![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2015
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
|
![]()
Hallo Leute,
bin mit meiner Neuerwerbung (Cuore L7, BJ 98, 140.000km) nicht durch die AU gekommen. CO-Wert ist im erhöhten Leerlauf bei 0,6% (0,3% ist das Limit). Lamda ist bei 0,99. Kolbenringe wurden bei 100.000km getauscht, rauchen tut er nicht. Jetzt wollte ich mal die Sensoren durchprüfen, die an der Gemsichaufbereitung beteiligt sind (MAP, Lufttemperatur in der Ansaugbrücke und Temperatursensor unter Ansaugbrücke). Kann mir da jemand Sollwerte liefern oder die Ergebnisse auswerten: Am MAP Sensor /dreiadrig) habe ich an PIN1 5,01V, an PIN2 Masse, an PIN3 bei ausgeschaltetem Motor 2,56V, im Leerlauf 1,3V, bei Gasstößen geht er bis auf 1V runter. Am Lufttemperatursensor (zweiadrig) waren es bei 2°C Außentemperatur 3,9V. Am Kühlmitteltemperatursensor (einadrig) habe ich gegen Masse gemessen. Bei kaltem Motor 0,09V, bei warmem 0,11V. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Werte richtig sind. Vom Stecker aus gemessen habe ich außerdem einen unendlich hohen Widerstand zu Masse, d.h. entweder Sensor defekt oder Stecker. Leider habe ich es nicht hinbekommen direkt Sensor (ohne Stecker) gegen Masse zu messen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
bei 20°C hat so ein Kühlmitteltemperatursensor ca 2,5k Ohm an Widerstand. Bei 0°C werden das so um die 4 k Ohm, plus minus, sein.
Von der ECU müssen am Stecker 5 V ankommen (Sensor abgezogen, direkt am Stecker gegen Masse gemessen). - Zündung EIN Da es wohl ein zweipoliger Stecker sein wird kommt an einem Pin die 5V vom Steuergerät an, der andere Pin ist die Leitung zurück zum Steuergerät (Signal Spannung). Im Zweifel auch nen Schaltplan besorgen und die Leitungen selbst zum Steuergerät messen. EDIT: Wenns ein dreipoliger ist, geht eine Leitung zum Kombiinstrument. Geändert von Rafi-501-HH (02.02.2015 um 00:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Wie waren denn die Werte im Leerlauf?
Ob der Wagen mit den defekten Kolbenringen lange bewegt wurde kannst du als Gebrauchtwagenkäufer wahrscheinlich nicht wissen. Aber wenn bei Lambda 0,99 noch 0.6% CO hinten rauskommen spricht das nicht gerade für einen super funktionierenden Kat. Trick zum Überlisten: Zur nächsten AU den Tank zur Hälfte (oder auch etwas mehr) mit E85 füllen. Ethanol verbrennt deutlich sauberer. Je nach dem wie dann der Lambda-Wert aussieht weißt du auch gleich, ob die Sonde richtig funktioniert. (Bei funktionierender Sonde sollte der Motor trotz des Ethanols wieder mit lambda ungefähr 1 laufen) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2015
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
Themenstarter
|
![]()
@Daiminator: Im Leerlauf hat er nen CO von 0,3%, Lamda 1,03, Regelkreisprüfung geht auch, aber dafür ist die Drehzahl (gemessen über die Spannungswelligkeit) zu gering (670rpm).
@Rafi-501-HH: Der Kühlmittelsensor hat einen einpoligen Stecker. Ich werde mal den Draht zum STG verfolgen und direkt dort messen um Drahtbruch auszuschließen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Einpolig ist dann nicht der richtige Stecker. Der Sensor fürs Steuergerät hat wie Rafi schon geschrieben hat entweder zwei oder drei Pins.
Der Sensor ist auf der Rückseite des Motors zu finden. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2015
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
Themenstarter
|
![]()
OK, dann muss ich nochmal suchen. der überprüfte Sensor sitzt auch auf der Motorrückseite (unterhalb von Ansaugbrücke). Hat nen grünen Stecker und grauen Kopf.
Kann jemand was zu den Werten vom MAP Sensor sagen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2015
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
Themenstarter
|
![]()
Also ich habe nochmal den Motor abgesucht. An der Rückseite des Motors (d.h Richtung Spritzwand) gibt es nur den einpoligen Stecker. Auf der Getriebeseite (links) gibts nen dreipoligen Sensor der liefert die von Rafi genannten Werte und Steuert den Lüftermotor. Gibts da noch nen weiteren Sensor, falls ja, wo?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Wetzlar
Alter: 65
Beiträge: 7
|
![]()
Inhalt entfernt --> Regelverstoß
Geändert von bigmcmurph (04.02.2015 um 15:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2015
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
Themenstarter
|
![]()
Hallo Leute, war am Fr. in der Daihatsu Vertragswerkstatt (gibt es tatsächlich noch) vom Vorbesitzer. Nach 170€ für nen gebrauchten Katalysator und 35€ für die AU darf mein Cuore offiziell noch zwei Jahre weiter rollen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Dann wünsche ich Dir und dem Auto allzeit knitterfreie Fahrt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spur/Sturz Werte Gtti | nib | Die YRV Serie | 2 | 28.02.2010 15:46 |
Cuore L201 dreht viel zu hoch | muschel_yvonne | Die Cuore Serie | 0 | 07.06.2009 09:13 |
Cuore L251 mit 20.000 km: Wann hoch- und runterschalten, Leerlauf? | nixgegendenise | Die Cuore Serie | 7 | 01.04.2009 00:39 |
Drehmoment Werte | onkel_benz_junior | Daihatsu Allgemein | 0 | 26.04.2007 21:05 |
Daihatsu Charade 1,3 16V Ventilspiel Werte | RedCharade | Die Charade Serie | 2 | 15.02.2007 21:22 |