![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2014
Ort: Sauerland
Beiträge: 3
|
![]()
Ich nutze meinen 1992er 85P (4x4 Kipper) hauptsächlich im Wald. Der Wagen hat jetzt ca. 80tkm runter und auf den Waldwegen ist der eh schon geringe Fahrkomfort noch schlechter. Bei kleinsten Schlaglöchern bzw. Regenrinnen wird man bald unters Dach geschleudert. Ich denke das die Dämpfer hin sind!?
Wenn ich jetzt schon die Dämpfer tausche, wollte ich mal nachfragen ob jemand spezielle Dämpfer + Ferdern für das Gelände empfehlen kann!? TÜV, etc. ist nicht wichtig! ![]() Ich habe mich schon durch rein paar amerikanische Foren durchgewühlt, doch so richtig schlau werde ich nicht... Danke! :) PS: Sind die Dämpder für Kasten und Kipper und 2WD / 4WD gleich? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , fürs Gelände brauchste in erster Linie längere Federwege . Technisch nicht ganz so einfach zu verwirklichen .
Andere Federn : das lohnt sich nur , wenn der Waldarbeiter mit einem annähernden gleichen Gesamtgewicht bewegt wird und die Federn genau darauf abgestimmt werden . Die hohe Schule sind Federn/bzw Federhebelkonstruktionen , mit einer im mittleren Arbeitsbereich weichen Kennlinie , aber im unteren und oberen Anschlag mit einer extrem progressiver Kennlinie , und mit ordentlichen "Endanschlagspuffern" . Verwirklicht wird sowas zB. mit Luftfederung . Also als Nachrüstung eher utopisch . Was tun? Auf's durchschnittliche Fahrzeuggewicht abgestimmte Federn mit weicher Kennlinie beschaffen ( ist schon sehr schwierig) und ordentliche Endanschläge einbauen . Stoßdämpfer : erst wenn man im Gelände durch die Decke schießt , welche mit härterer Dämpfung einbauen . Weit zurück in die kleine deutsche Republik ( für die bei der Vereinigung beigetretenen Westdeutschen : DDR ) gedacht , wurde einfach der Stoßdämpfer angebohrt , M6-Gewinde reingeschnitten , Dämpferöl (mit Rest-Spänen) raus , Motoröl 15W40 Addinol Super rein , M6 Schraube rein , und schon war eine härtere Dämpfungsrate das Ergebnis : der Trabi klebte in den Kurven förmlich im Bitumen . Heitere Grüße! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2014
Ort: Sauerland
Beiträge: 3
Themenstarter
|
![]()
Danke für deine Antwort.
Ich habe in den amerikanischen Foren gelesen das dort häufig 2"- Lift-Kits, 250lbs Federn (?) und neue KYP-Dämpfer verwendet werden. Wie das den Federungskomfort verbessern soll (ausgenommen die Dämpfer), erschließt sich mir nicht!? Durch die noch "strammeren" Federn sollte es doch eigentlich noch schlechter werden?? Ich denke das ich zunächst mit neuen Dämpfern + den ausgelutschten Federn probiere. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stoßdämpfer | TommysToy | Die Applause Serie | 10 | 10.07.2015 20:00 |
Stoßdämpfer | triker66 | Die Sirion Serie | 0 | 07.06.2009 09:27 |
Stoßdämpfer | peter II | Die YRV Serie | 3 | 26.02.2009 16:24 |
Stoßdämpfer | modnet26 | Die Cuore Serie | 3 | 02.04.2007 15:53 |
Stoßdämpfer | blueturbo | Die Charade Serie | 7 | 11.04.2006 17:43 |