![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Meine Nachbarin hat sich einen gebrauchten Coopen bei einem Händler gekauft , wenn das Auto 2-3 Wochen in der Garage steht ist die Batterie leer , obwohl alles ausgeschaltet ist , hatte jemand auch so ein problem , der Händler konnte nichts feststellen , Batterie wäre OK und beim Durchmessen wurde angeblich auch nichts festgestellt !! Eigentlich sonderbar und nicht Daihatsu ähnlich !!!!
MfG Manfred ![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nach 2-3 Wochen geht bei jedem (neuen) Kleinwagen die Batterie aus, alleine die Wegfahrsperre frisst da das meiste auf.
Abhilfe schafft hier ein Schalter an der batterie.... |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Jetzt habe ich copen sogar noch verkehrt geschrieben !!?? Schlimm !!
MfG manfred |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.171
|
![]()
Bei solchen Standzeiten ist es besser die Batterie abzuklemmen- mache ich auch immer so.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
nach drei Wochen sollte der aber NOCH nicht tot sein, jedenfalls nicht, wenn der dann wieder ne halbe Stunde oder länger nonstop läuft... Da lohnt sich die Fahrt zum Baumarkt und die Anschaffung eines Multimeters. Irgendwas muss faul sein, und wenns am Ende die Batterie selber ist.
Vielleicht erstmal alle Batteriezellen mit destiliertem Wasser auf max. auffüllen... Wär das erste, was ich tun würde, nachdem meine letzte Batterie an Austrocknung verstorben ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Meinen 1,3er Materia habe ich schon mal etwas über 2 Wochen stehen lassen. Und beim darauffolgenden Start ist mir nicht aufgefallen, dass z.B. der Anlasser nur langsam rumgenudelt ist. Meine Batterie ist aber auch erst knapp 2 Jahre alt.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Beim L276 ist nach 3 Wochen noch genug Saft da, um problemlos zu starten. Das kenne ich auch so von anderen Autos, bei denen die Batterie in Ordnung ist. Ist die Batterie nach 2 Wochen leer, wird sie, sofern kein Verbraucher oder Kriechstrom vorliegt, irgendwann demnächst ganz aufgeben, wenn sie noch öfter leer wird.
Wenn das Auto eh in der Garage steht, würde ich einen Batteriewächter anschliessen. Damit kann man die Batterie sicher noch eine Weile am Leben erhalten.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
|
![]()
http://www.conrad.de/ce/de/product/8...archDetail=005
.... hab ich jetzt im dritten Jahr bei längeren Standzeiten im Einsatz, hat sich bewährt. Irgendwas lutscht mir nämlich auch innerhalb von zwei Wochen bei Nichtnutzung die Batterie leer, ich hab die Ursache aber noch net gefunden, daher hab ich auf diese o.a. natürliche Resource zurückgegriffen.
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Das ist ja mal eine geniale Idee. Muss ich gleich meinem Schwager schicken, den Link. Der hat keine Garage und beim Zweitwagen dauernd Ärger mit der Batterie.
![]()
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
|
![]()
Hallo,
ich habe einen Copen als Saisonfahrzeug. Da klemme ich zwar vor dem Abstellen die Batterie immer ab, aber trotzdem lässt dieser sich nach 5 Monaten nicht ohne Starthilfe starten. Wenn der aber angemeldet ist, meine ich, startet der auch nach zwei Wochen noch einigermaßen normal, ohne dass es mit der Batterie Probleme gibt. Allerdings muss ich auch zugeben, dass der Copen, wenn der angemeldet ist, eigentlich nie hier 2 Wochen steht ohne bewegt zu werden, dafür fahre ich den einfach zu gerne ![]() Ein paar Tage kommt schon mal vor, wenn ich mehr mit dem Sirion unterwegs bin, aber länger eigentlich nicht. Allerdings sollte man mit dem Dach "aufpassen", also dass Dach am besten immer mit laufendem Motor auf- und zumachen, ab und zu mal über Zündung klappt zwar, aber wenn man das oft oder regelmäßig macht, geht das doch ganz schön auf die Batterie. Schöne Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
3te Batterie nach 4 Jahren | enes22 | Die Gran Move Serie | 7 | 28.05.2011 20:08 |
Batterie oder doch ein anderes Problem? | Platsche | Die Cuore Serie | 56 | 17.04.2009 19:18 |
Batterie HILFE? | sergia | Die Applause Serie | 17 | 12.03.2008 19:27 |
Neuer Daihatsu COPEN mit Linkslenkung | bigmcmurph | Daihatsu Deutschland | 15 | 26.04.2006 11:27 |
Wieso Copen? | Ping | Die Copen Serie | 11 | 07.09.2004 20:06 |