![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.01.2014
Ort: alb
Beiträge: 9
|
![]()
Hallo,
Habe einen L251 gekauft von 2005 mit 80000 km bei dem offensichtlich noch kein Zahnriemenwechsel gemacht wurde. Habe einen gekauft und möchte den nun tauschen. Leider funktioniert die russische Seite mit den Anleitungen irgendwie nicht, welche hier mal angegeben wurde. Anleitungen fand ich hier im Forum für einen 7er und den 501. Kann mir jemand verständlich sagen inwieweit ich mich an diesen orientieren kann und was anders ist? Oder gibt es einen funktionierenden Link zu einer Anleitung? Ich muss zugeben an Autos noch nicht allzuviel geschraubt zu haben. Bei meiner XT 500 mache ich ja alles am Motor, aber das ist eine andere Generation Technik. Also ganz unerfahren bin ich nicht, habe aber z.B. kein Spezialwerkzeug, eher solide Grundausrüstung. Ich würde mich sehr über Hilfe aus dem Forum freuen. Gruß XTR |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
L701 ist der selbe Motor und sollte identisch sein. Musst lediglich den Motor an der Ölwanne mit Wagenheber stützen um das Motorlager abschrauben zu können.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.05.2013
Ort: Ohrdruf
Alter: 43
Beiträge: 122
|
![]()
Danke für den Tip mit dem Motorlager.....das ist ja so eine bescheidene Konstruktion, ohne das abzuschrauben kann man am Kopf ect. ja garnix machen, sowas hatte der L7 nich.
Hier solltest Du ein paar Ansätze finden, wie der Motor einzustellen ist, bevor man den Riemen abnimmt. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=30160 Grüße
__________________
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/621931.html Cuore die zweite, jetzt ein L251 http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/569377.html der Neue L7 http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/445060.html der L5 Toyota |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Och das haben andere Auto's auch und das schon seit Jahren.
Das handling des Motors wird dadurch nicht wirklich schlechter, sondern nur anders, da Du z.B. viel besser an die unteren Bauteile des Motors drankommst. Das hat einfach eklatante Vorteile bei der Kraftübertraung und der Lagerauslegung. Bei der alten Konstruktion benötigte man einen O-förmigen Fahrschemel, bei der neuen nur einen U-Förmigen (spart Gewicht). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.10.2013
Ort: St.Wendel
Beiträge: 43
|
![]()
@XTR
An dem Motor kannst du durch den Riemenwechsel nicht viel kaputt machen wenn du es falsch machst. Es ist ein Freiläufer. Das schlimmste was dir passieren kann ist, dass du es noch einmal machen musst. Bei diesem Wagen überhaupt kein Problem. Ein ungeübter braucht ca. 2 Stunden, ein geübter Schrauber eine knappe Stunde. Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Naja, man liest, die Ventilverstellung hätte ihre Tücken. Da muss irgendwo so ein Bolzen eine Vorspannung sichern, sonst klapperts nachher.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.10.2013
Ort: St.Wendel
Beiträge: 43
|
![]()
Du meinst nicht zufällig den Abstandsbolzen von der Spannrolle zur Einstellung der Riemenvorspannung? Die hat aber nichts mit der Ventilverstellung zu tun.
Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Bluedog meint nicht die Ventilverstellung sondern die Tellerfeder im Nockenwellenzahnrad der Einlasswelle.
Durch das Zahnrad muß eine M5 Schraube gedreht werden, da ist ein Gewinde. Erst dann die Nockenwelle entfernen. Sollte aber beim Zahnriemenwechsel nicht nötig sein da die Wellen drin bleiben. Diese Feder hat den Sinn die Zahnräder ineinander zu verspannen und das Spiel kleinzuhalten da es sonst wie ein alter Diesel klappert.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (28.03.2014 um 22:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Danke, Q-Big, für die Präzisierung
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.05.2013
Ort: Ohrdruf
Alter: 43
Beiträge: 122
|
![]()
wie ein aler Diesel..!? na da bin ich mal gespannt ob das bei mir auch die Zahnräder sind die kläppern....
__________________
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/621931.html Cuore die zweite, jetzt ein L251 http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/569377.html der Neue L7 http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/445060.html der L5 Toyota |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zahnriemen | ninalaurin | Die Cuore Serie | 21 | 08.01.2010 10:57 |
Workshop : Zahnriemen L251 | pinkwaller | Die Cuore Serie | 0 | 20.08.2009 17:49 |
L251 Kühlwasserwarnleuchte und Zahnriemen | newdvsion | Die Cuore Serie | 8 | 09.08.2009 19:28 |
Zahnriemen | Bakadi | Die Materia Serie | 4 | 10.10.2008 08:09 |
Zahnriemen | HarrySpar | Die Cuore Serie | 22 | 23.11.2006 15:01 |