Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.05.2014, 22:30   #1
CuoreStar
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.10.2013
Ort: 75323
Beiträge: 6
Standard Generalstreik der Elektrik?

Hallo erstmal....

Habe beim L251 seit gestern einen massiven Ausfall an Bord-Elektrik.

Versuche mal in kurzen Sätzen das Problem zu Schildern und hoffe mal das irgendjemand ne Idee hat was mit dem L251 nicht stimmt.

Nach einer ca. 30 minütigen Fahrt und einem darauf folgenden kurzen (10min ) Stop (Fahrzeug aus) lies sich der Cuore Problemlos starten jedoch wollte bei der Weiterfahrt die elektrische Servolenkung nicht mehr arbeiten.
Habe den Cuore erstmal stehen gelassen da ich nen Termin um die Ecke nicht verpassen wollte.
Als ich dann später wieder am Auto war ging ich nochmal alles in Ruhe durch:
Schlüssel ins Zündschloss.
Zündung an.
Kontroll Lampen leuchteten wie gewohnt. (Bild 1)
Motor an.
Doch einige gingen nun nicht aus wie sonst üblich. (Bild 2)
Dann stelle ich erschrocken fest das noch weitere elektrische Helferlein funktionslos waren.

Folgende Elektrische Funktionen haben den Dienst quittiert:
Blinker gehen nicht. Warnblinker funktioniert jedoch.
Scheibenwischer tot.
Belüftung tot.
elek. Fensterheber tot.
Servolenkung tot.
Radio tot.

Also Haube auf.
Relais/Sicherungskasten geöffnet.
Die Sicherungen durchgesehen ob eine durchgebrannt ist.
Aber alle in Ordnung.

Sicherungskasten unter dem Lenkrad geöffnet und dort das gleiche Schauspiel.
Alle Sicherungen in Ordnung.

Was mir nun auffiel war folgendes:
Wenn ich mit einem Spannungsprüfer die gesteckten Sicherungen überprüfe (Prüferminus an Masse und Prüfspitze an einen der Prüfpunkte der Sicherung gehoben) zeigt es mir keine Spannung an. Trotz eingeschaltener Zündung/laufendem Motor.

Nächster Verdacht: ein Relais könnte defekt sein.
Also das blaue Last-Relais (Bild 3) raus aus der Platine.
Deckel runter zur Sichtkontrolle und mal an Spannung getestet ob es schaltet.
Direkt an der Batterie schaltet es hörbar und sichtbar durch.

Kleiner Test: Mit nem kleinen Kabelbinder unter der Kontaktzunge das Relais in Schaltstellung gebracht und wieder in die Platine gesteckt.

Zündung ein, Motor an und siehe da Scheibenwischer und Konsorten gehen wieder.
Einzig die Servolenkung will immer noch nicht gehen.

Habe das Relais nochmal abgezogen und mit dem Spannungsprüfer die Kontaktstellen der Platine geprüft.
Ich konnte leider keine Spannung ablesen die das Relais hätte einschalten sollen.

Und ab hier bin ich Ratlos.

Habe keinen Schaltplan und keine Ahnung was ich als nächstes noch Überprüfen könnte.
Auch das die Servolenkung als einzigstes nicht wieder funktionieren wollte macht mir zu schaffen.

Habe die Forum-Suche schon ausgiebig strapaziert doch bin ich nicht fündig geworden was mir weiterhelfen könnte.

Deshalb mein Hilferuf im Forum

Wer hat Ansatzweise ne Ahnung was mit dem Cuore nicht stimmt???


Schon jetzt ein Dankeschön für's zuende lesen...und für die Hilfe.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2014-05-01 19.34.17.jpg (1,19 MB, 27x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2014-05-01 19.34.31.jpg (1,29 MB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2014-05-01 19.31.07.jpg (1,25 MB, 27x aufgerufen)
CuoreStar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2014, 23:36   #2
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
Standard

Ich hätte das Steuergerät der Servolenkung im Verdacht.

Hatte ich vor Jahren mal, da hat es mir "nur" jedes Mal diese 30A-Sicherung, die es im Deinem Bild 3 in der Mitte zeigt, zerfetzt beim Austausch. Abhilfe hat nur der Austausch des Steuergeräts gebracht.

Was so ein blödes defektes Steuerteil im eingebauten Zustand sonst noch alles verwurschteln kann weiß ich leider nicht

Diese Steuergerät sitzt hinter dem Tacho, der Ausbau des selben ist hier im Forum dokumentiert.

http://www.ebay.de/itm/Daihatsu-Cuor...item1e891f8a10


http://www.ebay.de/itm/STEUERGERAT-L...item3a85b8b66e


http://www.ebay.de/itm/Daihatsu-cuor...item3cca411505


http://www.ebay.de/itm/Daihatsu-Cuor...item2a1a1e8d4c

Neu kostet das Scheißding übrigens um die 500€ .......
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 01:48   #3
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Bevor man die Elektronik beschuldigt:

Was zeigt eine Spannungsmessung an der Batterie, vorzugsweise nach ein paar Stunden Standzeit?

Das einzige Mal, dass ich erlebt habe, dass die Servolenkung (und vermutlich anderes auch noch) ausfiel, war bei extremer Unterspannung. Das erste mal war ich bei McDoof Burger holen und hab zum warten den Motor ausgemacht. Er ging dann nur noch mit knapper Not an, und zumindest bis die Lichtmaschine wieder ihre Ladespannung erreicht hatte und alle Steuergeräte das geschnallt haben, also auf den ersten vielleicht 100m Strecke, musste ich ohne Servolenkung auskommen.

Eine gute Woche später (beides war mitten in einer Kälteperiode im Winter) liess sich der Motor nicht mehr anwerfen, weil dabei die Spannung soweit einbrach, dass nicht mal mehr der Anlasser durchdrehte. Der Pannenhelfer mass dann mal nach und stellte fest, dass eine der Batteriezellen einen Kurzschluss hatte.

Ansonsten: Ich kann Dir nicht sagen, was das blaue Relais macht, aber beim L251 sind alle Relais und Sicherungen auf einem Schema auf der Innenseite des Deckels des Sicherungskastens beschriftet. Sind zwar nur ankürzungen, aber mit etwas Englischkenntnis komtmt man meist leicht dahinter, was gemeint ist. Soweit ich weiss, ist das auf dem Bild doch der Sicherungskasten im Motorraum, nicht? Was für ein Kürzel wird da denn dem entsprechenden Relais zugewiesen?

Der Sicherungskasten sieht übrigens, zumindest auf den ersten Blick, genau so aus, wie der in meinem C1... nur: Da ist dann gar nichts mehr beschriftet.

Nach der Fehlerbeschreibung würds mich ja nicht wundern, wenns sowas wie ein "Hauptschalter für die Elektronik" wäre.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 06:03   #4
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard Steuergerät wirklich trocken ?

Moin! Der Mercedesmann um die Ecke hat seine C-Klasse wegen den abgesoffenern Steuergeräten ( unterm A-Brett ) in die dritte Welt verschleudert . Wahllose elektrische Effekte über Monate , wie im Kasperletheater . Trotz unzähliger Rep.-Versuche der Werksvertretung . Bei Steuergerätetausch auch mal eventuelle "Wassereinbrüche " suchen .
Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 08:29   #5
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
Standard

Da du was die Elektrik betrifft etwas bewandert bist - im Gegensatz zu mir - hilft dir vielleicht der Link weiter, den ich dir per PN geschickt habe.

Nur als Tipp für alle Leser:

Es gibt ein Werkstatthandbuch von Daihatsu zu kaufen, sollte jeder "Händler" Servicepartner besorgen können und da ist der Stromlaufplan mit drin.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 10:52   #6
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Zitat:
Was zeigt eine Spannungsmessung an der Batterie, vorzugsweise nach ein paar Stunden Standzeit?

Das einzige Mal, dass ich erlebt habe, dass die Servolenkung (und vermutlich anderes auch noch) ausfiel, war bei extremer Unterspannung
Das sollte der richtige Tip sein, allerdings auch mal wenn der Motor im Leerlauf läuft, die Batteriespannung messen. Kann auch mal gut sein das die Lichtmaschine nicht lädt.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 19:57   #7
CuoreStar
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.10.2013
Ort: 75323
Beiträge: 6
Themenstarter
Standard

Danke für die Antworten.

Die Batterie hatte ich zu Beginn im Verdacht und hatte die Spannung gemessen.
Motor aus = 12,5V
Motor an = 12,4V

Traue mich nur nicht die Batterie während der Motor läuft abzuklemmen ( den Plus-Pol) um wie früher bei den reinen Vergasermotoren die Leerlaufspannung die aus der Lima kommt ohne die Verfälschung durch die Batterie (sofern sie kaputt ist) messen zun können (war meist um die 14 bis 14,5V).
Eine tiefentladene Batterie oder defekte Lima würde unter 12V fallen nach nem Startversuch und der Anlasser würde sich auch anders anhören beim Anlassen.
Ich habe aber keines dieser Phänomene.
Womit ich eigentlich Batterie und Lima von der Anklagebank entlassen kann.

Weiteren Verdacht hatte ich auch auf die Steuerbox.
Da ja die Servolenkung ausgefallen war und ich dazu hier im Forum was passendes gefunden hatte.
Nur stand da nichts von den anderen elektrischen Helfern die ja bei mir ebenfalls den Dienst quittiert haben.
Bin mir deshalb in dieser Hinsicht nicht 100% sicher die Fehlerquelle/Ursache gefunden zu haben.

Werde mein Glück trotzdem mal mit ner neuen (anderen) Steuerbox versuchen.
Kostet zum Glück nicht die Welt...

Das fahren ohne Lenkunterstützung ginge ja noch aber ohne Blinker und Scheibenwischer ist das fahren weder für mich noch für die anderen Verkehrsteinnehmer zumutbar.

Gebe Bescheid wenn sich was tut...
Merci erstmal
CuoreStar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 20:19   #8
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Ladespannung sollte laut Daihatsu ohne zugeschaltete Verbraucher bei mindestens 14,2V bei ca 2000-2500 Umin im Leerlauf liegen.
edit: Bei eingebauter Batterie selbstverständlich,- gemessen an der Lichtmaschine direkt.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!

Geändert von Q_Big (02.05.2014 um 20:37 Uhr)
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 20:29   #9
BJoe
Vielposter
 
Benutzerbild von BJoe
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
Standard

Die Batterie brauchst du nicht abzuklemmen um den Generator zu prüfen, auch wenn sie angeklemmt ist liegt an den Polen bei laufendem Motor (nahezu) die Generatorspannung an.
12,5V ist allerdings zu wenig! Wie Q_Big schon schrieb sollte die Spannung bei über 14V liegen, miss mal bei leicht erhöhter Drehzahl. Klingt aber eher nach einer defekten LiMa.
Miss die Spannung auch mal bei vielen eingeschalteten Verbrauchern (Fernlicht, Scheibenheizung, Gebläse), ob sie noch weiter in die Knie geht.
BJoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 20:55   #10
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Jupp da wird die Lima selber (Regler, Diode oder im Schlimmsten Fall ne Wicklung durch) oder deren Ansteuerung einen wech haben.
Regler oder Dioden kann man leicht tauschen.
Ansteuerung ist das dünne Kabel welches mit Zündungsplus den Regler ansteuert.

Wenn die Spannung zu niedrig ist, steigen auch irgendwann die Steuergeräte der einzelnen Verbraucher aus, bzw. wenn das ABS Steuergerät aussteigt, dann gehen sowieso, Servolenkung, Airbags und der Tacho nicht mehr, da diese alle vom ABS Steuergerät mit dem Signal versorgt werden, wie schnell das Auto fährt.

Bitte nicht die Batterie bei laufendem Motor abklemmen, das kann bei Drehstromlichtmaschinen zu üblen Spannungsspitzen führen, sowas kann und darf man nur bei alten Limas ohne Regler machen, ala VW Käfer.

Wie schon geschrieben, wenn alles heil ist, ohne Last ca. 14V voll belastet mit allen verbrauchern aber auch nicht viel weniger, das soll der Regler ja ausgleichen
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2


Geändert von Reisschüsselfahrer (02.05.2014 um 20:59 Uhr)
Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik-Probleme hsh81 Die Cuore Serie 7 29.12.2010 18:13
Elektrik Einbecker Die Charade Serie 1 16.06.2009 09:09
Fragen zum YRV Elektrik slaib Die YRV Serie 3 21.08.2008 16:40
elektrik peter gee Daihatsu Allgemein 0 17.05.2006 12:20
Elektrik Nun Die Sirion Serie 22 05.01.2006 15:21


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS