![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Hallo zusammen, mit großen Schritten nähert sich mein Sirion den 200.000 km, die HU zum 13 Jährigen verlief ohne Probleme.
Leider ist gerade im 5. Gang bei mittlerer bis hoher Last bei 75 bis 82 km/h laut Tacho ein starkes Gerüttel zu vernehmen. Ich umgehe es so gut es geht, indem ich entweder den 4. Gang höher ziehe oder eben nicht weiter als bis ca. 25 % durchtrete. Darunter und darüber läuft er rund, in den niedrigeren Gängen ist es auch nicht so schlimm, da der Drehzahlbereich nicht so lange gehalten wird. Meine Frage ist nun, ob das eindeutig die Motorlager (Drehmomentstützen) sind oder ob auch defekte Lager der Kurbelwelle solche starken Vibrationen erzeugen können. Der Verbrauch ist normal, auch Ölverbrauch, recht neues Öl ist drin (erst 1 Liter nachgekippt) und sonst läuft er auch prima, ja wenn da die Vibrationen nicht wären. Ich überlege außerdem, ob es Sinn macht entweder zu warten bis die Kupplung fällig ist oder gleich ein wenig in den Wagen zu investieren, also die Kupplung mit 5 % (mehr hat sie denke ich nicht mehr) rauszunehmen im Rahmen eines Motorlagerwechsels. Fraglich ist also nur der Anlass der Reparatur. ![]() Beides zusammen würde doch Sinn machen, denn mein Mechaniker würde wohl bei einem Kupplungswechsel ohnehin gleich den Motor lösen. Meine Fragen sind nun also, ob ich a) mit den Drehmomentstützen richtig liege und b) ob der gleichzeitige Wechsel auch Sinn macht. Zum Kundendienst sollte er ohnehin seit 2.000 km. Das Vibrieren, hat allerdings damit wenig zu tun, das war schon vorher da und frisches Öl habe ich nachgekippt. Läuft also nicht trocken oder dergleichen. ![]() Ich bilde mir auch ein, dass er beim Anlassen ziemlich schlägt, das wäre dann ja auch ein Indiz für die Drehmomentstützen. Über Infos und Erfahrungen freue ich mich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Ostfalen
Beiträge: 312
|
![]()
Ein Kurbelwellenschaden bleibt eigentlich nicht über längere Zeit konstant. Es deutet sich erst mit leichten Unterton an, dann wir es bald lauter bis zum Stokkato/Trommeln und heftigsten Vibrationen. Die Vibrationen nehmen im Laufe der Zeit zu. Wenn man/frau es hört, ist meist nach 50-150 km Feierabend für den Motor.
Höre Dir doch den Motor mal im Leerlauf an, mit geöffneter Motorhaube. Eigentlich sollte man den Kurbelwellenlagerschaden hören können, oder zumindest der Freundliche DAI-Händler. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Wenn der Motor im Leerlauf auch äußerst unrund läuft, würde ich einen Kompressionstest vorschlagen. Gibt es hier auf 2 Zylindern Auffälligkeiten wird die Kopfdichtung am Steg zum anderen Zylinder hin durch sein. Das kommt leider hin und wieder bei der Laufleistung vor beim EJ Motor.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Dreht er denn noch genauso hoch wie früher oder rauher. Manchmal löst sich nämlich auch ein Teil des Reibbelags der Kupplung und fliegt weg, dann hat der Motor im eingekuppelten Zustand Unwucht, bei getretener Kupplung ist die weg, weil die Reibscheibe nicht mehr mitläuft.
Kannst ja mal prüfen, ob sich da etwas ändert, wenn du mit getretenem Kupplungspedal den Motor hochdrehen läßt. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Bei meinem war es definitiv das Motorlager/Drehmomentstütze. Bei mir fing das zwischen 160 und 170tkm an und schlug/klopfte auch beim harten Anfahren.
Da ich ein etwas anderes Lastkollektiv im Alltag habe, wird es bei dir sicherlich etwas länger gehalten haben. Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||||
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
Themenstarter
|
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe das Gefühl, dass mich allein diese Hartgummi-Puffer (?) schon mal wieder über 100 € ohne MwSt kosten. Noch eine Frage: Gibt es Erfahrungen mit Luk-Kupplungen? Den Satz bekommt man im Netz für 110 €. Die mindestens 300 € für "Japanteile" vom Händler bin ich nämlich nicht gewillt zu zahlen. Mal abgesehen vom Luftfilter für 7 € im Netz, den der Händler für 30 € ohne MwSt berechnet. Schon krass... aber egal. Vielen Dank für die Infos und Meinungen zum Thema. Bei warmen Temperaturen wird es ohnehin etwas besser, aber warum nicht ordentlich in den Sommer starten? ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Ne LUK Kupplung habe ich gerade erst im Avensis meines Bruders verbaut. MAcht nen guten Eindruck, passt perfekt und ist gut verarbeitet. Ich denke von der Haltbarkeit muss man da auch keine Abstriche machen. Das Motorlager würde ich eventuell gegen ein gebrauchtes Lager tauschen (insofern das Ding nicht eingerissen ist oder anders beschädigt).
Original Verschleißteile sind mir bei Daihatsu auch etwas zu teuer. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
unrunder motorlauf s85 1,3 hc motor | Benutzername | Die HiJet Serie | 11 | 26.01.2011 11:43 |
Vibrationen im Motorraum | donkona | Die Materia Serie | 4 | 29.09.2008 16:18 |
Neue Reifen=> Vibrationen weg | aelkkalv | 4WD/Offroadforum | 6 | 28.10.2006 12:12 |