![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.07.2013
Ort: Kleinstadt 13 km nordwestlich von Karlsruhe
Beiträge: 121
|
![]()
Hallo zusammen,
neulich habe ich Ersatz für die vorderen Scheibenbremsbeläge gesucht. Ich habe festgestellt, dass es Bremsbeläge für den Cuore L251 mit Antiquietschblech (Bosch) und auch ohne sogenanntes Antiquietschblech (MAPCO, NK) gibt. Diese ca. 0,5 mm dünnen Bleche sind auf der Rückseite der Belagträgerplatte eingeclipst, man kann sie also auch von den alten Belägen runtermachen und dann wieder auf die neuen Beläge montieren Bei mir ist es grundsätzlich der Belagtyp für die Bremse mit innenbelüfteten Scheiben. Frage: braucht man diese Antiquietschbleche eigentlich oder geht es genauso gut ohne. Wer hat damit Erfahrung ? Gruß Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Kann jetzt nur vom Materia sprechen: Da gibt es auch Beläge mit Blech, aber auch welche ohne. Solche habe ich drinne. Die haben eine selbstklebende(!) Rückseite. Funktioniert auch.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Natürlich kann man die Antiquietschbleche auch weglassen. Funktionswesentlich sind die nicht. Akustisch kanns aber einen entscheidenden Unterschied machen.
Ich hab aber immer Beläge ohne die Antiquietschbleche bestellt. Die sind ja wiederverwendbar, wenn auch wahrscheinlich rostig... macht aber nichts.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
oder man nimmt das hier.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Antiquietschpaste, auch bekannt als Bremsmontagepaste, kommt so oder so drauf. Allerdings nehm ich die von ATE. Ist billiger. Da kost ne Riesentube mit 200ml nur sehr wenige Währungseinheiten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Nur rostfreier , also Edel-Stahl ist mir als Material für die Antiquietscheiben (-Bleche) bekannt . Nullfünfer DünnBlech aus Haushalteisen an dieser Stelle wäre nicht so dolle , der Salzfraß hätte leichtes Spiel .
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Meine waren rostig. Ob der Rost von den Bremsbelägen kam (Trägerplatte), weiss ich nicht. Glaub ich eher nicht. Hat aber auch rostig funktioniert.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore L251 mit DZM | Steve | Die Cuore Serie | 44 | 22.01.2014 22:11 |
Die Uhr im Cuore L251 | Teufel | Die Cuore Serie | 18 | 29.12.2006 18:31 |