![]() |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Da gute 5-G Getriebe für den L80/L201 und L501 mittlerweile selten zu finden sind und ich eine Drehmomenterhöhung an dem Getriebe plane werde ich hier mal dokumentieren was man alles so benötigt um das Getriebe zu revidieren.
Vorab: Synchronringe und andere Einzelteile sind nicht mehr bei Daihatsu zu kaufen. Das einzige was es noch gegen Geld gibt sind die Simmerringe. Diese Reparatur ist in erster Linie dann sinnvoll wenn das Getriebe singt (also Lagerschänden aufweist). Lässt es sich getriebebedingt nicht mehr schalten, so ist es entsprechend sinnvoller lieber doch ein ATG zu suchen. Die ATW Simmerringe haben die Bestellnummern: 90043-11260 (9,85+MWST) (schmal) MHSA 39 68 9-15,5s-BT 90043-11271 (12,95+MWST) (breit) Typ: MHSA 39 68 16-22,5s*RT Diese müssen zwingend von Daihatsu gekauft werden, da dieses keine einfach verfügbaren Normteile sind. Bei dem Preis aber auch eigentlich egal. Die Differentiallager sind Standardkugellager (Typ 6008 offen 40*68*15), kosten 7,15 das Stück (2 benötigt). Werkzeug: Knarrensatz (ist klar, oder), Drehmomentschlüssel, Austreiber verschiedene Größen, Dirko Dichtmasse, Abzieher (am besten mit 3 armen). Schaber zum Dichtung entfernen. Lithiumverseiftes Mehrzweckfett für die Montage. Heute Abend geht es weiter... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Interessantes Thema!
![]() Die ATW-Simmerringe für das L80-Getriebe gibt es bei Daihatsu übrigens nicht mehr zu kaufen. Hatte ich mal nach gefragt, als ich welche für den L201 bestellt hatte. Da hat man mir aber auch gesagt, dass das gängige Industrie-Dichtringe sind, die man über den einschlägigen Handel beziehen kann. Da die L80-Getriebe ja wohl nicht so haltbar sind wie die Nachfolger, habe ich schon länger den Gedanken, da ein L201-Getriebe rein zu setzen. Das größte Problem dabei sind wohl die Antriebswellen, die sind beim L80 10 mm kürzer und das innere Gelenk passt nicht in das L201-Getriebe, weil dicker.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.06.2013
Ort: Oldenburg
Alter: 52
Beiträge: 175
|
![]()
boah vor sowas habe ich immer Angst...Gehört bei mir zu den ungeliebten Arbeiten :( Getriebe überholen..brrrrr
__________________
VERKAUFE Daihatsu Cuore FUN |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
Themenstarter
|
![]()
Leider ist meine Digicam bei der Demontage leer gewesen (Glanzleistung), aber es gibt hier die restlichen benötigten Teile:
Für die Differentiallager sinnvollerweise ne Presse, und generell ist ein guter Schraubstock mit Schutzbacken, auch wichtig! Der Getriebesimmerring hat die Nummer 90043-10045 und ist nicht mehr lieferbar. Der Simmering ist aber original 20*35*8mm Bauform AD und somit kaufbar. Diese Bauform ist jedoch schlecht verfügbar, alternativ ist dieser denkbar (20*35*8 Bauform BS). Die Ausfallsicherheit ist bei der AD Type etwas höher. Ein Nadellager ist Typ NK 32,5*53*20,5-1 Ein Kugellager ist Typ 5205CEXINX 10/S3C3 Ein Kugellager fehlt die Nummer noch (wird ergänzt) Ein Kugellager selbstdichtend fehlt die Nummer noch (wird ergänzt) Dabei ist zu sagen: ich habe einen originalen Getrieberevisionssatz, der enthält alles außer die Differentiallager und Simmerringe der ATW. Ich habe jetzt schon gemerkt: Es wird ein großes Gesuche wenn man diesen Satz nicht hat ![]() Mit erstaunen habe ich übrigens festgestellt das es keinen Spänefänger im Getriebe gibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
Themenstarter
|
![]()
Eigentlich sollte das hier ja eine Anleitung werden wie das Getriebe überholt wird.
Nunja, meine Anleitung ist: Holt euch das Handbuch von Daihatsu und macht es damit! Da sind so verflucht viele Teile drin...so gut kann ich das hier gar nicht beschreiben. Wie dem auch sei: Zum Lagerwechsel muss die Vorgelegewelle komplett demontiert werden, da ganz am Ende ein Nadellager montiert ist. Die Getriebeeingangswelle ist sehr einfach neu auszustatten: Lager runter , Lager drauf fertig. Am schlimmsten war das Schaltgestänge mit den Schaltklauen. Dieses wieder sauber zu montieren (so dass alle Gänge gehen) hat mich 4 oder 5 Versuche gekostet. Am nervigsten ist das die benötigten Splinte unter die Schalteingangswelle passen und sich dort gerne mal verklemmen *wurgs* Nunja, morgen auf der Arbeit mal die Differentiallager neu machen und dann ist fertig :) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]() Zitat:
Manu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]() Zitat:
__________________
Gruß Reinhard
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Mir war so danach, ist mir bei meinem auch nie aufgefallen, erst als ich bei Jan mal nen altes Getriebe aus Neugierde zerlegt hatte. Da war mir irgendwie nen Blumkohl voll mit feinen Spänen aufgefallen.....
ICh weiß aber nicht mehr wo und wie das genau war, ist schon zu lange her..... Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
Themenstarter
|
![]()
Ich hab gestern nochmal nachgeschaut: Da ist auch an der Schraube nix magnetisch!
Aber das ist eine gute Idee da einfach nen Magneten anzubringen :) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Gute Idee, aber wie bringt man da einen Magneten an? Kleben?
![]()
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|