![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.09.2008
Ort: NRW
Alter: 35
Beiträge: 162
|
![]()
Hallo,
bei unserm Sirion (M3 1.0 Vorfacelift) gibt es seit gestern Probleme mit der Beleuchtung. Auf der Beifahrerseite leuchtet das Ablendlichte, seit gestern, wesentlich dunkler, als das andere. Zunächst hatte ich gedacht es wäre ganz ausgefallen. Fernlicht funktioniert auf der Seite gar nicht mehr. Mittlerweile habe ich die Birne gewechselt, die eventuell defekte mal in die funktionierende Seite eingebaut und das ganze mit mehrerenH4 Birnen. Immer war das Ergebnis gleich: Auf der Fahrerseite ist alles in Ordnung und auf der Beifahrerseite ist das Abblenflicht wesentlich dunkler und das Fernlicht funktioiert nicht. Die Leuchtmittel sind also alle in Ordnung. Was kann noch das Problem sein? Kann ich das selbst lösen oder sollte ich lieber zur Daihatsu Werkstatt? Vielen Dank schonmal im Voraus für jede hilfreiche Antwort. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Das ist ein Massefehler! Da bei Daihatsu alles über masse geschalten wird hast du da echte Probleme mit den Kabeln zum Rechten Scheinwerfer.
Lass das bitte beim freundlichen überprüfen! |
![]() |
![]() |
#3 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.09.2008
Ort: NRW
Alter: 35
Beiträge: 162
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Hat jemand ne Ahnung, was da für Kosten auf mich zukommen? Was genau muss den gemacht werden? Nur das eine Kabel oder mehr? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
1 bis 2 Arbeitsstunden vom Mechaniker, je nach Betrieb also zwischen 50,- und 150,- Euro, eher am unteren Ende des Skala....
|
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.09.2008
Ort: NRW
Alter: 35
Beiträge: 162
Themenstarter
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Das Abblend/Fernlicht ist nicht Massegeschaltet. Schließlich hast du bei einem H4 Scheinwerfer ja eine gemeinsame Masse für Abblend und Fernlicht
![]() Dein Problem wird folgendes sein: Da die H4 Glühlampe keine Masse mehr hat zieht sich das Abblendlicht die Masse über das Fernlicht, darum ist das Licht so dunkel. Zieh mal den Stecker der Lampe ab und kontrollier zunächst die Anschlüsse. Es gehen vom Stecker 3 Kabel ab, das weiss/schwarze wird, Daihatsutypisch, die Masse sein. Du nimmst ein Kabel (nicht zu dünn, Querschnitt 1,5mm² wie die originalen Kabel sollte es schon haben) und schliesst es am weiss/schwarzen Kabel und mit der anderen Seite auf eine blanke Stelle der Karosserie an. Ich glaube in Höhe des Wischwassereinfüllstutzens auf der Seite geht ein weiss/schwarzes Kabel über eine M6 Schraube an die Karosserie. Dies ist definitiv ein Masseanschluss und könnte sogar die Masse vom Scheinwerfer sein. Da kannst du auch mit der anderen Seite deines Selbstgelegten Kabels rangehen. Wenn dieser Anschluss, bzw. die Schraube, schon ziemlich rostig/oxidiert ist, diese gründlich mit Schmirgelpapier säubern. Ich kann die Tage auch noch mal genau nachsehen, was ich hier schreibe schreibe ich aus dem Kopf. Wenn du, oder ein bekannter, nicht gerade zwei komplett linke Hände hat, dann kannst du das selbst ausprobieren und wenn das Licht dann einwandfrei funktioniert dann hast du den Fehler gefunden. Aber wenn du absolut keine Ahnung von Elektrik hast dann solltest du das lieber lassen. Neben ein paar kaputten Sicherungen kann es sonst schnell zu verschmorten Kabeln oder einen Kabelbrand kommen wenn du nicht genau weisst, was du wie anschließen musst und wo plus und minus ist. 1 - 2 Arbeitsstunden werden das nicht, so eine improvisierte (aber funktionierende Lösung) sollte in 15min machbar sein. Ich habe bei meinem Cuore vor kurzem auch so eine Reperatur durchgeführt, allerdings war da die Masse im Kabelbaum am Amaturenbrett Fehlerhaft (Steckerkontakt angeschmort). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Will nicht meckern (und weiß auch nicht, wie's genau beim Sirion ist, also net böse sein Rafi), aber beim Materia z.B. schaltet der Lichtschalter bei Fahrlicht über ein Relais Plus auf den gemeinsamen Anschluss der H4-Lampen, und die beiden Massen (jeweils für Fern- oder Abblendlicht) werden über den Abblend-/Fernlichtschalter geschaltet.
Was aber definiv stimmt: Da sollte, wie Rafi schon sagt, die gemeinsame Leitung des dunkleren Scheinwerfers unterbrochen sein. Dadurch glimmen an der Lampe des dunkleren Scheinwerfers beide Glühfäden nur schwach (beim hellen Scheinwerfer dürfte ein Faden hell leuchten, der andere auch nur Glimmen, da von da aus der Strom zum anderen Scheinwerfer geht).
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Gut, ich habe jetzt nicht genau nachgesehen , habe auch Leider keinen Schaltplan an der Hand und deshalb nur eine Vermutung angestellt. Manche schalten Plus, manche Masse, in jedemfall ist die eine, gemeinsame Leitung das mögliche Problem und anhand eines Fehlers, den ich vor kurzem hatte, bin ich darauf gekommen. Bei mir hatte ich auch so einen defekt am L5 und es war definitiv eine Masseleitung kaputt, das konnte ich ohne Schaltplan schnell und einfach feststellen. Jetzt hab ich mal im Schaltplan nachgesehen und gesehen, dass die Beleuchtung im L501 auch Massegeschaltet ist, allerdings ohne Relais. Ich habe die Schadendsstelle bei mir damals mal markiert, davon waren alle Scheinwerfer betroffen. In meinem Fall war der Fehler etwas anders, dass hat auch jetzt garnichts mit dem Sirion Problem zu tun, aber ich hab mir das erste Mal genauer Gedanken darüber gemacht (macht man ja sonst nicht, wenns später wieder funktioniert)
![]() Anstatt Masse kann man auch Plus auf die gemeinsame Leitung geben (aber bitte nicht ohne Sicherung) um zu prüfen ob das die Lösung des Problems ist oder fürs erste eine improvisierte Reparatur zu haben. Das ganze über Relais zu schalten ist aber wesentlich sinnvoller da nicht die gesamte Lampenleistung über den Ollen Lichtschalter geht. Aufjedenfall wäre eine Reparatur in Eigenregie machbar, allerdings nur wenn das nötige Elektrik Wissen vorhanden ist und man weiß was man tut. Ein funktionierendes Multimeter ist pflicht. Eigentlich war das die Haupt-Message hier ![]() Danke Sven ![]() Geändert von Rafi-501-HH (19.12.2017 um 16:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Nachdem das hier ein Thema ist, hab ich gestern mal die Verkabelung näher betrachtet.
1. verdammt geringer Querschnitt 2. Grünspan schon sichtbar, da der Stecker außerhalb des Deckels liegt. Ob Masse oder Plus geschaltet spielt keine Rolle, man muß nur umdenken. Ich würde zwei Relais mit Sicherung einbauen (gibts komplett von Hella mit Stecksicherung, oder so: http://carsig2.test-rackspeed.de/de/...cherung-1.html), eines für Abblendlicht, eines für Fernlicht, und den Abgriff direkt an der Batterie machen. Entlastet erstens das Bordnetz und zweitens wirds Licht heller, Lampen halten dann aber kürzer. Kabelquerschnitt min. 1,5mm² zur Birne, 2,5mm² zum Relais. Dann hat man Ruhe. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Das mit dem geringen Querschnitt stimmt. Mein Materia hat auch überall sehr dünne Kabel. man trifft nur extrem selten mal was über 0,75mm² an. Am Scheinwerfer kommen nur 1mm² an.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Probleme mit dem Overdrive | Goe | 4WD/Offroadforum | 2 | 09.12.2010 09:09 |
L701 Probleme mit dem Motor | sreck | Die Cuore Serie | 20 | 07.01.2009 12:58 |
Probleme mit dem elektronischen Nochenwellenversteller beim L 701 | misterm.p | Die Cuore Serie | 11 | 08.11.2006 15:02 |
Chip- u. Motortuning | Copen-Winner | Die Copen Serie | 6 | 09.05.2005 18:40 |