Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.09.2016, 13:14   #1
BJoe
Vielposter
 
Benutzerbild von BJoe
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
Standard M3: Motor rasselt

Moin,

mein roter macht mir wieder Sorgen - vor einiger Zeit schon ist mir aufgefallen, dass der Motor leise rasselt wenn er warm ist.
Ich habe daraufhin mal den Riemen abgenommen um die Aggregate auszuschließen: es kommt wohl aus dem Bereich der Steuerkette.

Nun da ich einen zweiten Sirion zum direkten Vergleich habe, bemerke ich noch mehr:
-Der Motor schüttelt im Stand leicht. Nicht viel, aber normalerweise spürt man doch kaum dass er läuft.
-Bei Vollgas dröhnt er laut, als hätte ich einen offenen Luftfilter drauf.
-Ich brauche recht viel Gas beim Anfahren, kommt einem vor als würde er 100kg mehr wiegen als der andere.
-Der Verbrauch scheint leicht gestiegen, etwa 0,5l/100km.

Ich fahre den 1.5er, der ja aber fast baugleich ist mit dem 1.3l K3-VE.

Bevor ich irgendwas auf Verdacht tausche, was sagen die Profis? Schon mal gehabt?
Steuerkette gelängt/übergesprungen, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Ölventil?

Gruß, Kai
BJoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2016, 16:06   #2
62/1
Vielposter
 
Benutzerbild von 62/1
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
Standard

Ich hab da noch was in Erinnerung, das es zumindest beim Terios mal ein "Problem" mit gelängten Steuerketten gab. Dasurch verändern sich auch die Steuerzeiten.
62/1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2016, 06:03   #3
triker66
Benutzer
 
Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 469
Standard 1,5 l Motor

Zitat:
Zitat von BJoe Beitrag anzeigen
Moin,

mein roter macht mir wieder Sorgen - vor einiger Zeit schon ist mir aufgefallen, dass der Motor leise rasselt wenn er warm ist.
Ich habe daraufhin mal den Riemen abgenommen um die Aggregate auszuschließen: es kommt wohl aus dem Bereich der Steuerkette.

Nun da ich einen zweiten Sirion zum direkten Vergleich habe, bemerke ich noch mehr:
-Der Motor schüttelt im Stand leicht. Nicht viel, aber normalerweise spürt man doch kaum dass er läuft.
-Bei Vollgas dröhnt er laut, als hätte ich einen offenen Luftfilter drauf.
-Ich brauche recht viel Gas beim Anfahren, kommt einem vor als würde er 100kg mehr wiegen als der andere.
-Der Verbrauch scheint leicht gestiegen, etwa 0,5l/100km.

Ich fahre den 1.5er, der ja aber fast baugleich ist mit dem 1.3l K3-VE.

Bevor ich irgendwas auf Verdacht tausche, was sagen die Profis? Schon mal gehabt?
Steuerkette gelängt/übergesprungen, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Ölventil?

Gruß, Kai
Grüß dich Kai, wie viel km hat der Sirion gelaufen?

Gruß Holger
triker66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2016, 08:01   #4
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Ich würde auch spontan auf ausgeleierte Steuerkette tippen, denn dadurch verändern sich auch die Steuerzeiten minimal, mit erheblichem Effekt.
Teilweise halten diese Ketten weit über 90.000 km und teilweise nur 60.000 km !

Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2016, 09:32   #5
BJoe
Vielposter
 
Benutzerbild von BJoe
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
Themenstarter
Standard

90 000??? ich dachte steuerketten werden verbaut weil sie haltbarer sind als zahnriemen!
na dann kann ich ja gleich zwei bestellen, meiner hat jetzt rund 130tkm, der andere auch schon 95000.

hat die schonmal jemand gewechselt ohne motor ausbauen?
BJoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2016, 10:13   #6
62/1
Vielposter
 
Benutzerbild von 62/1
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
Standard

Zitat:
Zitat von BJoe Beitrag anzeigen
90 000??? ich dachte steuerketten werden verbaut weil sie haltbarer sind als zahnriemen!
Das war früher mal. Heute sind die Ketten eher kurzlebiger als der Zahnriemen . Mercedes hat immer wieder Probleme damit, bei Nissan war der 2l Benziner über Jahre ein Problemkind und der von Bmw entwickelte 1,6er Turbo Benziner (verbaut in bmw, mini, citroen und peugeot) ist ein ganz dunkles Kapitel. Da sind die Ketten schon bei +/- 25.000km am Ende gewesen. Bei vw und co gibts auch immer wieder mal Probleme.
Mag im Volksmund der Zahnriemen immer noch nicht so beliebt sein, ich hatte noch nie Probleme damit
62/1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2016, 12:30   #7
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
Standard

Meine hat schon 175tsd und klappert nur unmittelbar nach dem Anlassen wenn er kalt ist

Nimm doch mal nen Schraubendreher und lokalisiere das Geräusch. An dem Motor gibt ne Menge Dinge die Rasseln können
Und normalerweise macht der bevor er warm im Leerlauf rasselt beim Starten schon lange Geräusche.
Ich würde aber jetzt eher spontan einen Fehler in der Nockenwellenverstellung erwarten.
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2016, 14:00   #8
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Der einzige vorteil bei der Steuerkette ist definitiv, dass diese nicht so schnell reißen kann als ein Riemen. Aber leichte Ketten verformen sich auch schnell.
Ich habe das bei meinen K3-VE2 Motoren noch nicht machen müssen, aber davon gehört.
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2016, 17:49   #9
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Mein K3-VE rasselt direkt nach dem Start für ca. 20s "relativ" stark. Fährt man direkt nach dem Starten los, wird das Rasseln zu einem leichten Schlagen; klingt wie ein defektes Pleuellager. Hat er aber vom ersten Tag an gemacht (Neuwagen) und ist heute (136.000km) noch so. Nach wie gesagt ca. 20s ist der Spuk vorbei und das Rasseln geht in ein Tickern über, das leiser wird, je wärmer der Motor wird (also anders herum als bei dir). Das wird wohl das Ventilspiel sein, welches sich bei wärmer werdendem Motor verringert. Nach Autobahnfahrt ist das Tickern immer komplett weg (=Motor knackewarm).

Ventilspiel wirds aufgrund der umgekehrten Wirkung bei dir nicht sein. Da die Einlassnockenwelle über einen Sensor in ihrer Relativposition zur Kurbelwelle abgefragt wird und das Steuergerät sicher meckern wird, wenn die Sollposition nicht erreicht werden kann, wird die Einlassnockenwelle wohl passen (bei gelängter Steuerkette dürfte der Nockenwellenversteller aber in gewissem Maße auch dazu in der Lage sein, das auszugleichen). Ich weiß nur nicht, ob da auch die MIL kommen würde. Denke zwar schon, aber Fehlerauslesen (sofern noch nicht geschehen) würde ich mal machen. Dann könnte es nämlich der Versteller sein, was sowohl Geräusch also auch Leistungsverlust erklären würde. Wenn dort nämlich die Dichtleisten verschließen kann das warme Öl gut dazwischen hindurchlecken und der Versteller hat sozusagen "hydraulisches Spiel".
Die Auslassnockenwelle ist hingegen bei gelängter Kette zwanghaft betroffen und deren Position wird auch nicht erfasst. Kettenlängung und/oder verschlissene Gleitschienen wären also möglich. Kettenspanner sitzt in Schubtrum, nicht am Lasttrum der Kette, keine Ahnung inwieweit das sich auf die Leistung auswirken würde. Würde aber u.U. das lautere Tickern bei wärmerem Motor erklären, da dann der Öldruck aufgrund wärmerem Öls geringer ist. Also möglich dass entweder der Spanner defekt ist, oder der Öldruck zu gering wird.

Am besten wäre es wohl mal den Ventildeckel abzunehmen und Steuerzeiten anhand der Markierungen zu prüfen. Wenn man den Motor dabei nur in Laufrichtung dreht, sollte sich eine gelängte Kette und/oder verschlissene Gleitschienen in einem Versatz der Nockenwellenradmarkierungen zur Kurbelwellenmarkierung zeigen. Das wäre also das erste, was ich machen würde. Ist ja auch noch eine recht bequeme Arbeit, nur Luffikasten, Zündspulen, Ventildeckel ab, und gucken.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (12.09.2016 um 17:52 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2016, 19:22   #10
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard

N'abend , wenn ich richtig folgen kann rasselt es bei BJoe's Maschine im warmen Zustand . Kettenspanner hydraulisch , motorölbetrieben .
Aus Erinnerung , das hatte ich an meinem Dacia Bj.ca 82 auch , weil das warme Öl dünn war und deshalb der Öldruck gesunken ist , bei über 200tkm Laufleistung . Mit 20W-40 , auch später noch mit Addinol Super 15W-40 . Kann eine Erklärung sein , muß aber nicht .
Einfachsteuerkette plus 2 Kettenräder : 15 DDR-Mark . So mal nebenbei.

Schönen Abend!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ab wann gab es beim Cuore L 7 den Motor mit Nockenwellenverstellung bzw. VE Motor Jo Cuore L 7 Die Cuore Serie 8 22.01.2015 15:57
warum läuft mein motor nicht an / GTTi CB80 motor Turborädi Die Charade Serie 36 06.07.2012 10:16
Schaltknauf rasselt- Ich hoffe, es ist kein Getriebeschaden :-( nimitri Die Cuore Serie 10 06.10.2009 20:07
Unterschied zwischen L251 Motor und Sirion 1.0 Motor LucZan Die Cuore Serie 24 28.02.2007 21:09
Move - Motor raus Motor rein - ein paar Fragen Racemove Die Move Serie 10 04.07.2005 20:22


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS