![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
der L7 meiner Schwiegermutter ist durch die HU gefallen. Ua wegen Rost an den hinteren Längsträgern neben der Feder. Jetzt gibts mehrere Möglichkeiten. Unter anderem ein anderes Auto. Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass die L80 rostmäßig besser dastehen als die L5 und L7. Ist das so oder trügt mich meine Erinnerung? Ich habe im Netz auch schon den einen oder anderen L80 gesehen, der angeblich rostfrei sein soll. Aber das heißt ja nichts. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo Daniel
Das kommt bei den L80,s auch noch ein wenig auf die Farbe an. Nach meinen Erfahrungen halten die Roten am längsten, die Weissen sind anfälliger. Ein L80 rostet meistens von Innen nach Aussen. Das fängt mit den Schwellern und insbesondere den hinteren Radlaufverstärkungen, wo auch die Stossdämpfer oben befestigt sind, an. Nimmt man die Kofferraum-Seitenverschalungen weg, erlebt man meistens die Ueberraschung. Was auch gerne vorkommt, sind Durchrostungen am Motorträgerrahmen, oder aber auch an den Hinterachsschwingen, wo die Bremstrommelträger zusammengeschweisst sind. Mein Fazit : Ja, die Alten waren zum Teil wesentlich besser gefertigt. LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
Das kann ich fast bestätigen, mein weißer hat so gut wie keinen Rost.
Die Schweller sind rostfrei, die Türen sind ohne befall, die Motorhaube ist auch toll in Schuss, Stoßdämpferaufnahmen und Dome vorne präsentieren sich wie neu. Die hinteren Radhäuser fangen aber jetzt an zu rosten, da muss ich zeitig beigeben. Die Nachfolger die ich bis jetzt gesehen habe waren deutlich schlechter. Ich Wechsel sicher nicht schnell. Alex ![]()
__________________
Der Brummkreisel Materia 1,3 Daihatsu Cuore L80 44 PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.052
|
![]()
Hallo Daniel - die Aussage stimmt soweit .
Nach meiner Erfahrung (quer durch alle jemals in Dt. verkauften Cuore Baureihen, ausgenommen L276) ist der L80 vom Blech und Lack her die "beste" jemals gebaute Cuore-Variante . Du findest im schlimmsten Fall Rost an den letzten 3-4cm der Außenschweller zur Radlaufkante hin (dort ist im Inneren eine Blechdopplung, die bei Verschmutzung zur Durchrostung von Innen führen kann) - die Spitzen der Längsträgerprofile am Unterboden (Fahrer und Beifahrerseite auf Höhe Fußraum) sind auf Rost zu kontrollieren, auch hier ist das Blech zwecks Steifigkeit mehrlagig ausgeführt - fehlt die Konservierung, oder wurde nie eine Unterbodenwäsche durchgeführt kann es hier gammeln . Einen Schwachpunkt bilden, wie bei allen Cuore die Hinteren Innenradhäuser - hier findest Du maximal kleinen Rostbefall / Durchrostung im Bereich direkt oberhalb der Bremstrommel, also ziemlich genau mittig im Innenradhaus - dort ist nämlich wieder eine Blechdopplung - zwecks Steifigkeit, weil dort die Kraft der hinteren Federn abgefangen wird . Zu beachten wären noch die Falze an den Federbeindomen im Motorraum, hier entscheidet wie bei allen zuvor genannten Stellen der Pflegezustand über Top oder Reperaturbedürftig . Soweit zur Karosse - alle Stellen sind auch mit wenig Schweiß-Erfahrungen rettbar (und vor Allem lohnt es einen L80 zu erhalten) ! Anbauteile - leider rosten die Falze der Motorhaube und der Türen - eigentlich immer (Schuld ist auch hier mangelnde Konservierung, die sonst dem Wasser am tiefsten Punkt keine Angriffsfläche am Blech geboten hätte ...) . Ich hab bei meinen L80´s immer das volle Programm gefahren und habe die Falze aufgebördelt, sandgestrahlt, grundiert, abgedichtet, lackiert und konserviert ... ja ich weiß, ich mach das ja auch gerne und so ... ![]() Das alles liest sich jetzt vielleicht in der Summe doch ganz schön rostig - aber Obacht - ein L7, ist er mal verrostet, bleibt verrostet - die Blechqualität ist um Welten schlechter - auch schlechter zum Schweißen - und der Gammel steckt in jeder Ritze . Beim L80 stimmen Blech und Lackqualität, der Rost den ich beschrieben habe stellt die schlimmste, anzunehmende Variante dar - und hey, die Autos sind mittlerweile 30 Jahre alt (Bauzeit 1985-1989) - wir sprechen hier von Automobilhistorischem Kulturgut ! ![]() 1985 ![]() 1987 Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Suche nach dem passenden L80, die Autos machen auf jeden Fall riesig Spaß - auch wenn der durch die höhere Besteuerung (weil Katlos) etwas getrübt werden könnte ... aber L7 kann ja jeder ... Greetings Mo . ("buys japanese")
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Dann trügte mich mein Gedächtnis doch nicht.
Steuern ist auch ein guter Hinweis: wie hoch ist die? 228 € oder 189 €? 136 € setzt ja schon Euro1 voraus und dafür ist ja wohl ein Kat nötig. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Nach meinem subjektiven Eindruck ist der L201 am wenigsten rostanfällig, dicht gefolgt vom L80. Der L501 rostet schneller, aber meist an leicht zu reparierenden Stellen, Schweller, Radläufe...
Wirkliche Problemzonen wie beim L7 die Längsträger oder hintere Federaufnahmen haben die Vorgänger alle nicht.
__________________
Gruß Reinhard
Geändert von redlion (14.05.2015 um 18:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.052
|
![]()
Korrekt - da meine L80 Saisonfahrzeuge sind, zahle ich freilich "nur" die Hälfte .
Oder wie beim weißem "Matzke ED20" - dank eingetragener "Grüner Plakette" dasselbe wie ein 201er kostet, ich meine um die 136€ jährlich ![]()
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer kopiert mir seine Bedienungsanleitung f. M1 ? | agfatully | Die Sirion Serie | 4 | 04.02.2014 07:15 |
Nachfolger ? | peter II | Die YRV Serie | 41 | 16.06.2012 11:29 |
Ist der RS MAX ein YRV Nachfolger??? | Anonymous | Die YRV Serie | 10 | 15.04.2004 22:09 |