![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.08.2011
Ort: Berlin
Alter: 45
Beiträge: 13
|
![]()
Hallo zusammen,
mein L251 (EJ-VE) Bj. 2005 hat seit einigen Tagen so ein leichtes Ventil-Geräusch. Vorher hörte sich der Motor 1A an - keine Nebengeräusche, wie ein Uhrwerk. Doch nachdem ich auf der Autobahn recht flott unterwegs war (auch Vollgas für kurze Zeit), ist jetzt ein leichtes Ventil-Geräusch (Klappern) zu hören .... Um das schonmal vorweg zu nehmen: - Ölstand ist immer i.O. (kontrolliere regelmäßig) - Öl ist 5W-30 - Ölverbrauch hat er schon - etwa 0,5 - 0,75 l auf 1000 km - Kilometerstand: 90.000 - Fahre E20 bis E30 (Bioethanol) Ist das normal? Oder ist ein Defekt an den Ventilen oder der variablen Verstellung zu befürchten? Muss ich tätig werden? Habe bisher im Forum keinen Eintrag dazu gefunden. Kann mir jemand weiterhelfen? Gruß Alex Geändert von AK47 (06.02.2012 um 19:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Die variable Ventilsteuerung kann in der Tat durch klappern auf sich aufmerksam machen. Wäre auch das einzige was mir neben hörbaren Einspritzventilen, einfallen würde,- denn der Ventiltrieb des EJ-VE´s ist ansonsten ja sehr unauffällig und haltbar.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Tätig werden muss man da nicht zwingend.
Wenn es denn wirklich die DVVT ist, die langsam aufgibt, würd ich sehen, dass Pannenhilfe da ist, wenn man sie braucht. Ob das nun ne ADAC-Mitgliedschaft oder einfach nur die richtige Versicherungspolice bedeutet, ist zweitrangig. Kann auch an der Kälte liegen, find ich. Mein Motor nagelt auch stärker die letzten Tage, wos so kalt ist, und wenn Du nur Kurzstrecken fährst, dann wird die Maschine nie warm und hat immer das Kalt-Klappern, was auch der Neuwagen chon hatte. Dazu kommt noch das Bioethanol, was das Gemisch abmagert und den Motor auch anders klingen lässt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.08.2011
Ort: Berlin
Alter: 45
Beiträge: 13
Themenstarter
|
![]()
Vielen Dank für die Antworten!
Um nochmal einen Punkt aufzugreifen: Es ist KEIN Kaltstart-Klappern. Am deutlichsten hört man es, wenn der Motor durch und durch warm ist - wie z.B. nach einer Autobahnfahrt. Fahre auch eigentlich nur Langstrecke. Und was das Bioethanol betrifft, so ist bei E20 bis E30 noch keine Abmagerung zu befürchten - das kriegt der noch ausgeregelt. Hinzu kommt, dass ich noch bis Juni 2012 volle Garantie auf den Motor hab. D.h. bei einem möglichen Defekt KEINE Kosten. Wie kann ich denn jetzt ermitteln, ob was defekt ist (die DVVT z.B.) ?? Oder sollte man vielleicht lieber 5W-40 anstelle des 5W-30 fahren? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Meistens hört man sowas zunächst nach ner Vollgasfahrt, weil man da am meisten auf Geräusche achtet und am anfälligsten ist.
5w30 ist ja auch relativ dünn, vielleicht hörst du den Unterschied jetzt auch nur, weil du bei den derzeitigen Temperaturen das Öl nach langer Zeit mal wieder richtig heiß und dünn hattest.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
An der Viskosität des Öls wirds eher weniger liegen. Ich fahre auch 5-W30 und hab sowas nicht.
Allerdings hatte ich auch schon dickere Öle und fand ganz generell, dass dann der Motor (abgesehen wohl von den jetzt geradezu qualvollen Kaltstarts) dann weicher klang. Meines Wissens gibt es keinen gesicherten Weg, eine defekte DVVT frühzeitig zu diagnostizieren, es sei denn, man sieht sich den Versteller an. Wird aber kaum einer machen, da man dann vermutlich gleich nichts tun und im Bedarfsfall reparieren könnte, von den Kosten her gesehen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.08.2011
Ort: Berlin
Alter: 45
Beiträge: 13
Themenstarter
|
![]()
da habt Ihr mich auf eine Idee gebracht .... was ist, wenn das Geräusch tatsächlich von den Einspritzventilen her kommt ????
Das würde vielleicht auch die (seltenen) Zündaussetzer im alleruntersten Drehzahlbereich bei Lastwechsel erklären ??? Was meint Ihr dazu? Gibt es eine einfache Möglichkeit zu testen, ob das leise "Tickern" von einem der Einspritzventile kommt? dazu hab ich mir überlegt: die Drehzahl im Leerlauf zu erhöhen, dann die Zündung auszuschalten und horchen, ob in der Zeit von der erhöhten Drehzahl bis auf 0 Ventilgeräusche auftreten ... (die Einspritzventile müssten ja ruhig sein, wg. Zündung aus!). Wenn dann nichts zu hören ist, müsste das Geräusch von den Einspritzventilen kommen, oder?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Stetoskop oder sowas in der Art dürfte wesentlich einfacher sein.
Wenn das tickern tatsächlich von den Einspritzventilen kommt, dann mach Dir keine sorgen. Das hatte schon der L501... Zündaussetzer würde ich mir durch die Kerzen erklären. Entweder es sind unpassende drin, oder zu alte, oder defekte, oder sie wurden zu zaghaft eingeschraubt, so dass Kompression verloren geht. Nageln oder Tickern kommt entweder vom Ventiltrieb (zu wenig Ventilspiel) oder dann eben von der DVVT, wobei ich letzteres nur vom lesen kenne. Dazu ist aber zu sagen, dass der EJ-VE ohnehin schon fast wie ein kleiner Diesel rattert, auch wenn alles gesund ist. Es muss einen also nicht jedes Geräuschlein sofort beunruhigen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Natürlich machen Einspritzventile tickergeräusche, sind ja nichts anderes als Magnetventile.
Ein Stetoskop braucht man nicht, ein Schraubendreher an die Ohrmuschel gehalten mit der Spitze auf das "tickernde Teil" reicht da völlig. Am besten einen Schraubendreher nehmen der durchgängig aus Metal ist (die wo man mitm Hammer draufkloppen kann). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.08.2011
Ort: Berlin
Alter: 45
Beiträge: 13
Themenstarter
|
![]()
*Problem gelöst*
![]() danke für den Tip mit den Zündkerzen! Die waren in der Tat alle 3 nicht richtig fest - und eine ganz besonders locker .... wieder angezogen und alles super! keine Geräusche mehr ... die wurden wohl durch die Undichtigkeit hervorgerufen - was so klang, wie ein Defekt am Ventiltrieb .... puhhh Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
welche Felgen L251 von anderen Autos? | edokel | Die Cuore Serie | 14 | 19.02.2011 16:35 |
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 | Ohmann | Die Cuore Serie | 12 | 01.05.2009 09:34 |
Motorproblem EJ - VE | Dachs | Die Cuore Serie | 13 | 13.11.2008 19:43 |