![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 45
Beiträge: 292
|
![]()
Hallo liebe Freunde,
passen eigentlich die Ventile aus einem K3-VET in den EJ-VE? Und, falls ja, sind es im K3-VET natriumgekühlte Ventile? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Die Bohrungen der Blöcke sind fast identisch (71 zu 72mm) und da Daihatsu eine Gleichteilpolitik betreibt könnte ich mir vorstellen das die gleichen Ventile verwendet worden sind.
Ich glaube (!) aber nicht das der K3-Vet natriumgekühlte Ventile hat- bezweifle aber auch das Du jemanden finden wirst der das sicher weiß (es gab nur 150 Stück in D.). Da wird dir also vermutlich nur ein sehr wohlgesonner Daihatsu Händler helfen können. Teilenummern von beiden (bzw. allen 3) Ventilen vergleichen, dann weißt Du schonmal ob die unterschiedlich sind. Ich glaube aber auch kaum das Du Probleme am Ventiltrieb bekommen wirst- bevor Du dort an Grenzen stößt sind die Kolben vermutlich schon lange thermisch hin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 45
Beiträge: 292
Themenstarter
|
![]()
Das gilt es herauszufinden.
Aber Du hast recht. Die Motoren haben unterschiedliche Bohrung, daher passen die Kolben ja schon nicht. Da muss man mal Überlegen, ob es andere Schmiedekolben gibt, die da passen, oder ob man Laufbuchsen verwenden kann. Wäre auch mal schön, wenn man mal die Abgastemperaturen kennt, die da so auftreten. Menno, hat den hier niemand in Deutschland Turboerfahrung??? Für die VW-Schüsseln, die jeder Honk fährt, findet man jeden möglichen Scheiß. Übrigens, es stehen 3 YRV bei Mobile zum Verkauf. Und 150 soll es gegeben haben? Erstaunlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Naja, den L701 gab es im Ausland auch mit dem EF-DET Motor- der kam halt schon mit tunerfreundlichem Turbo serienmäßig.
Nahezu alle ausländischen Tuner verwenden diesen Motor- oder halt direkt YRV Motoren. (Perodua ist da das Zauberwort- ich hoffe Du kannst malaysisches Englisch). Der EJ Motor ist generell für Turboumbauten eher weniger geeignet, da der ne hohe Grundverdichtung hat und vorallem eh schon (vermutlich thermische) Probleme mit den Kolbenringen hat. Wenn Du sowas umbaust solltest Du eher drüber nachdenken ob Du nen YRV motor nimmst. Es gibt hier -zugelassene- Umbauten, welche auf einem 1,3er YRV motor basieren. Der K3Ve2 stellt immerhin 103 PS zur Verfügung. Theoretisch könnte man auch den Motor vom YRV GTTi nehmen- dafür wird es aber schwierig ein passendes Getriebe zu finden. Generell: Das ganze was Du da vorhast macht nur Sinn wenn Du bereit bist ~10.000 € zu versenken für ein Fahrzeug was danach immer noch keine Straßenzulassung hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 45
Beiträge: 292
Themenstarter
|
![]()
...10.000,-€...
Jaaaa, doch. Immer das Gleiche. Ich weiß doch, dass so etwas Geld kostet. Das Thema EJ-xE ist nunmal deswegen interessant, da es ein 3-Zylinder ist. Manche Bastler möchten eben nicht, einen 4-Zylinder von der Stange nehmen und ihn einfach verpflanzen. Klar ginge auch ein 3-Zylinder eines Fremdfabrikats, doch sind die meisten Motoren einfach zu modern und haben zu viel Schnick-Schnack. Ein YRV Turbo wird bereits ab 1800,- bei Mobile angeboten. Problem erledigt. Aber dann macht das Ganze doch nur halb so viel Spaß. Wo bleibt denn da der Ehrgeiz. An dem Problem mit der Verdichtung arbeite ich... Was mir aber im Moment wirklich viel wichtiger ist, ist das Zusammentragen von Know-How und von informationen, um dann genau die einzelnen Baustellen aufzuzeigen und eine entsprechende Lösung dafür zu finden. Gut, Hauptproblem ist und bleibt ja immer und immer wieder: Es ist eine Schrott-Karre. Aber ich liebe meine Schrott-Karre nunmal. Klar, ein 100PS Sauger würde seinen Dienst hervorragend bewältigen. Scheiß auf Turbo....aber wie gesagt, wo bleibt da der Ehrgeiz... Also, folgende Punkte müssten meiner Meinung nach geklärt werden: 1. Verdichtung --> über Kolben, Pleuel oder über ein Ausfräsen des Kopfes 2. Kolben --> Schmiedekolben finden. YRV möglich, aber mit Laufbuchsen 3. Ventile --> Gleichteile im YRV, ja/nein? 4. Abgas- und Ansaugkrümmer --> Eigenbau 5. Abgastemperatur 6. max. Zünddruck / alternative Kopfschrauben 7. Getriebe 8. Steuergerät 9. Bremsen Uns sollte allen klar sein, dass die Strassenlage furchtbar sein wird, da das Auto einfach nicht steif genug ist. Und, was der TÜV hierzu sagt.... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 45
Beiträge: 292
Themenstarter
|
![]()
Ach ja, wenn der EF-DET der Motor aus dem Mira mit 660ccm ist, dann kommt der auch nicht in Frage. Zu wenig Hubraum.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dringend 2 auslassventile gesucht | JayJo | Die Gran Move Serie | 9 | 08.12.2012 20:16 |
Nach 90.000 km LPG 2 Auslassventile im Eimer... | BonsaiVan | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 13 | 05.04.2011 17:15 |