![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Offenburg
Beiträge: 424
|
![]()
Hallo,
in meinem Cuore (BJ05) schneinen noch die ersten Lämpchen drin zu sein. ME wird das Licht von Jahr zu Jahr schwächer und langsam einfach zu dunkel. Es gab dadurch 1-2 gefährliche Situationen dieses Jahr (als Lehrer ist man dann auf der Straße, wenn auch die Schüler unachtsam mit Rad und zu Fuß durch die Dunkelheit schlender, und von wegen Leuchten am Rad oder Reflektoren). Darum will ich mich auf nächstes Jahr rüsten. Jetzt habe ich ein bisschen im Forum gesucht, und herausgefunden, dass die Lampen meist das Auto überleben und mit den Jahren funzelig werden. Ebenso scheint der Wechsel relativ komplex zu sein, da der Platz fehlt. Aus diesem Grund ein paar Fragen an euch, die ich in den anderen Threats nicht beantwortet gefunden habe: - welche Lämpchen habt ihr verbaut mit welcher Erfahrung - wie lange halten eure Lämpchen schon - ist der Wechsel wirklich so schwer? Hintergrund: Aufm Passat hatten wir damals die Night Guide montiert, die hielten 4 Jahren (bei ordentlichen Fahrtstrecken) und haben gut ausgeleuchtet. Gleicher Typ aufm Polo ergab sehr bescheidenes Licht. Vielen Dank |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.11.2003
Alter: 41
Beiträge: 201
|
![]()
Hallo,
ich habe die Osram Night Breaker verbaut, die halten schon 2 Jahre und sind im Vergleich zu den Standardbirnen deutlich besser. Vorher hatte ich die Phillips Vision Plus verbaut, die haben aber nur etwas über ein Jahr gehalten! Der Einbau ist in 5 Minuten erledigt, ist nicht schwer nur etwas eng! Marcel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Osram Night Breaker sind top habe ich früher auch immer in den Autos, sind zwar teuer aber wirklich gut und eine PLUG and PLAY Lösung. Und in meinem damaligen 3L Lupo haben die 4 Jahre gehalten, wie lange danach kann ich nicht sagen. Hab den 3L dann hergegeben.
Seit es aber HDI Xenon Kits gibt, bin ich vom Xenon angetan. Das hatte ich dann im Volvo nachgerüstet. Den ich hatte einmal Nachts ein Schlüsselerlebnis. Seither kommt bei mir nichts mehr ohne Xenon in Frage. Ach bevor die Diskussion los geht - ist nicht erlaubt nachzurüsten. Außer man hat eine Scheinwerferreinigungsanlage und eine ALWR nachgerüstet, dann kann man es Eintragen lassen. Da dein L251 fast ähnliche Scheinwerfer wie mein L276 hat, würde ich sagen du brauchst 0,5h zum Wechsel der Birnen. Brauchst aber geschmeidige Finger dafür ![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Phillips Extreme Power, Phillips Blue Vision oder für Sparfüchse die Whitehammer.
Mit allen habe ich Gute Erfahrungen gemacht was die Lichtausbeute und die Langzeitqualität angeht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
|
![]()
Ich habe die Originalbirnen drin und kann mich nicht beklagen. Du weisst aber schon, dass man die Leuchtweite manuell regulieren kann?
Gruss
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Offenburg
Beiträge: 424
Themenstarter
|
![]()
Danke schon einmal für eure Antworten:
Zum Thema LWR Jups weiß ich, ist auch korrekt eingestellt. Die Lichter werden halt irgendwie immer schummriger (für die, die an der franz. Grenze wohne: in etwa so wie deren Lampen früher waren, gelb und schummrig). Und ich finde das mittlerweile gefährlich. Zum Thema welche Lampe: Night Breaker top? Also in H7 beim Polo keine 3 Monate gehalten und setzte mit Mullhandschuhen ein. Aber vielleicht einfach nur eine schlechte Charge erwischt. Ich habe heute das aktuelle Heft meines Autoclubs bekommen mit einem Lampen Helligkeitstest, hier mal ein paar Werte: Hellste getestete Lmape: Phlips X-Treme Vision mit knapp 107 lux (wow) Osram Night Breaker Plus: knapp 85 lux Bosch 90 plus: etwa 78 lux White Hammer: etwa 76 lux Hella: ca. 74 lux schwach: Spahn 49lux Eufab Long Life ca. 43 lux Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Schau dir auch mal die Scheinwerfer selbst an -die bleichen meist aus und werden milchig. Diese Kunstoffdinger haben meist dieses Problem. Etwas Politur kann schon deutliche Abhilfe schaffen.
H4 Halten in der Regel länger als H7 Lampen, ich vermute den Zusammenhang im kleinen Glaskolben und damit höheren Temperatur der H7 Lampe. Beim Toyota meines Vaters sind die H7 auch schnell platt. Meine H4 im Cuore wechsel ich frühestens nach 2 Jahren, im Sirion dagegen schon 1-2x im Jahr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Offenburg
Beiträge: 424
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
ich schwanke immernoch zwischen den Night Breakern Plus und den Philips Night Guide. Weiß eigentlich jemand, wer die originalen Lämpchen gebaut hat? Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Admin
![]() Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
|
![]()
Aus dem M3 Sirion hab ich gestern zwei defekte Philipps Birnen ausgebaut.
Ob die da vom Werk drin waren kann ich nicht sicher sagen, da das Auto als Gebrauchtwagen zu uns kam, aber erst drei Jahre alt ist. @ Rafi: Was hat die Haltbarkeit der Birnen im M3 mit H7 / H4 zu tun? Greetings Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten." Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders. "in forum ire mihi gaudio est"
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Meine ersten Birnchen waren Philipps "Made in Germany", die gleichen wie im Honda CRV meiner Oma (kann man problemlos durch die Klarglasscheiben sehen). Nach knapp 8 Jahren hatte ich jetzt zwei kaputte Abblendlichter vorne.
Die Kabel zu den Scheinwerfern sind sehr schwach ausgelegt, angeblich werden die Scheinwerfer deshalb mit zunehmendem Fahrzeugalter deutlich dunkler. Es soll helfen, dickere Leitungen zu legen. Hat mir ein Professor für Fahrzeugtechnik erklärt, der das bei einem alten Wagen dann auch umgesetzt hat. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
L251 Erfahrungen mit Bosal Auspuff ? | NetCowboy81 | Die Cuore Serie | 7 | 26.06.2009 21:49 |