![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.01.2011
Ort: Stuttgart
Alter: 34
Beiträge: 391
|
![]()
wer den kelisa kennt: ist der genauso aufgebaut wie der l7? sieht ihm nämlich verdammt ähnlich.
![]()
__________________
Juicy Rides Low'n'Slow
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ja, ist eigentlich bekannt, außer es ist jemand relativ neu hier.
Hier ein paar Perodua links ins Forum http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=30018 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=12560 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=10968 |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.050
|
![]() ![]() ![]() Nee, der Kelisa ist das Modell für Malaysia, ich find ja auch deren Kancil Umbauten suuuper klasse - ist quasi unser L201, nur mit den eindeutig besseren Motoren, bis hin zu bösartigsten Turboaufrüstungen - was wieder für dich interessant sein dürfte Kevin ![]() Und hier ein Link zur "Perodua-Gruppe" auf Flickr - http://www.flickr.com/groups/799439@N24/pool/ LG Martin.
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.01.2011
Ort: Stuttgart
Alter: 34
Beiträge: 391
Themenstarter
|
![]()
was ist an deren motoren anders? die haben ja auch den ej-ve motor verbaut. und zumindest sieht der auf den ersten blick gleich aus.
sind die federbeinaufhängungen genau gleich wie beim cuore? ist da alles gleich???
__________________
Juicy Rides Low'n'Slow
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Perodua ist LIZENZNEHMER für einige Daihatsu Modelle. Was genau in dem Vertrag drinnensteht weiß wohl nur Perodua und Daihatsu Japan. Prinzipiell ist es so bei solchen Lizenzverträgen dass der Lizenznehmer, in dem Fall Perodua, einen Motor nach den Plänen von Daihatsu bauen darf. Das KANN abweichen (wie weit müsste in eben diesem Vertrag stehen) oder auch nicht.
Fakt ist dass der import offensichtlich nicht sinnvoll oder möglich ist nach Malysien. |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Schau mal hier rein:
http://www.youtube.com/watch?v=z6Kp5PwDpYg Das ist eine Folge von Top Gear wo sie einen Perodua zerstören :( :( |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.01.2011
Ort: Stuttgart
Alter: 34
Beiträge: 391
Themenstarter
|
![]()
maaaaaaan....! traurige top gear folge :(
aber ich denke das perodua die kolben und den ganzen motor standfester gebaut haben werden, da es den klelisa oder kancil dort ja mit turbos gibt. oder ist das nicht notwendig? wenn nicht dann mich das stark würde wundern.
__________________
Juicy Rides Low'n'Slow
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Mit Turbo und was für einem Hubraum?
Die Cuore sind Key cars. Aufgrund der Hubraumbegrenzung wurden und werden in der Fahrzeugklasse sehr gern Turbomotoren geordert und gefahren. Wenn da ein Turbo drauf ist, dann ist das also möglicherweise einfach die Standardmotorisierung, die den Weg nach Europa nie fand... auch die kann ja grundsätzlich in Lizenz gefertigt werden. Der L251 zum Beispiel hat in der Basismotorisierung einen 660ccm Turbomotor mit 64 PS. Sowas will aber in Europa kaum einer haben, da dann die Ölwechselintervalle auch kürzer sind... (siehe die Copen-Rechtslenker). Also hat man einen anderen Motor für den Export. Einen, der in der gleichen Leistungsklasse ohne Zwangsbeatmung und die dazu nötige Hightech auskommt. Darauf weist auch der Modellcode mit der 1 an vierter Stelle hin. Egal, ob nun beim L201, L501, L701 oder L251. Die Basismotorisierung hat da eine 0, dann gehts mit jedem hubraumstärkeren Motor eine Nummer nach oben. Siehe beim Sirion M100 für den 1.0, M101 für den 1300er. Auch beim M300 ist das so. M300 für den 1.0l, M301 für den 1300er, M302 für den 1500er.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 01.07.2006
Ort: Dülmen
Beiträge: 584
|
![]() Zitat:
http://www.bursacommunity.com/t6593-...perodua-merger Perodua und Proton streben eine Kooperation an. Von Proton ist eigentlich bekannt das man gerne nach Europa zurückkommen will. Den Ausstieg 2001 hat man längst bereut. Wäre man hier geblieben hätte man es längst geschafft, siehe Kia, Daewoo/Chevrolet, Hyundai. Was man noch sucht ist ein guter Importeur. Jetzt rate mal wer das wohl sein könnte. Dann kannst du vielleicht bei deinem jetzigen Dai Dealer einen Perodua oder Proton kaufen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.050
|
![]()
@ Kevin - die Turbo Kelisa haben 660ccm Motoren - hier ist die "Waffe" eines Leidensgefährten (http://www.flickr.com/photos/eleveno...n/photostream/) und in Farbe - Text beachten (http://www.flickr.com/photos/elevenone/6464529071/) - hope you enjoy
![]()
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Perodua Myvi Radio im Sirion | ostrul | Autoradios und Endstufen | 5 | 13.05.2011 21:16 |
Perodua, Daihatsu Sirion Lizenz nachbau (und andere) | Rainer | Die Sirion Serie | 23 | 24.05.2007 12:11 |
Perodua Myvi - Sirion Lizenz aus Malaysien | copen_hh | Die Sirion Serie | 4 | 21.10.2006 12:00 |
"new Sirion" Nachbau von Perodua in Malysien | Rainer | Die Sirion Serie | 18 | 17.05.2005 19:12 |