![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wer hat denn nun Recht?
Zahnriemen wechseln lassen oder nicht? Einige sagen nach 90 000km oder nach 6 Jahren, mein Dai-Dealer sagt nach 100 000km oder nach 5 Jahren! Andere sagen, garnicht, denn wenn er reißt, sei es nicht so schlimm, weil es ein freiläufer ist. Was ist ein freiläufer, und stimmt das, dass nix passiert, außer das man liegen bleibt? ![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
also ich riskiers nicht...bei keinem auto. wenn die nocke blöd steht sind bei 99,9% die ventile platt. muss jeder für sich selbst wissen ob er das risiko auf sich nimmt. ich tus nicht.
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Hallo Daichkind,
zunächst mal willkommen im Forum der "positiv Verrückten". Laut WHB ist ein Zahnriemenwechsel beim L251 nach 100 000 km oder 6 Jahre fällig, je nach dem, was zuerst eintritt. Gruß Reinhard
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ein Freiläufer ist ein Motor, der so konstruiert ist, dass die Ventile nicht auf die Kolben aufschlagen können, auch wenn der Steuerriehmen (=Zahnriehmen) reisst und somit die Ventile nicht mehr passend zur Kurbelwelle und damit den Kolben in den Zylindern stehen. Meist passierts, dass dann die Nockenwelle ein oder mehrere Ventile aufdrückt, wenn der Zylinder im oberen Totpunkt steht und somit das offene und deshalb weiter in den Zylinder hineinragende Ventil und der Kolben miteinander kollidieren. Bei einem Freiläufer kann das (theoretisch!) nicht passieren.
Beim L251 ist es so, dass im Kolbenboden Aussparungen sind, in die die Ventilteller an sich hineinpassen müssten. Beachte den Konjunktiv im letzten Satz... Denn es ist nicht so, dass da sehr viel Platz bleibt. Ein bisschen Ablagerungen von den letzten paar tausend Litern Benzin oder ein wenig Ölverbrauch mit entsprechenden Ölkohleablagerungen auf Kolben und/oder Ventilen, und die beiden Teile kollidieren dennoch bei einem Zahnriehmenriss miteinander. Alles in allem sehe ich das so, dass man zwar nicht gleich davon ausgehen müssen muss, dass der Motor (bzw. die Ventile) nach einem Zahnriehmenriss mit Garantie kaputt sind, aber es eben noch viel weniger eine Garantie gibt, dass der Motor heile bleibt, wenn der Riehmen reisst. Ich würde Dir folgenden Rat geben: Wenn Dir das Auto lieb ist und Du es länger als nur noch ein paar Monate nutzen willst, dann lass den Riehmen bei Fälligkeit wechseln. Hat der Wagen aber Fussball-grosse Rostlöcher und feste Bremssättel, und würde es ohnehin nicht mehr übern nächsten TÜV schaffen, dann kann man auch den Zahnriehmen getrost vergessen... Müsste ich wetten, würde ich davon ausgehen, dass ein Motorschaden bei Zahnriehmenriss wahrscheinlicher ist, als dass es der Motor, obschon ein Freiläufer, völlig unbeschadet übersteht... vor allem weil ich meinen Motor mal von innen sah... die Ablagerungen auch bei nur mittelprächtigem Öldurst waren schon recht beeindruckend.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
Kaputtgehen wird da aber eher tatsächlich wenig bis nichts, schonend wird das allerdings auch nicht für den Motor sein.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Ist ein guter Preis, eher günstig.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 15.02.2012
Ort: Dörpen
Alter: 59
Beiträge: 2
|
![]()
Hallo,
habe mich gerade neu angemeldet.Gestern habe ich meinen Cuore L2 Bj.2003 aus der Werkstatt geholt.Nach 8,5 Jahren und 75.000km hatte ich den Zahnriemen mit Spannrolle wechseln lassen.Vor ca. einem Jahr hatte ich von meiner Werkstatt für diese Arbeit ein Angebot von etwa 220€. In der Nähe von uns lief gerade eine Aktion von ATU und das Angebot lag bei 164€.Leider stellte sich heraus das die Wassepumpe leckte und auch ausgetauscht wurde, somit wurde das ganze etwas teurer. MFG Matrose |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Ist es nicht so, dass schon ein defekter Nockenwellenversteller dafür sorgen kann, dass die Ventile irgendwie stehen? Dann wäre es fatal, wenn es kein "echter" Freiläufer wäre, denn ein defekter Nockenwellenversteller kommt durchaus vor und ist nicht so leicht nur durch Wartung zu vermeiden.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Höher als maximale Hublänge der Ventile gehts ja nicht !
Nockenwellenversteller hin oder her. Es sind ja echte Freiläufer ! Hab es selbst ausprobiert. ![]() Aber das Problem sind Ablagerungen auf den Kolben und den Ventilen. Also... theoretisch ein Freiläufer praktisch gesehen... mit Ablagerungen---> kein Freiläufer Ich würde den immer tauschen!
__________________
Geändert von Rotzi (15.02.2012 um 18:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zahnriemen Cuore | Saarlodri | Die Cuore Serie | 12 | 06.07.2011 09:05 |
Cuore 251 Motorkontrolleuchte Lambda-Sonde? | Mr.Frost | Die Cuore Serie | 16 | 24.09.2010 19:29 |
Daihatsu Cuore Bj 99 aufmotzen? | sky | Die Cuore Serie | 48 | 17.10.2009 12:24 |
Daten zum neuen Cuore 7. Generation | Inday | Die Cuore Serie | 61 | 09.08.2007 20:06 |
Zahnriemen am 91er Cuore | Daniel16121980 | Die Cuore Serie | 5 | 19.04.2007 00:40 |