Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.08.2011, 21:34   #1
redlion
Vielposter
 
Benutzerbild von redlion
 
Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
Frage Lebensdauer ED-10 Motor?

n´Abend, kurze Frage nur: Wie hoch ist in etwa die durchschnittliche maximale Laufleistung des ED-10 Motors (L201)? Meiner geht jetzt auf die 170 000 km zu (Bj. 1990). Möchte mal wissen, wie lange der noch wohl machen kann. Momentan läuft er noch wie ein Uhrwerk und TÜV hat er noch bis 10/12.
Tschüß
Reinhard
redlion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 21:55   #2
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo

Bei Einhaltung der Serviceintervalle und etwas Pflege locker 300000km

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 22:08   #3
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Exakte Statistiken gibt es dazu selbstverständlich nicht.

Aber der L201 hat den gleichen Motor wie der Vorgänger L80 und der Nachfolger L501.

Der L80 hatte etwas weniger Leistung und einen anderen Vergaser drauf. Da gabs ganz zuerst noch keinen Katalysator... dann noch beim L80 den ersten G-Kat bei einem Cuore.

Es folgte der L201 mit den schon im L80 mit Kat vorhandenen Magnetventilen. Dann kam mit dem L501 und immer noch dem gleichen Motor die Umstellung auf Einspritzung.

Es gibt mehrere L5-Fahrer im Forum, deren Fahrzeuge schon wesentlich über 200'000km auf dem Tacho haben. Wenn Du Glück hast, berichten die aber selber.

Mike.Hodel's L80 hat, wenn ichs richtig im Kopf habe, schon die 300'000km hinter sich.

Nun ist es so, dass der L201 nebst den üblichen Rostproblemen, vor allem eines Grundes wegen auf dem Schrottplatz landete: Der elektronisch-elektrotechnisch geregelte Vergaser macht im Alter gern mal Mucken. Das Problem ist dann, dass es kaum Mechaniker gibt, die das Ding gut genug kennen, und die Geduld und den Willen aufbringen, dem im Bedarfsfall wieder auf die Beine zu helfen.

Was anderes ist eine ganz grundsätzliche Sache: Die gute Pflege.

Die meisten Leute sehen in diesen Kleinwagen Autos, die nichts, aber auch gar nichts kosten dürfen.
Das geht so weit, dass sogar Ölwechsel ausgelassen werden... Was für diese Motoren sehr sehr schnell zum Todesurteil wird. Die haben keine 3l Motoröl dirnnen, inklusive des Ölfilters! Das kann man nun nach Vorschrift alle 10'000km einmal wechseln und nen neuen Ölfilter montieren, oder es so lange einkochen, bis die Ölkanäle verkleben und die Nockenwellen oder die Pleuellager eingehen.

Oder man kann, da ja nur etwas mehr als 2l gebraucht werden aufs mal, nur das allerbeste Motoröl nehmen, und den Motor behutsam pflegen, immer schön sachte warm fahren ehe die Maschine Drehzahl zu sehen bekommt, und auch den Rest der Wartung ernst nehmen... Da ist vor allem das einstellen des Ventilspiels zu nennen, oder das Tauschen des Benzinfilters und der Zündkerzen.

Der Rest ist eine Frage dessen, was man dem Auto sonst gutes tut. Immer schön Rost ausbessern und Konservieren, dem Auto gönnen was es braucht, und dann marschiert die Mühle fast ewig. Es sei denn, man entscheidet sich einmal, dass der nächste Satz Bremsen oder Auspuff dann doch nicht mehr drin ist. Oft aus der fragwürdigen Logik, dass die Investition den Restwert des Fahrzeugs übersteigen könnte.

In solchen Fällen ist es dann aber nicht das Auto, das nicht mehr will, sondern der Besitzer, der schlechthin vergisst, dass es nebst dem "Buchwert" eines Fahrzeugs auch noch einen Gebrauchswert gibt, und dann noch sowas wie einen emotionalen Wert...

Zurück zu den Vergaserproblemen: Zu deren Lösung gibt es ein als wichtig markiertes Thema im Cuore-Bereich. Selbstinitiative und Durchhaltevermögen helfen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 01:05   #4
redlion
Vielposter
 
Benutzerbild von redlion
 
Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
Themenstarter
Standard

Danke für die vielen Hinweise.
Gute Pflege des Motors hatte ich natürlich vorausgesetzt.

Habe das Auto erst seit etwa 1 Monat. Nur ein Vorbesitzer, der den Wagen von seiner ersten Japanreise 1990 mitgebracht und selbst importiert hat. deshalb hat er auch nicht Typschlüsselnummer 341 sondern 0000. Der Vorbesitzer hat den Wagen fast 21 Jahre gehegt und gepflegt, keine Inspektion ausgelassen und vor 10 Monaten für den TÜV die komplette Vorderachse nebst Stoßdämpfern und Bremsen erneuern lassen.

Unterbodenschutz ist regelmäßig erneuert bzw. ausgebessert worden, habe wirklich keine Rost gefunden, weder in den Radläufen noch an den typischen Stellen am hinteren äußeren Kotflügel, auch die Bodengruppe scheint frei von Rost zu sein. Der Dachhimmel, der beim 201 ja gerne mal runterkommt, ist durch edlen Teppichboden ersetzt. Nachdem der gute Mann das Auto so lange so gut gepflegt hat, ist er im Frühjahr in einen Hagelschauer mit, wie er sagte, hühnereigroßen Hagelkörnern geraten. Dach mit vielen kleinen Beulen übersät, ebenso Motor- und Kofferraumhaube, vordere Kotflügel und beide Türen direkt unterhalb der Fenster. Tja, und nun wollte er das Auto nicht mehr, obwohl es ja technisch in sehr gutem Zustand ist, aber die Optik hat ihn doch wohl zu sehr gestört und hat es für 590 € angeboten. Einen Käufer hat sich allerdings nicht gefunden. Nun traf es sich gut, dass gerade zu diesem Zeitpunkt mein 201 (Bj. 1992) keine Chance mehr beim TÜV hatte (Rost, überall Rost) und das Getriebe auch in den letzten Zügen lag, der fünfte Gang hatte sich schon verabschiedet, so dass ich auf der Suche nach Ersatz war, sollte natürlich wieder ein 201 sein. Hab mir das Hagelschaden-Auto dann mal angesehen und es sofort für 200 € mitgenommen. Zufälliger- und glücklicherweise hat er die selbe wie Farbe wie sein Vorgänger (schwarz), also alles was Beulen hatte und demontierbar war, abgeschraubt und durch die unverbeulten Teile ersetzt, so dass jetzt nur noch das Dach eine Dachschaden hat.
Also von der Karosserie und vom Fahrwerk her kann er gut noch ein paar Jahre machen, und wenn ich jetzt lese, dass der Motor auch so 300 000 schaffen kann bin ich doch beruhigt was die Zukunft des Kleinen angeht
redlion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 01:20   #5
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Umd es ganz kalr zu sagen:
Mit Pflege ist neben dem Öl auch der richtige ZZP gemeint und besonders das Ventilspiel!
Da sind die Motoren kritisch, ein nicht richtig eingestelltes Spiel lässt Nockenwellen einlaufen bis hin zu verbrannten Auslassventilen!

Stimmt alles, laufen die Dinger und sind absolut vollgasfest.


Aktuell habe ich 230000km runter, da beginnt meiner langsam Öl zu nehmen. Aber hat auch ne Vorgeschichte der Motor... Läuft trotzdem wie ne Eins.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 01:25   #6
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Aktuell 229.000KM, jeden Tag 50 KM zur Arbeit, ab und an auch 200KM am Tag BAB für mehrere Wochen (nicht gerade zimperlich und langsam). Sprang bis jetzt immer an (ausser als die Batterie im Eimer war), lief bis jetzt immer gut, 1-1,5L Öl auf 10.000KM bei sorgfältiger und regelmäßiger technischer Wartung. Gekauft habe ich das Gute Stück vor 4 Jahren mit 98.000KM.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zu L5 bzw. ED 20 Motor traxxs Die Cuore Serie 5 20.05.2011 17:20
Daten ED Motor, Drosselkappe und Einspritzdüsen für den L501 / größere Alternativen Yin Die Cuore Serie 20 13.01.2011 20:38
Seltener EB (Nicht ED!) Motor bei Ebay MrHijet Die Cuore Serie 6 19.02.2008 19:44


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS