![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.02.2015
Ort: Potsdam und Cottbus
Alter: 31
Beiträge: 171
|
![]()
Hey wie bekomm ich diese Seitenverkleidung ab. Ohne sie zu zerkleinern?
Hatte bei meinen Schlachtopfern keine Geduld und das Problem das es ohne hickhack nicht ging. Hab gestern meinen Kofferraum mal ausgesaugt, hab dabei den Staubsauger an die untere Kante der Abdeckung gehalten.. *wupwupwup* einmal Rostberg weg. Naja... Dann habe ich (leider) von außen leicht klopfen wollen was die Substanz angeht... ohne Sound ist der Rest auch noch eingefallen. ![]() Wird euch bestimmt auch schon mal so ergangen sein. Die Radkästen müssen also ran. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Die oberen Schrauben kann man problemlos abschrauben, schwierig sind diese komischen Plastikschraubstöpsel im Kofferraumboden, weil sich beim Losschrauben meist der komplette Stöpsel mitdreht. Versuchen mit nem spitzen Gegenstand die Umrandung festzuhalten und die Schraube dann rausdrehen. Wenn nix hilft, mit Seitenschneider den Stöpsel durchkneifen und nachher durch Blechschrauben ersetzen.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.02.2015
Ort: Potsdam und Cottbus
Alter: 31
Beiträge: 171
Themenstarter
|
![]()
Danke erstmal
![]() also in der Theorie müssten die also ein Gewinde haben sodass sie sich rausdrehen lassen und dann rausnehmen? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.04.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 21
|
![]()
mit nem Schraubendreher anheben - mit kleinen Fingerchen festzuhalten versuchen
![]() ![]() Und gaaanz wichtig (!): Erst wieder reinhauen, wenn ALLES unterhalb der Verkleidung erledigt ist. Auch der genialste Schrauber will sowas nicht nochmals ausbauen - haha ![]() Schöne Grüße Geändert von schraubi (28.07.2015 um 22:59 Uhr) Grund: Rechtschreibung ist nicht so leicht |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.04.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 21
|
![]()
PS: Lohnt sich aber... bei mir waren je ein RIESIGES Rostloch drunter zu finden (ca 80x100 mm beim L501, 19 Jahre, 120 tkm). Seit der Schweißerei fühle ich mich viel wohler...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.02.2015
Ort: Potsdam und Cottbus
Alter: 31
Beiträge: 171
Themenstarter
|
![]()
So zunächst einmal zur Demontage der Seitenverkleidung. Also mitgedreht hat sich nichts. Aber die ein oder andere Pseudoschraube wollte nicht raus. zumindest nicht soo freiwillig. Bei den Letzten hats super geklappt. Da wusste ich wie ich es anpacken muss. Sitzbank muss übrigens genauso wie Gurt ab.
Keiner der Plastenippel ist mir kaputt gegangen. Vielleicht Zufall, vielleicht Geschick wer weiß. Es sind kleine Gewinde an diesen Nippeln. Wenn ich Langeweile hab mach ich mal ne Skizze. Aber ich denke wer die sieht, versteht das auch ohne. Oder man versteht eben die Skizze nicht ![]() Ja Freunde 1 Megaloch links. halb so groß rechts. Klar durch dieses bescheuerte Winkelblech entstanden. Allerdings frag ich mich bei dem kleinen oberhalb des Radlaufes . bzw. unterhalb der Tankröhre wie das entstehen konnte. Beidseitig vorhanden. Im Regen darf ich jetzt erstmal nicht mehr raus... ![]() Ich frage mich was eure Erfahrungen sind genau an dieser Stelle. Meine erste Besorgung war Unterbodenschutz. (Ok eig war die erste Besorgung Fertan, aber das wegen einer anderen Stelle). Ist das kleine Loch oben überhaupt schweißbar. bzw. ist das nötig? Ich denke da müssen die maroden Blechschichten (eher hydrokulturen) erstmal abgetragen werden... Aber wie ist das aufgebaut ? hat jemand ne Skizze?(Blechschichten wie und von wo?) ![]() Ich bitte um euren Rat, Tipps etc. Meine herangehenseise nach jetzigem Wissensstand wäre: - Rost entfernen - Winkelblech komplett überall abtrennen - Oberflächen blank machen zum schweißen - Dann Blech zuschneiden und dann ranscheißen. Jetzt die andere Frage. Naht oder Punkte? Ich denke mal Naht an der Stelle. (Aber das Blech kommt mir so dünn vor. Hab ein bisschen Angst alles einfach nur durchzuschmelzen...) -sollte es dazu kommen das ich ein Blech ranbekomm -Fertan -dann Rostschutz -(drinnen dann schon fertig) -außen Unterbodenschutz Bitte um eure Korrekturen / etablierten Vorgehensweisen etc.... Die finale Frage, Darf der Tüv das wissen? Oder muss es danach wirklich (tüv)-gut aussehen ![]() Danke schon mal. Geändert von eiserneryuppie (08.08.2015 um 17:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
die üblichen Löcher... fängt bei meinem (L80) jetzt auch an.
Deine Beschreibung der Vorgehensweise ist soweit korrekt. Du kannst das Blech punkten und das dan mit karosseriedichtmittel abdichten oder Du schweisst Naht, und dichtest dann nochmal sauber drüber. Dann Lackaufbau wie normal, also grundierung Lack und klarlack, im Radhaus würde ich keinen Unterbodenschutz mehr nehmen, der wird mit der Zeit trocken und rissig und dann geht das ganze von vorne los. Dino hat einen sehr schönen Rostschutzfred, der sollte Dir dann dabei helfen. Von innen würde ich das ganze schön beilacken, gut isses. Alex
__________________
Der Brummkreisel Materia 1,3 Daihatsu Cuore L80 44 PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Das Rostet da so stark weil das Blech original mal aus 3 Lagen bestanden hat: Außen dieses T-Stück (schwarz), nen innen (orange) und nen Außenradlauf (blau). Dieses Außen T-Stück hat oben ein Loch durch das Spritzwasser und Schmutz eintreten kann. Irgendwann kann das dann unten nicht mehr raus. Der Korrosionsschutz dazwischen ist erbärmlich.
Hier nen L201. Eigentlich sehen alle Cuores so aus. Fängt beim L80 an und hört (vermutlich) bei keiner Baureihe auf. Fahrerseite ist meist schlimmer als Beifahrerseite. Ich probiere immer dieses T-Blech zu erhalten. Dann sieht das ganze auf jeden Fall ordentlich aus. Den Tüv interessiert das aber eher weniger. Wenn Du das nur halbwegs ordentlich gemacht hast sieht man da nach 50 Kilometern nix mehr von weil der ganze Schmodder da dran landet und der Reifen da bei der Prüfung vor steht. Du solltest aber auch direkt schauen ob es da noch andere Stellen gibt. Wenn der hinten schon so aussieht ist der vorne meist auch durch. Da gibt es genau so eine Situation. (Unterm Teppich vorne, am Radlauf-Schweller übergang |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.04.2013
Ort: Hersbruck
Alter: 57
Beiträge: 148
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.02.2015
Ort: Potsdam und Cottbus
Alter: 31
Beiträge: 171
Themenstarter
|
![]()
haha
![]() War mir nicht aufgefallen. Vielen Dank für die Infos. Das sah mir schon so aus als wäre das ne Doppelschicht. Woher kommt denn das Loch oben nu im Radkasten? Das T-Stück geht ja nicht bis dort hin glaub ich. Ich werd vorne mal gucken... Vielen vielen Dank erstmal. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sirion M3 Siegelkappen abmachen | _-sushi-_ | Die Sirion Serie | 8 | 12.11.2013 11:30 |
Unterbodenschutz in Radkästen | driver | Die Trevis Serie | 23 | 12.07.2013 16:04 |
Fensterheber un Kofferraumabdeckung | Brenman | Die Gran Move Serie | 0 | 07.01.2009 21:14 |
Handbremsverkleidung abmachen? | K3-VET | Die Cuore Serie | 0 | 25.07.2006 19:41 |
Türverkleidung YRV abmachen? wie? | Hausmeister | Die YRV Serie | 5 | 03.09.2004 07:08 |