![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
ich bin gerade dabei, die Bremsen am L7 meiner Schwiegermutter neu zu machen. Die Trommeln habe ich im Prinzip fertig. Bevor ich diese aber zumache: muss/darf/kann oder soll da ein Schmiermittel rein? ZB Kupferpaste oder so? Oder ist (mehr oder weniger) trocken besser? Zur Scheibenbremse: Die doofen festgegammelten Führungsbolzen habe ich heute besiegt. Zumindest 2 von 4. Die anderen 2 sind morgen dran. Ich will auch die Bremskolben rausnehmen, um selbige leichtgängiger zu machen. Gehen beide extrem schwer. Wie bekomme ich den Dichtungsgummi ab? (ist noch ganz) Kommt der Kolben beim Zusammenbau trocken rein oder muss der geschmiert werden? Die Bremsflüssigkeit schmiert ja wohl kaum, denke ich. Gruß Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Hallo Daniel,
die Führungsbolzen hole ich 1 mal im Jahr raus und fette sie. Egal ob es nötig ist oder nicht. Somit hatte ich nie wieder Probleme und selbst die billigen Scheiben und Klötze halten viiiiiiiiiiiel länger und das Bremsbild sieht so gut aus wie ich es vorher nicht kannte. ![]() Hinten nehme ich einen Hauch von Fett beim Nachsteller und so. Dein Schraubergefühl sollte dir bei der Dosierung weiterhelfen. ![]() Vorne bekommst du den Dichtgummi ab, indem du vorher den Sicherungsring der auf dem Gummi sitzt entfernst. Den sieht man erst wenn man genau hinschaut. Denn Bremskolben schmiere ich vor dem Einbau leicht mit Bremskolbenpaste ein. Die Bremsflüssigkeit denke ich schmiert schon etwas. Wie soll sonst der Kolben auf die Dauer hin und her flutschen!? ![]()
__________________
Geändert von Rotzi (28.05.2015 um 16:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
|
![]()
wenn die buchsen raus sind, mach auf jeden fall die gummis neu! die sind meist aufgequollen oder vom rost zerdrückt. das loch in dem der durchgehende gummi saß gut ausschleifen und fetten, sonst drückt der rost bald wieder die buchsen fest. aber bitte mit bremskolbenfett oder plastilube, nicht mit normalem fett oder kupferpaste! auch die kolben solltest du auf jeden fall schmieren, ebenso den sitz der kolbenmanschette am sattel. die wird mit nem sprengring in der nut gehalten.
in der trommel würde ich auch kupferpaste auf die stellen auftragen, wo die beläge aufliegen. und generell auf die radnabe/flanschfläche. Geändert von BJoe (28.05.2015 um 16:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Laut der mir vorliegenden Werksvorschrift ( genau wie zB BJoe gesagt ) : Bremskolben , Vierkantring und Zylindermanschette leicht mit Bremsenfett ( Poly-Alkylen-Glykol-Fett ) einschmieren . Die Zylindermanschette flutscht beim Zusammenbau dabei besser in die Nut und dichtet auch gegen Feuchtigkeit . Die Bremsflüssigkeit hat aber auch eine ( bescheidene ) Schmierwirkung , sonst würden zB die Kolben früher oder später immer fest gehen . Gruß!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Ich denke, morgen werde ich mit dem Zerlegen der Bremse weitermachen. Heute war erstmal eine neue Fachwerkwand hier im Haus wichtiger. Achja: falls mal jemand wegen der Führungsbolzen sucht, weil die mal wieder festgegammelt sind: die gehen ganz einfach raus, wenn man den Bremssattel mzerlegt, indem man die beiden Schrauben löst. Dann kann man den Sattel in zwei Teile zerlegen (ggf. mit dem Hammer) und kann nachher die Führungsbolzen von hinten rausklopfen. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
neu und fragen | radkäppchen | Die Cuore Serie | 9 | 09.10.2007 11:43 |
Ich hab ein paar Fragen zum L7 | MosesRB | Die Cuore Serie | 5 | 26.07.2006 10:24 |
98er Gran Move - Fragen über Fragen | Beetle | Die Gran Move Serie | 14 | 25.06.2005 21:07 |
2 Fragen | power-gamer | Die Charade Serie | 3 | 17.10.2004 20:14 |