![]() |
|
Daihatsu International Alle restlichen Daihatsu Zweigstellen und Tochter/Mutter Konzerne |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo Leute
Bisher war der Cuore seit Generationen der Spritsparmeister unter den reinen benzinmotorigen Fahrzeugen. FIAT hat nun einen neuen Zweizylinder -Turbo Motor rausgebracht, der noch knapp über 4Liter verbrauchen soll. Mehr dazu unter http://www.twinair.fiat.ch Naja, ob die Haltbarkeit von einem 2-Zylinder mit 85 PS von Dauer ist ? Da bin ich mal gepannt, wie lange die Dinger halten werden. Die wenigsten wissen schliesslich, wie man einen Turbobenziner behandeln sollte .... LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 01.07.2006
Ort: Dülmen
Beiträge: 584
|
![]() Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.378
|
![]()
Nunja, Fiat hin oder her.
Da wird wieder an einer "neuen" Technik gearbeitet, um den Spritverbauch weiter zu senken. Und Daihatsu ist scheinbar mal wieder nicht dabei. Wo sollen letztendlich noch Kaufargumente Pro Daihatsu über bleiben, es werden auch so immer weniger. Mist. So langsam bin ich echt davon Überzeugt, dass meine Lieblingsmarke nicht mehr lange auf dem Deutschen Markt vertreten sein wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
das multiair-konzept von fiat is ja auch net wirklich neu, gab damals in den moto-gp motoren schonmal pneumatische ventilbetätigung
aber scheint zu funktionieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
Ich bin sehr gespannt, wie sich dieser Motor in der Praxis schlägt.
Auch die 660ccm-Motoren von Daihatsu sind Turbobenziner. Funktionieren auch. Und bei meiner Fahrweise würden die sicher auch ewig halten. Es wäre eine Kleinigkeit für Daihatsu, solche Motoren auch hier zu verkaufen. Gruß Michael Geändert von Spartaner (16.10.2010 um 19:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Proll City
Beiträge: 184
|
![]()
Son Turbolader erhöht natürlich den thermodynamischen Wirkungsgrad, da Wärmeenergie des Abgases genutzt wird, um Ansaugverluste zu kompensieren (100% Füllungsgrad) oder gar ne noch höhere Füllung und damit nen noch höheren Liefergrad zu erzielen. Deswegen hamm Turbomotoren immer nen Vorteil gegenüber Saugern. Mit ner vernünftigen Ladeluftkühlung und Abgasrückführung, geringen Ladedrücken, vernüftigem Brennkammerdesign und ner geschickt programmierten Motorsteuerung hat man spielend nen Vorteil gegenüber den mittlerweile sehr in die Jahre kommenden Designs von Daihatsu. Hier liegt aber genau der Vorteil von Dai, denn das Design ist net komplett neu, sondern es erfolgte ne Evolution über Jahre hinweg.
Ob son Fiat das von sich auch behaupten kann, weiß ich net, aber ich würde mir nie nen Fiat kaufen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Jedenfalls rosten die Dinger in den letzten Jahren langsamer als die Dais. Dafür gehen da Dinge kaputt, da würd ein Daihatsu-Besitzer die Hände überm Kopf zusammenschlagen und schreiend und schimpfend davonlaufen würde, wenn die an seinem Wagen kaputtgingen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 01.07.2006
Ort: Dülmen
Beiträge: 584
|
![]() Zitat:
Hier hab ich mal ne Meinung aus einem anderen Forum gefunden wo einer 'ne Probefahrt mit einem 500 twinair gemacht hat. Hallo, zurück zum Thema: Ich war gestern bei meinem und bin den Twin Probe gefahren. Wenn man ihn anmacht, schüttelt er ein bisschen, wenn man Gas gibt, röhrt er wie ein Hirsch. Aber er fährt sich absolut einwandfrei. Im ECO-Modus (100Nm) ist er sehr sparsam, ~4,5l. im Normal-Modus (140Nm) liegt der Verbrauch wie beim HP ~7,5l. Bei schnellerer Fahrt ist der Unterschied zum normalen 4-Zylinder kaum mehr zu spüren. Im Eco-Modus fährt er sich ein bisschen zäh, ist aber eben der Sparsamkeit gewidmet. Im Normal-Modus sprintet er fast genauso wie der HP mit ~10 sek auf 100km/h. Und das mit nur 85 PS!!! Aber eines ist gewiss. Wenn man den Motor richtig fordert, und ihn voll ausdreht, stimmt der alte Spruch: Turbo läuft und Turbo säuft. Bei fast Höchstgeschwindigkeit auf der Bahn ruft er seine 10-12l ab. Das ist natürlich nicht mehr sparsam. Da ist sogar der HP mit seinem 100PS-Sauger sparsamer, aber nicht spass-ärmer! Fazit: Wenn man eine ruhige Fahrweise an den Tag legt und den Schaltaufforderung des BC folgt, ist der TWIN sehr sparsam, aber er kann auch anders (wenn man will). Mfg Andi scheinen also auch nur mit Wasser zu kochen, wie alle anderen auch eben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Dieses statement zur Probefahrt führt mich zu der Frage, warum denn nicht die Hersteller bei Fahrzeugen mit Turboladern ein intelligentes Motormanagement verbauen, was zum Beispiel ganz einfach nicht zulässt, dass man den kalten Motor so hoch dreht, dass der Turbo einsetzt. Beim abstellen des Fahrzeugs ist das so einfach natürlich nicht, denn das Auto weiss ja natürlich nicht, wann es abgestellt werden soll. Dementsprechend kann man auch nicht einfach den Turbo stillegen 2min. bevor der Motor ausgemacht wird... das Management müsste also auf der anderen Seite ansetzen, und den Turbo nach dem Abstellen des Motors noch für einige Zeit mit Öl versorgen, bis sicher ist, dass sich da nichts mehr dreht, also auch nichts mehr trockenlaufen kann. Geht selbstverständlich nicht, solange die Ingenieure darauf bestehen, dass Ölpumpen direkt ab Kurbelwelle angetrieben werden müssen. Würde man aber beispielsweise die Ölpumpe elektrisch antreiben, so könnte man diese ab Batterie nachlaufen lassen, und somit würden dann Turboschäden weitgehend vermieden, und ein ganz gewichtiges Gegenargument gegen Autos mit Turbomotoren wäre Geschichte.
Solange das aber nicht so ist, kommen zumindest für mich Turbomotoren nicht in Frage. Jedenfalls nicht, solangs keine Diesel sind. Die sind ja bei KFZ leider nur mit Turbolader wirklich zu gebrauchen... Aber eben (unter anderem) genau deswegen auch teuer im Unterhalt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Proll City
Beiträge: 184
|
![]()
Richtig fahren will eben gelernt sein. Ich bin ma in nem neuen Ford gefahren. Beim Einparken lupfte ich dann am Gas, um ihn vorsichtig vorzubugsieren. Da kam nix. Mein Lancer von 93 hätte bei derartigem Gebrauch des Gaspedals ganz annere Töne angeschlagen und hätt schön brav hochgedreht. Die Motorsteuerung regelt entweder ne elektronische Drosselklappe oder die Gemischanreicherung ist deutlich geringer, als bei meinem. Beides spart Sprit, macht [mir] aber beim Fahren keinen Spaß.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsu Cuore Bj 99 aufmotzen? | sky | Die Cuore Serie | 48 | 17.10.2009 12:24 |
Daten zum neuen Cuore 7. Generation | Inday | Die Cuore Serie | 61 | 09.08.2007 20:06 |
Sondermodell DAIHATSU CUORE Chili | bigmcmurph | Daihatsu Deutschland | 29 | 24.02.2006 17:17 |