![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.01.2009
Beiträge: 83
|
![]()
Nach 1 1/2 Jahre Daihatsu GranMove mal einen kurzen Testbericht:
Positiv: Kleiner Wendekreis Robuste Mechanik und Motor Ziemlich exakter Tachometer (auch bei 140 km/h nicht mehr als 5 km/h zuviel) Vielseitig brauchbar und hoher Nutzwert Gute Bedienbarkeit Weit öffende Türen Angenehmer Verbrauch Recht gute Übersicht Recht gute Federung Gute Heizung Negativ: Schlechte und schrottige Marken-Werkstätten ![]() Gewisse Ersatzteile nicht mehr lieferbar Robuster aber leistungsfressender Automat Sehr laut im Innenraum bei etwa 110 km/h und darüber wegen fehlender Schalldämmung vom Motor zur Carosserie. Sehr schlechte Beschleunigungswerte ab 80 km/h und darüber bedingt durch die Automatik. Bremsen sind nicht so gut. Fazit: Ein ideales Auto für die Stadt und Landstrasse und auch mit Kindern. Auf der Autobahn wird es aber mit der Automatik unglaublich zäh, obwohl echte 155 km/h durchaus drinliegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
|
![]()
Ist halt noch ein richtiges japanisches Auto. Konstruiert für Japan (vmax 100 km/h) und Südostasien (wo man wegen der Verkehrsdichte & der Strassenverhältnisse eher noch langsamer unterwegs ist).
__________________
aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 428
|
![]()
Hallo Dr. Shiva
kann Deinen Test nur bestätigen, bis auf ein paar kleine Ausnahmen: ohne Automatik geht er um Welten schneller und besser. Die Automatik ist leider ein sehr antikes Teil, wo sehr viel Leistung drinn verschwindet. die original Daihatsu Bremsen (ohne ABS) sind ansich ganz ordentlich, beißen gut zu und halten fast ewig. Nachbau Teile sind nicht so toll. Wir haben zum Glück 3 gute Daihatsuwerkstätten in Reichweite. Aber Du hast recht, da gibt es auch viele nicht so tolle Werkstätten im Land. Negativ beim Gran Move ist leider der Rost (wie so oft bei Daihatsu) hier vor allen Radläufe hinten, Mechanik vom Heckklappengriff und die Scheibenrahmen Problematisch beim 1,6l Motor ist der fehlende Ölkühler und der ggf. etwas unterdimensionierte Kühlkreislauf. Sonst ein wunderbares Auto Unser Gran Move hat mittlerweise die 3 im Tacho ![]() ![]() Gruss EVA Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.01.2009
Beiträge: 83
Themenstarter
|
![]()
Betreffend Rost ist meiner in den Radläufen selber noch fast komplett rostfrei. Ein paar kleinere Rostschäden an Beifahrertür und aussen konnte ich selber reparieren.
Betreffend Bremsen und andere Teile. Ich habe da die erste Werkstätte im Verdacht, dass die die Bremsen vermurkst hatten und die hatten nicht mal gemerkt, dass ein Service fällig gewesen wäre! Und da deren Rechnung auch schrottig abgefasst war, konnte ich die nicht mal drannehmen! Das mit dem Ölkühler hatte ich auch schon bemerkt, dass nach einer Fahrt das Öl zum Messstutzen heraus dampft, wenn man dann das Öl messen wollte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Bad Homburg
Beiträge: 34
|
![]()
Nach 88tkm und 4 Jahren mit meinem G301 bin ich mit dem Preis/Leistung Verhältnis mehr als zufrieden. Gekauft habe ich den guten Wagen für 5500€. EZ 12/2001 momentan 128tkm, 65 tkm davon mit LPG.
Kleiner Wendekreis - beim Wenden und Parken in einer Großstadt schätzt man es wirklich. Wenn ich dann ein anderes kleineres Auto fahre, muss ich immer daran denken, dass ich nicht mit GM unterwegs bin. Robuste Mechanik und Motor - bisher noch keine Probleme. Aber der Drehmoment ist mit 126 Newtonmeter eindeutig unterdimensioniert. Bei Fahrten im Gebirge spürt man sofort wie schwach der Motor eigentlich ist. Der Motor frisst Öl. Das hat er immer gemacht. 1L - 6tkm Was für ein hackeliges Getriebe. Das stört mich nach VW wirklich am meisten. Vielseitig brauchbar und hoher Nutzwert - Bei Umzügen staunten alle was alles reinpasst. Angenehmer Verbrauch - bei den Fahrten um 150 km/h kann er auch zeigen, dass er ordentlich schlucken kann. Jedoch fährt man mit dem Auto sowieso nicht gerne schnell, weil drin dann sehr laut ist. Recht gute Federung - Die Federung ist straff, deswegen würde ich den als eher zu hart einstufen. Gute Heizung - bei den Aussentemperaturen um - 15 C sollte man beachten, dass wenn es im Auto warm, die Temperatur von Kühlflüssigkeit gravierend sinkt. Schlechte und schrottige Marken-Werkstätten ![]() Jetzt ist es nicht die beste Zeit für alle Werkstätten. Massensterben von Werkstätten aller Art, besonders bei den kleinen wie DAI. Es wird immer weniger Daihatsu Fahrzeuge verkauft. Es ist insgesamt schwierig, eine gute und ehrliche zu finden, ob Dai oder nicht. Sehr schlechte Beschleunigungswerte ab 80 km/h und darüber bedingt durch die Automatik. Ich habe ja manuelles und lasse es einfach länger im 3. Gang. Dann geht es, Bei Automatik funktioniert es natürlich nicht. Bremsen sind nicht so gut. Das ist mir auch aufgefallen. Bei dem Modell wurden auch Bremsscheiben nach einiger Zeit vergrössert. Ein ideales Auto für die Stadt und Landstrasse und auch mit Kindern. Empfindliche Kinder sollten vorne sitzen. Hinten ist die Gefahr groß, dass sie sich übergeben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.01.2009
Beiträge: 83
Themenstarter
|
![]()
Jetzt hat wohl die Schlamperei (schlechtes Öl) der ersten Werkstätte zu einem kleinen, aber möglicherweise teuren Schaden geführt: 2 Kurbelwellensimmeringe sind nicht mehr dicht. Der Ölverlust ist zwar minimal und kaum messbar, aber man würde nicht mehr durch den TÜV kommen. Die Reparatur des einen Ringes würde sich beim Ersatz des Zahnriemens sowieso erledigen. Aber der zweite hätte die Demontage des Automatikgetriebe zur Folge, damit die dort hinkommen könnten und den Ring ersetzen könnten. Somit müsste ich für die Ende Jahr anstehenden Arbeiten (ZR Ersatz, WP Ersatz, Keilriemen Ersatz und Simmeringe ersetzen plus Klimaservice plus Bremsscheiben ersetzen plus Service) schon ca. € 2300.- hinlegen. Ersatzteile sind günstig, aber die Arbeiten sind bei uns irre teuer. Dieses Geld werde ich nicht mehr haben, da unsere Kleine zum Zahnarzt muss und das auch noch einiges kosten wird. Daher die Überlegung, das Auto an jemanden zu verkaufen, der diese Sachen für sich selber kostengünstig machen kann.
GranMove G303 (kurz vor Facelift) Farbe Silber Ausstattung CSL (mit Klima und ABS) Sonderzubehör: Automatik und Anhängerkupplung Anfangs Jahr Service, Abgastest und Bremsen gemacht. Vor 2 Monaten neue Allwetter Reifen gekriegt. Letzten Monat die meisten Schläuche im Motorraum erneuert. Heute neue Batterie bekommen. Rostschaden an Beifahrerseite und an den Radläufen beseitigt. (Die erste Garage hatte das so unprofessionell gemacht, dass unsereiner nochmals dahinter gehen musste) Ansonsten wenig Rost. Ein paar kleine Lackschäden, die durch den täglichen Gebrauch entstanden sind. Beifahrertür hat einen derben aber nicht tiefen Kratzer. (War beim Polieren abgeglitten.) Ich versuche noch, den mit Farbspray zu beseitigen. Raddeckel haben auch Kratzer, die von einer Waschanlage herkommen könnten. Man bedenke, dass alle ersetzten Teile noch die ersten waren! Standort Schweiz Ich verkaufe das Auto nur ganz, da es technisch noch in Ordnung und fahrbar ist. Angebote mit Gebote an meine PN. Es besteht auch die Möglichkeit, dass ich es für ein anderes Auto eintauschen werde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.360
|
![]()
Wirklich sehr schade um den Granny, aber 2.300 € sind mal ne krasse Ansage, die ich so auch nicht mehr in den Wagen inverstieren würde.
Haste vllt. ein paar Aussagekräftige Bilder von den Wagen, das könnte für den einen oder anderen sehr interessant sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.01.2009
Beiträge: 83
Themenstarter
|
![]()
Bei uns kostet eine Arbeitsstunde CHF 150.- (ca. € 115.-) + MWST.
Leider ist das Geld nicht mehr da um das Zeug auch bei einer freien Werkstätte machen zu lassen. Habe noch einen Freund in Deutschland, der hat einen Freund, der eine Garage besitzt. Vielleicht lässt sich dort das Zeug noch günstiger erledigen. Hatte dort schon einen Superpreis für die 4 neuen Reifen (€ 78.- pro Reifen inkl. Arbeit, Auswuchten und Montage plus Entsorgung der alten.) bezahlt gehabt. Vorallem hart ist es, wenn man für CHF 1500.- ein Ford Mondeo mit Garantie (!) kriegen kann! Geändert von Dr. Shiva (11.08.2010 um 22:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.360
|
![]()
Das ist allerdings ein sehr deutliches Argument, wenns für 1.500 nen Modeo gibt, würde ich da auch nicht lange überlegen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
|
![]()
Hallo,
die Preise sind aber auch echt teuer. Ich kenne die Durchschnittspreise in D nicht, aber ich denke mal die liegen so bei ca. 55-65 Euro + MwSt. (jetzt nicht bei VW, Mercedes oder BMW gerechnet). Das wäre ja knapp die Hälfte von der Schweiz... Das finde ich schon einen deftigen Unterschied. Schöne Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Objektiver Terios Testbericht | Schloch | 4WD/Offroadforum | 2 | 30.12.2010 17:45 |
Testbericht zum Sondermodell 100th Anniversary | Jens87 | Die Copen Serie | 0 | 09.05.2007 21:10 |
Und wiedermal ein Testbericht | Jens87 | Die Copen Serie | 8 | 25.06.2006 18:22 |
auto motor und sport: Copen Testbericht | wsieb | Die Copen Serie | 19 | 10.06.2006 12:07 |