![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 23.01.2008
Beiträge: 176
|
![]()
Hallo,
möchte das Hupe-Piepsding meines M3 gegen eine Stebel 80 mm HF80 austauschen. Die hat zwei normale Flachstecker und sollte Strommäßig ohne Relais noch funktionieren. Habe mir mal den Ausbau/Einbau Hupe am M3 angeschaut (Bilder dazu unten). Folgende Fragen ergeben sich für mich: 1. Der Raum ist eng, schätze die Orginalhupe auf 72 bis 80 mm. Man kommt schlecht an die Schrauben ran. Lohnt es sich die Frontverkleidung noch abzumontieren? Zieht man die nur nach vorne ab, auf was muss man dabei achten damit nichts bricht? Gehen die Steckclipse dabei kaputt, braucht man neue? 2. Die Hupe scheint die Masse an der Befestigung zu ziehen, dann muss man wohl ein Kabel der Stebel dorthin führen? 3. Habe den Anschlussstecker versucht von der Orginalhupe abzuziehen, auch den seitlichen Arretierungsstecker nach außen weggedrückt? Auch mit der Kombiange. Keine Chance, der Stecker geht nicht raus, was mache ich falsch? 4. Falls sich der Stecker an der Hupe noch irgendwie lösen lässt, gibt es da Buchsen die man zur Herstellung der Verbindung mit dem Orginalstecker kaufen kann, wie heißen die? Oder muss ich den Stecker abschneiden und neue dran machen? Über Tips und Antworten auf die Fragen würde ich mich freuen ![]() Gruß, Gunther |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
|
![]()
Hi,
ja, es lohnt sich. Nimm die Front auf jeden Fall ab, Du kommst sonst an nichts ran. Die ist rundherum mit etlichen Clips befestigt (bei mir gingen 2-3 kaputt, nicht schlimm), zusätzlich ist sie hinterm Kennzeichen sowie hinter den Blenden der Nebelscheinwerfer (M3 Sport) geschraubt. Am Übergang zu den Kotflügeln ist sie eingeclipst, hier nach außen wegziehen. Masse kannst Du dir an nahezu jeder beliebigen Schraube am Rahmen ziehen, aber Du musst ein zusätzliches Kabel ziehen. Auch wenn es nur 10cm sind. Die Arretierung musst du zusammendrücken, also zum Stecker hin, nicht nach Außen, wenn ich mich recht erinnere. Der Stecker kann nach ein paar Wintern schon mal fest sitzen, ein bisschen wackeln hilft. Oder gleich abschneiden, Du wirst eh einen neuen Flachstecker anbringen müssen. Dass es für den Originalstecker ein Gegenstück gibt wüsste ich nicht. Ich habe meine Hupe vor rund 4 Wochen getauscht, jetzt klingt's auch wie ein Auto ![]() Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Lange ist es her als ich die Hupe gegen eine 2 Klang Fanfare getauscht habe.
![]() Die Front habe ich nicht abgebaut, aber wie gesagt...lange her. Den Stecker erst etwas reindrücken, dann die Arritierung drücken und den Stecker abziehen. Vorher etwas WD40 hilft (meist sind die etwas festgegammelt). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Könnt ihr eine Hupe empfehlen!?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Ja, die hier
http://www.conrad.de/ce/de/product/8...f=searchDetail Im Sirion, damals im Cuore und jetzt auch im Corolla. Laut, guter Klang, einfache Montage. Das beigefügte Relais ist scheisse und man sollte es besser einbauen wo es absolut trocken ist (sonst gammelt das ding ratzefatz). Ein Horn hat sich mal verabschiedet in jetzt 5 Jahren bei 3 Autos....das ist okay. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 23.01.2008
Beiträge: 176
Themenstarter
|
![]()
Danke für die Tips.
![]() Habe es mir einfach gemacht, auf Relais und größeres Auseinanderbauen verzichtet. Lediglich Stecker von Orginalhupe abgezogen, Hupe von Befestigungsbügel abgeschraubt. Dann zwei kurze Anschlussabel mit Kabelschuhen für die stebel Hupe selbst fertiggestellt. Auf der anderen Seite der Kabel eine Öse für Masseanschluss an der Befestigungsschraube der Hupe bzw. ein Stecker angebracht, um im den Orginalstecker mit + den Anschluss herzustellen. Die Kontaktstellen mit Polfett vor dem Zusammenstecken versehen und Isolierband wo es sinnvoll/möglich war als Schutz drumherum gewickelt. Die kompakte stebel Hupe ist m.E. (ausreichend) laut, kein Vergleich zum Orginalgepiepse, zieht wenig Strom und ist TÜV sicher. Den Hupensound kann man sich auch auf der Homepage von stebel anhören, empfehlenswert. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hupe im Sirion | Eljot | Die Sirion Serie | 15 | 08.08.2016 19:12 |
Radio in Sirion M1 austauschen | ja2911 | Die Sirion Serie | 3 | 13.07.2013 21:13 |
Daihatsu Sirion M1 - Heizungsgebläsemotor macht Geräusche - wie austauschen? | MrHabaki | Die Sirion Serie | 6 | 14.06.2013 10:29 |
Sirion Typ M3 vordere Boxen austauschen | Sirionman | Die Sirion Serie | 2 | 23.06.2007 16:21 |
An alle die für ihren Sirion richtig löhnen (Versicherung) | Phalphet | Die Sirion Serie | 15 | 13.02.2005 14:29 |