![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.03.2012
Ort: La Reunion
Alter: 60
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo zusammen,
ich hätte gerne gewusst, ob es im Forum jemanden gibt, der mir sagen kann, wo man dieses kleine Teil einbauen muss. Hintergrund : Sirion M100 Bj. 2000 Wir mussten die Wasserpumpe wechseln und dadurch alles auf der rechten Motorseite abbauen (Zahnriemen etc). Im Laufe der Reparatur mussten wir auf die unterschiedlichsten Ersatzteile warten. Das ganze zog sich beinahe 3 Monate hin. Da ich auf einer Insel wohne ist die Ersatzteilsuche eine einzige Katastrophe, also blieb nur das Internet und dann warten...... Nach dieser Zeit wusste keiner mehr wohin mit dieser kleinen magnetischen Sonde/Geber ?. Klar, wir habes das Auto trotzdem zusammengeschraubt und getestet. Natürlich startet das Auto nicht - Murphys Law... Dimension : 15mm länge und 5 mm Durchmesser, eine Seite hat eine schwarze Kappe. Es ist magnetisch. Ich habe alles im Internet durchsucht - kein Erfolg ! Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus !!! Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Nockenwinkelsensor oder Kurbelwellenwinkelsensor......
Aber wenn es ein Sensor ist, müsste da doch ein Kabel drann sein ![]() ->http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&d=1227399293 Auf dem Bild ist in der Mitte unter dem Zahnriemenrad der Nockenwinkelsensor vom EJ zu sehen. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.03.2012
Ort: La Reunion
Alter: 60
Beiträge: 4
Themenstarter
|
![]()
Hallo Manu,
ja, Du hast recht, so ganz ohne Kabel ?! Da das Auto nicht anspringt und dieses Teil übrig ist, wollen wir natürlich zunächst die Basis schaffen, bevor wir weiter basteln. Aber gesehen hast Du das Teil zuvor noch nicht, oder ? Ich war heute bei einer Art Vertragshändler, aber das ist schon beinahe normal, dass da nichts rüber kommt. Ich werde in jedem Fall morgen Vormittag die Stelle mal untersuchen. Vielen Dank für die Antwort und natürlich auch für das Foto !!!!!! Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Gesehen hab ich das vorher noch nicht. Du bist dir auch 100% sicher, dass das Teil vom Auto stammt???
Nicht das ihr einfach nur irgendwo nen Stecker vergessen (das ist mir selber auch schon passiert.....) habt und das Teil gehört garnicht zum Auto...... Weil normalerweise gibt es an dem Motor keinen Magneten und nen Sensor ohne Kabel erst recht nicht, der Nockensensor funktioniert ja auch nur mit der Stahlplatte auf dem Nockenwellenrad. Zündung und Einspritzung werden über den gezeigten Nockensensor angesteuert. Hast du im Sirion den EJ-DE oder den EJ-VE Motor (sollte vorne auf dem Typenschild stehen). Der -VE hat zusätzlich zum Nockenwinkel Sensor auf dem Bild noch nen zusätzlichen Nockenwinkel Sensor, der aber eigentlich nur dafür da ist, die verstellbare Nockenwelle, bzw. die Steuerzeiten zu überwachen. Anspringen sollte der Motor auch ohne den zweiten Sensor. Ich würde einfach erstmal Schrit für Schritt testen, ob zumindest die grundsätzlichen Dinge gegeben sind: 1. Alle Kabel und Schläuche im Motorraum wieder angeschlossen?? 2. Beim Zündung einschalten leuchten alle Leuchten (auch die gelbe EFI-Leuchte) 3. Hört man beim Zündung einschalten die Spritpumpe ein paar Sekunden sirren. Wenn das alles passt, dann musst du mal schauen ob nen Zündfunke da ist und ob Sprit eingespritzt wird. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Es dürfte sich eher um einen Magneten aus einem Werkzeug handeln, wei er z.B in Bithalter für den Akkuschrauber verwendet wird. Sensoren, die nur aus Spulen mit Eisenkern bestehen und den Magneten dann in den rotierenden Teilen haben, sind sehr selten, denn der Magnet müßte zum einen gut gesichert gegen wegfliegen sein und zum anderen in irgendwelchen nichtmagnetisierbaren Fassungen stecken (Messinghülsen, Alu etc.) Habe ich aber an einem Auto noch nie gesehen. Wie Manu schon schrieb: Spritpumpendruck testen, der Schlauch muß ja irgendwo angeschlossen sein. Der M100 wird vermutlich auch eine Zentraleinspritzung haben, kommt da Sprit aus der Düse oder klemmt die Nadel aufgrund von Verharzung? Ist ein Zündfunken da, kann man mit der Strobolampe auch beim Anlassen messen und wenn ja, stimmt der Zündzeitpunkt? Läuft die Kiste mit Startpilot/Äther oder einer kleinen Menge Sprit direkt in den Ansaugtrakt geträufelt? usw.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]() Zitat:
Manu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Gut, dann vielleicht mal Düsen entlüften und gucken, ob sie durchlässig sind oder klemmen. Hatte ich mal bei einem Uno, der lief dann 3 Wochen nur auf 3 Zylindern, bis die Düse wieder arbeitete. Normalerweise haben die Düsen 12V Öffnungsspannung und dann eine niedrigere Offenhaltspannung. Wer weiß da genaueres?
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Beschreib das mal bitte näher!
So ein Teil hab ich auch noch nie beim L701 gesehen. Mein Tip: Fremdteil Ich denke auch das ein Stecker oder Masseanschluss die Ursache ist. Zahnriemen falsch drauf? ![]() Neee beschreib mal erst genauer "startet ...nicht ". Warum sollter der Threatersteller die Düsen überhaupt ausgebaut haben? Die muss man beim WaPu tauschen nicht ausbauen.
__________________
Geändert von Rotzi (13.03.2012 um 21:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Die Düsen werden nur mit 12V angetaktet und das auch nur so kurz, dass da wohl keine Spannungsabsenkung nötig ist. Da das Auto nur ein paar Wochen stand, glaub ich kaum das da was klemmen soll.....
Wenn man nen Schraubendreher als Stethoskop nimmt, kann man die Düsen sehr gut tickern hören. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
La Reunion ist ja weit weg, die Spritqualität? Da kann es schon sein, wenn gut warm ist, das da etwas verharzt, wenn man die Spritschläuche abmacht oder sie leerlaufen. Sofern es nicht die Wegfahrsperre ist.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
geber, sirion m100, sonde |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
170.000KM im L501 - Zwischenbericht | Rafi-501-HH | Die Cuore Serie | 135 | 09.03.2012 23:38 |
Lambda ( Oxigen) Sonde 1,3l 16V | pitclaudi | Die HiJet Serie | 6 | 28.02.2012 19:21 |
MIL leuchtet trotz neuer Lamda Sonde | NetCowboy81 | Die Cuore Serie | 12 | 13.02.2010 21:45 |