![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.09.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 99
|
![]()
Hallo zusammen!
Nachdem ich Wartungs- und Reperaturstau soweit erledigt habe, dass man ganz gut fahren kann, komme ich mal zu den Kleinigkeiten. Ziemlich nervig ist das gezirpe des Gebläses. Ich denke ein Tropfen Kriechöl, o.ä. an der richtigen Stelle (Lager) und gut is. Frage ist kommt man da mit vernünftigen sprich wenig Aufwand dran? Die Uhr hat einen Wackler in der Stromversorgung. Ich habe da schon einige Stellen auf Verdacht nachgelötet. Seitdem geht sie manchmal, oft muss man am Stecker wackeln. Ist das eher der Stecker oder die vier Pfosten an der Uhr bzw. dessen Lötstellen? Bei Regen sind die Scheiben dauerbeschlagen. Wassereinbrüche sehe ich keine und auch der Teppich ist trocken. Ist das etwa normal? ![]() Die Nebelschlussleuchte geht nicht. Das ist eine Krankheit, oder? Vermute die Steckkontakte sind marode? Brauche über kurz oder lang einen Kerzenschlüssel. Kann mir jemand einen Tip geben? Sollte halt nicht zu teuer sein. Brauche den eher selten und habe schon vier oder fünf, die aber alle nicht passen ![]() Es sifft etwas am Ventildeckel raus. Hat man da eine Chance durch fester anziehen der Schrauben das in den Griff zu kriegen? Danke! dai.heart |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||||
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Zitat:
Allenfalls, sofern vorhanden kann man zum Abtauen auch die Klimaanlage ein paar Sekunden mit dazu nehmen, dabei aber die Heizung dennoch voll aufdrehen. So wird die Frontscheibe am schnellsten frei. Zitat:
Zitat:
Ich bin in dem Punkt kein Experte, aber ich würde erstmal die Motor- und Ventiltriebentlüftungen auf Funktion prüfen. Ist da alles ok und es sifft immeer noch, wäre eine neue Ventildeckeldichtung das Mittel der Wahl zur lösung des Problems, als Notlösung vielleicht auch ne Flüssigdichtung, dann aber nur eine, die für die Wiederöffnung geeignet ist, sich also auch mit vertretbarem Aufwand wieder wegreinigen lässt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
|
![]()
Hallo,
das Gezirpe des Gebläses könnte auch ein getrocknetes Laubblatt sein. Das gibt sich wenn's dann schön kleingehäckselt ist. Hab ich auch immer wieder mal. Hab beim zerlegen des ein oder anderen L701 dann das gehäckselte Laub gefunden. Mit wenig Aufwand kommt man da nicht ran. Wenig ist natürlich relativ. Ich find zB das einen L701 zu zerlegen auch wenig Aufwand ist. ![]() Die Uhren sind oft nach den Jahren defekt. So richtig ganz hab ich keine mehr bekommen. Hab in meinen beiden aktuellen L7 glücklicher Weise bis Heute funktionierende Uhren. Ich habe auch nachgelötet usw. Bei der Nebelschlussleuchte ist deine Vermutung richtig. Beschlagene Scheiben sind "normal". Mit richtiger Lüftungs und Belüftungstechnik bekommt man das aber in den Griff. Auf alle Fälle nicht auf Umluft stellen! Bei siffenden Ventildeckel empfehle ich einfach eine neue Ventildeckeldichtung. Zu festes nachziehen der Schrauben führt zum brechen des Ventildeckel.
__________________
Geändert von Rotzi (10.11.2016 um 19:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
, selbst die von Markenherstellern , haben teilweise wesentlich größere ,vom exakten Wert abweichende als ein paar Prozent , habe ich selbst bei einem Vergleich bei KfZ-Profi's mit ausprobiert .
Lüfterlager nachschmieren , dazu noch im eingebauten Zustand : Doktorarbeit . Trotzdem werde ich mal einen ausgebauten Dai-Lüfter beäugen . Eine Verzweiflungstat wäre es , in den kleinen Kunststoff-Zuluftkanal (falls vorhanden) einfach reichlich reinsprühen . Gefahr : versauter Teppich , dauerstinken , verölte Scheiben . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Elmshorn
Alter: 48
Beiträge: 147
|
![]()
Mein erster Blick beim Einbau des Innenraumfilters im L251 zeigte mir, dass es sich um ein typisches Toyota - Gebläse handelt. Ist "nach unten" eingebaut. Deswegen können da schon mal Blätter drinnen landen und die machen Geräusche. Ausbauen müsste von unten gehen oder bei ausgebautem Handschuhfach. Reinigen und gut ist. Ob es Reibungspunkte gibt, die Quietschgeräusche machen, kannst du dann ja auch testen.
Zum Beschlagen der Scheiben: Garage oder Carport. Zahlt sich aus. Wenn man 60 Euro übrig hat, Windabweiser (Climair) für vorn. So kann man auch bei Regen die Fenster einen Spalt aufmachen, ohne das es reinregnet. Für mich und meinen L251 ohne Klimaanlage eine Top-Lösung. Auch für den Sommer... Dazu Lüftung wie oben beschrieben nutzen und auch die hinteren Scheiben sind ruck zuck frei. Bei mir jedenfalls. Nebelschlussleuchte: Glühbirnchen ok? Kontakte wenn nötig reinigen, bisschen WD40 drauf und gut ist's. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2015
Ort: Ostfriesland
Alter: 27
Beiträge: 73
|
![]()
Die Geräusche mit dem Gebläse hatte ich auch..
War halt ein Blatt drinne und ne menge anderer "Baumkrams" welches dann Geräusche verursacht hat. Kommt ja leider ungefiltert rein von Werk aus. Hab bei der Gelegenheit aber mal einen Pollenfilter nachgerüstet und bei der Luftansaugung von außen auch einen feinen Filter vorgemacht. Jetzt sollte da nichts mehr reinkommen ![]() ![]()
__________________
2008 Daihatsu Sirion M301 1.3 91 PS W09 (Weiß) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.09.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 99
Themenstarter
|
![]()
Danke für die Antworten! Ich dachte L7 steht im Profil. OK, jetzt
![]() Also gleich vorweg viel Aufwand lohnt nicht. TÜV nur noch bis Februar und in der Summe ist leider zu viel dran. Lüfter ausbauen wird wohl zu aufwendig. Ich stehe jetzt nicht am Wagen, aber kann man das Gitter außen nicht ausbauen und alles reinigen? Scheint ja eher Dreck, etc als ein Lagerschaden zu sein. Habe wohl zu oft (im Stau) auf Umluft gestellt. Klima habe ich keine. Bei diesem Wetter halt generell schwierig etwas trocken zu bekommen. OK, ich lüfte und heize ![]() Nebelschlussleuchte ist nicht so wichtig. Wann braucht man die mal? Baue die trotzdem mal aus. Vielleicht ist es ja schnell gemacht. An der Uhr löte ich vielleicht noch mal die vier Pinne nach. Klar, neue Ventildeckeldichtung wäre gut, lohnt nur nicht. Da kommen jetzt auch keine Mengen raus, aber OK Schrauben nachziehen lasse ich dann. Mhm, ich glaube die Kerzen sind SW 14. Jedenfalls war immer der Außendurchmesser das Problem bei den Kerzenschlüsseln/Nüssen aus meiner Sammlung. Habe die neuen Kerzen (mit geliehener Nuss) nach Gefühl angezogen. Passt. ![]() Gruß, dai.heart |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
, dagegen hilft auch besonders bei der Frontscheibe , erstmal ordentlich innen entfetten , putzen . In den Ost-Zweitakt-Zeiten hatten viele Trabantfahrer für unterwegs einen/ein kleinen Schwamm/ Viledakissen , welcher/-es gelegentlich leicht mit Fit ( ostdeutsches Marken-Geschirr-Spülmittel) getränkt wurde , alles in einer griffbereiten kleinen Plastikschale . Auch während der Fahrt wurde mal schnell übers beschlagene Sichtfeld gewischt . Der Schwamm funktionierte auch im ausgetrockneten Zustand , also nach längerem Nichtgebrauch .
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Alter Trick aus der Zeit, als die Autos weder Heizung noch Gebläse hatten: Eine handvoll Salz in ein Stofftaschentuch geknotet und damit die feuchten Scheiben abreiben. Schützt eine Weile gegen Beschlagen und zufrieren. Funzt auch heute noch.
![]()
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.09.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 99
Themenstarter
|
![]()
Und dann gab es da doch noch den Trick mit Essigwasser. Aber Spülmittel ist eine gute Idee. Fit gibt es doch noch, oder? Egal, Frosch sollte auch gehen
![]() Eine Entfeuchterbox ist übrigens auch nicht verkehrt. Gruß, dai.heart |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gebläsemotor L251 unter Pollenfilter ? | jamomentmal | Die Cuore Serie | 2 | 10.03.2014 10:47 |
Gebläsemotor defekt L701 | rindo | Die Cuore Serie | 4 | 02.02.2014 14:24 |
widerstand für gebläsemotor | triker66 | Die Cuore Serie | 4 | 01.11.2011 22:03 |
Gebläsemotor - wo finde ich den ? | pasek888 | Die Applause Serie | 5 | 04.05.2010 21:03 |
Keilriemen Quitscht | meyers | Die Sirion Serie | 3 | 12.02.2006 15:11 |