Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.09.2014, 20:29   #1
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard Nockenwellenkompatibilitäten der ED - Motoren

Hallo Leute

Wie ihr vielleicht gelesen habt, ist bei meinem L80 die Nockenwelle End of Life

Laut meinen Recherchen müssten folgende Modelle, mal abgesehen von den Steuerzeiten, kompatibel sein.

Cuore L80, Cuore L201, Cuore L501, Move L601

Original Ersatznockenwellen sind laut Emil Frey, nur noch für den L501 erhältlich.

Wenn mir jemand die OEM-Nummer vom L201 durchgeben könnte, wäre ich sehr dankbar

Vielleicht musste ja jemand von euch auch schon einen Motor zusammenwürfeln und kann Obenstehendes bestätigen ?

Liebe Grüsse

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2014, 20:37   #2
redlion
Vielposter
 
Benutzerbild von redlion
 
Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
Standard

Zumindest kann ich bestätigen, dass eine Kipphebelwelle mitsamt Kipphebel aus einem L501 problemlos in meinem L80 läuft.
Ohne genau nachgemessen zu haben, bin ich mir sicher, dass die Nockenwellen gleich sind.
__________________
Gruß
Reinhard

  • L80 EZ 9/86 blau-metal. 4 Türen
  • L80 EZ 8/90 weiß 4 Türen 4,30 l/100km
  • L201 EZ 11/90 schwarz elektr. Spiegel/AHK/Hageldellen im Dach 4,54 l/100 km
  • L201 EZ 4/93 facelift rot 4 Türen/Glashubdach 4,70 l/100 km
  • L501 EZ 9/97 silb.metal. Faltschiebedach/Mira Classic Kit/DZM 4,27 l/100 km
redlion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2014, 20:41   #3
BJoe
Vielposter
 
Benutzerbild von BJoe
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
Standard

Hey Mike,

Die ED Motore müssten alle kompatibel sein. hatten wir nicht sogar schon mal nen Thread dazu wo festgestellt wurde dass die Teilenummern gleich sind? Ich glaube lediglich beim Material gab es ggf. Unterschiede weil die vom L80 nicht so schnell einlaufen...

Gruß, Kai

Edit: ich erinnere mich gerade dass in meinem ersten L80 Kipphebel und Nockenwelle aus einem L501 liefen!

Geändert von BJoe (05.09.2014 um 20:43 Uhr)
BJoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2014, 20:41   #4
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Themenstarter
Standard

Hallo

Laut den Handbüchern ist es so. Dank Dir Herzlich für Deine Bestätigung. Leider findet man in den Handbüchern des Move nirgends die Steuerzeiten.
Mich würde mächtig wunder nehmen, wie sich das vom L80 bis zum L501 / Move geändert hat oder sogar gleichgeblieben ist.

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2014, 21:19   #5
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Themenstarter
Standard

So, habe nochmals recherchiert

Hier mal die Steuerzeiten :

L80

Einlass : öffnet 28 Grad vOT, schliesst 62Grad nUT

Auslass : öffnet 62 Grad vUT, schliesst 28 Grad nOT


L201

Einlass öffnet 22 Grad vOT, schliesst 58 Grad nUT

Auslass öffnet 57 Grad vOT, schliesst 33 Grad nOT


L501

Einlass öffnet 8 Grad vOT , schliesst 44 Grad nUT

Auslass öffnet 41 Grad vUT, schliesst 17 Grad nach OT


Die Ventilöffnungszeiten vom L201 / 501 sind, wenn ich das richtig begriffen habe, gleich lang, es wird aber weniger lang ausgestossen, als beim L80. Der L80 saugt gleich lang an, wie er auch ausstösst.

Wie sich das mit der L80 - Technik wohl wieder beissen wird ?? Ist momentan noch zwei Schuhnummern zu gross für mich. Muss mal intensiv nachlesen und studieren. Vielleicht kann es ja jemand von euch mit einfachen Worten erklären ?

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2014, 21:30   #6
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Ja, die Steuerzeiten sind unterschiedlich von ED10 zu ED20.
Der Ölkanal ringsrum an Lager 1 hat eine unterschiedliche Größe zwischen L201 und L501.
In einem ED10 mit Vergaser hab ich schon problemlos eine ED20 Nockenwelle verbaut.
L601 wird L501 entsprechen.
Es gibt die Theorie das eine ED10 Nocke im L501, bzw mit Efi, etwas mehr Leistung bringt,- gefühlsmäßig bei mir und siehe Yin´s ED10 mit Efi der fast auf 60Ps laut Prüfstand kommt.

Inwieweit die Unterschiede im manuellen Vergaser, elektr. Vergaser und der Efi begründet liegen (Efi spritzt mit höherem Druck ein, deshalb Vergaseransaugzeiten evtl. länger), weiß ich nicht, jedoch gabs in Japan den ED20 mit Vergaser, so das es evtl eine Möglichkeit gibt auch an diese zu kommen. Sollte das zutreffen,- wäre für den elektr. Vergaser bei dir natürlich eine L201 Nocke die Richtige.

Sollte aber alles zumindest alltagstauglich untereinander passen.

Optisch ist allerdings kein Unterschied sichtbar, aber das sind Bereiche die nicht sichtbar sein werden.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2014, 21:41   #7
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Themenstarter
Standard

Vielen Dank !!

Ja, dass die Unterschiede strömungstechnisch bedingt sind, erscheint mir ganz logisch.

Die L201 Nockenwelle dürfte also am besten sein. Mit der vom L501 habe ich wahrscheinlich Leistungsmässig verschissen

Hat mir denn niemand die OEM- Nummer vom L201 ?

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2014, 21:48   #8
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Leider nicht aber zumindest die beiden Nockenwellen auf einem Bild.
Welche Welle die L501 Welle ist, ist mir leider entfallen, aber es war definitiv ein L501 Teilespender der den L201 repariert hat:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMGP7862.JPG (721,2 KB, 22x aufgerufen)
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2014, 21:56   #9
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Themenstarter
Standard

Danke nochmals herzlichst !!

Ist ja eigentlich logisch. Je später nach dem oberen Totpunkt das Einlassventil öffnet, umso grösser ist der Ansaug-Unterdruck.

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2014, 13:04   #10
Daiminator
Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
Standard

Zitat:
Zitat von mike.hodel Beitrag anzeigen
L80

Einlass : öffnet 28 Grad vOT, schliesst 62Grad nUT

Auslass : öffnet 62 Grad vUT, schliesst 28 Grad nOT

L201

Einlass öffnet 22 Grad vOT, schliesst 58 Grad nUT

Auslass öffnet 57 Grad vOT, schliesst 33 Grad nOT


L501

Einlass öffnet 8 Grad vOT , schliesst 44 Grad nUT

Auslass öffnet 41 Grad vUT, schliesst 17 Grad nach OT


Die Ventilöffnungszeiten vom L201 / 501 sind, wenn ich das richtig begriffen habe, gleich lang, es wird aber weniger lang ausgestossen, als beim L80. Der L80 saugt gleich lang an, wie er auch ausstösst.
Bin verwirrt
L501 öffnet den Einlass für 8+180+44 = 232 Grad, der L201 für 28+180+58 = 266 Grad, der L80 28+180+62 = 270 Grad, also einlassseitig alle nicht gleich lang.
Am Auslass 238 Grad für den L501, 270 für den L201 und ebenfalls 270 für den L80.
Oder rechne ich falsch?

L501 fährt am wenigsten Ventilüberschneidung, und schließt den Einlass am frühestens, ist damit meinem Verständnis nach eher für Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und verbrauchsoptimiert ausgelegt. Die Abstimmung vom L80 ist eher auf mehr Leistung, v.a. bei höheren Drehzahlen ausgelegt.
__________________
Gruß, Stefan

Spritmonitor.de
'95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D
Daiminator ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
1.3l Motoren - Unterschiede? BJoe Die Sirion Serie 6 11.02.2014 17:10
Hd Motoren Tuning paule12340 Die Charade Serie 6 27.04.2008 19:21
Motoren Unterschiede liberalix Die Charade Serie 2 03.02.2006 09:58
Motoren tuning Chuky Die Charade Serie 15 16.12.2004 14:05


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS