![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Schleiz
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo,
fahre nun seit 13 Jahren Cuore L501, bin mit den beiden Cuore auf zusammen etwa 160 000 km nie liegengeblieben. Reparaturen auch nur das übliche (Bremsen, Auspuff, Radlager hier und da mal ne Kupplung) Diesmal find ich den Fehler aber einfach nicht....wer kann helfen? ![]() ![]() Immer bei feuchteren Wetter habe ich ab und zu das Problem das mein 501 nicht anspringen will. Laß ich Ihn dann am Berg anrollen geht er sofort an, ruckelt (oder vieleicht eher ein verschlucken) allerdings bis der Motor warm ist etwas, gerade bei höheren Drehzahlen. Es hat nix mit Zünverteiler oder Anlasser zu tun, Zünkabel sind auch neu...nach letztem Marderüberfall: ![]() War er dann einmal warm läßt sich das Auto problemlos starten und das ruckeln ist auch verschwunden. Bei gutem Wetter tritt dieses Problem garnicht auf. Wer kann mir weiterhelfen???? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Also Probleme bei Feuchtigkeit deuten für mich auf ein elektrisches Problem hin.
Wie schnell musst du denn sein damit der Motor beim schieben anspringt? Hast du den kompletten Verteiler getauscht oder nur die Kappe? Im Verteiler ist ein Induktivgeber (Drehzahlgeber), wenn der spinnt springt der Motor auch nicht an bzw. äuft schlecht. Erstmal ist es aber ratsam den Fehlerspeicher auszulesen. Dabei musst du zwei Kontakte in der Diagnosebrücke vorn im Motorraum brücken wie es hier beschrieben steht: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=31989 Dann schaltest du die Zündung ein und zählst wie oft die MIL blinkt (rhytmisches Dauerblinken = alles ok). Das würde ich als erstes machen - vielleicht kann man dadurch schon eine ungefähre Richtung bestimmen wo der Fehler herkommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Schleiz
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Hallo Rafi-501-HH,
vielen Dank für deine Hilfe. Habe es mal so gemacht wie du es beschrieben hast. Kontakte in Diagnosebrücke überbrückt, bei angeschalteter Zündung (rhytmisches Dauerblinken = also alles ok denk ich). Hab nochmal Zünverteiler, Zündkabel überprüft und festgestellt das etwas Wasser in einer Zündsteckerverbindung war, vieleicht war es ja wirklich so einfach. Gerade ist sehr gutes Wetter...das heißt : mein 501 Zündet und fährt perfekt. Ich beobachte das mal und melde mich dann wie es ausgegangen ist. ![]() Ein tolles Forum hier, durch etwas lesen weiß ich jetzt auch warum mein Luftfiltergehäuße ständig mit öl und Wasser versottet war. Schlauch von Kurbelwellengehäuse zum Luftfilter war völlig verstopft. ![]() Vielen Dank nochmal.....bin sicher jetzt öfter hier zu Besuch!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Zündkerzen gewechselt?
Ich hatte die selben Probleme mal mit einer defekten Zündkerze.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]() Zitat:
Wasser in der Steckerverbindung ist allerdings sehr schlecht - schau mal ob die Kerzenstecker dicht sind und schau mal nach woher das Wasser eventuell kommen könnte. Leg die Kerzenstecker richtig trocken und dann sprüh etwas Kontaktspray (oder alternativ WD40) an die Kontakte, das verdrängt Feuchtigkeit bzw schützt die Kontakte. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Schleiz
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
sooooo Wetter ist wiedermal sehr feucht.....Natürlich springt mein 501 wieder nich (IMMER) an. ![]() Was michso wundert....heut morgen ging er Problemlos an. Jetzt stand er 10 Stunden auf Firmenparklatz (Wetter neblig und feucht) allerdings kann ja kein Wasser direkt unter die Motorhaube gekommen sein da er ja nur Stand. Heut Morgen war ja alles trocken....Jedenfalls war wieder schieben angesagt, sobald er am Berg leicht anrollt und man die Kuplung im 2 Gang kommen läßt geht er sofort an. Mache ich dann die Zündung aus und versuche erneut zu Starten geht er auch ganz normal an. Das leichte Ruckeln auf den ersten km besteht nur dann wenn er eben auch nicht angesprungen ist. Bei normalen Wetter 20 Grad und trocken startet er perfekt und ruckelt auch nicht. Ich vermute langsam das es irgendwas mit der Luft zu tun hat ![]() Hat irgendjemand noch ne Idee????????? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Zündung!
Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto besser leitet Luft. Heißt das irgendwo an der Zündspule, Verteiler, Zündkabel oder Kerze ein Funke bei hoher Luftfeuchtigkeit zur Fahrzeugkarosse oder Motorblock durchschlägt, anstatt den Brennraum zu erreichen. Dann startet es nicht. Wenn du den Wagen jetzt anlaufen lässt, hast du durch die Kompression irgendwann genug Temperatur im Brennraum damit auch ein fehlerhafter Funken eine Gemischzündung bringt. Deshalb startet er gut nachdem er einmal gelaufen hat...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Zündungsprobleme würd ich dann aber mal mit einem Satz neuer Kerzen zu lösen anfangen. Dann kann man die Kerzen wenigstens definitiv als Fehlerquelle ausschliessen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Ich hab im Moment das Gefühl das mir bei feuchtem Wetter Leistung fehlt. Im Regen losgefahren und über die Autobahn geqüalt war es kurz vor meiner Ankufnt zu Hause trocken und er rannte wieder besser.
Ich werd später mal die Zündkabel und Anschlüsse an der Zündspule testen, den Zündverteiler schau ich mir auch mal an. Bei deinem Problem, Division 79, würde ich mir auch mal die Zündkerzen ansehen bzw. erneuern (am besten NGK). Zündverteilerkappe und Läufer in Ordnung? Gibt es denn schon etwas neues? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Schleiz
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Hallo Rafi-501-HH,
Hab bei laufendem Motor mal Zündspule mit Wasser besprüht und bemerkt das Funken durschlagen.Allerdings am neuen Verbindungskabel von Zünverteiler zur Zündspule. Hab alten Stecker wieder dran, aber das Gefühl das es immernoch nicht 100 % hinhaut....regnet ja gerade nicht (feuchte Luft)!!! ![]() Hab jetzt mal ne andere Zündspule bestellt, mal sehen was passiert!!! Sollte es das nicht sein ist der Zünverteiler dran. Zündkerzen und kabel sind ja neu!!!! Meld mich auf jedenfall wenn es was neues gibt!!!!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
verbrauch mit winterreifen leider über 6 liter | alpha | Die Sirion Serie | 80 | 18.09.2011 00:03 |
Genauigkeit Tankanzeige Sirion M3, wie groß ist die Reserve? | Gunther | Die Sirion Serie | 19 | 27.04.2010 21:36 |
Erfahrungsbericht 30.000 Km mit meinem Sirion 1.3 LPG | celicata40 | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 14 | 14.12.2009 18:16 |
Ruckeln wärend der Fahrt und Startprobleme | Junggeilsucht | Die Charade Serie | 7 | 10.01.2006 00:17 |