![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo zusammen!
bin neu hier, Ex-Toyota-Starlet-Fahrer und am Ende meiner Suche nach einem neuen Kleinstwagen. Auf meiner Wanderung durch verschiedene Foren und einigen Probefahrten bin ich beim Cuore L276 hängengeblieben. Überzeugend waren die parkplatzfreundlichen Maße (der Toyota IQ war mir zu breit und zu teuer), die super Wendigkeit, die angenehm hohe Sitzposition und nicht zuletzt der Spass beim Fahren. Nach der ersten Probefahrt war ich bereits angesteckt. Auch die Beiträge hier im Forum waren für mich eine absolut gute Entscheidungshilfe im Für und Wider des Entscheidungsprozesses. Dafür erst einmal vielen Dank! Natürlich hat auch mich das Thema Rost verschreckt, habe mich dann aber für eine vorsorgliche Grundkonservierung durch meinen Händler entschieden. Ich möchte den Rostschutz nun noch ausweiten und den Curoe zusätzlich schalldämmen. Auch hierüber habe ich schon einiges im Forum gelesen. Allerdings stieß ich bei bei meinem ersten Versuch auf Hindernisse. Dazu habe gleich ein paar Fragen: - Wie kann ich die Sitzfläche der (ungeteilten, nicht verschiebbaren) Rückbank entfernen. Geschafft habe ich, die Sitzfläche aus den vom Kofferraum zugänglichen Haken auszuklinken. Danach wusste ich nicht weiter. Es war dann einfach kein Rausziehen oder Hochklappen der Sitzfläche möglich. - Wie bekomme ich die Rückleuten abmontiert? Gelöst habe ich die zwei Befestigungsschrauben die direkt an dem Kofferraumausschnitt angrenzen. Danach waren die Rückleuchten etwas locker, aber ließen sich nicht abziehen. An den äußeren Seiten sind sie auch noch befestigt, ich weiß aber nicht wie. Habe dann erstmal abgelassen weil ich nichts abbrechen wollte. - Die hinteren Türverkleidungen habe ich fast abbekommen,allerdings ist noch die Fensterheberkurbel im Weg. Wie bekomme ich die gelöst? Habe schon versucht das abzuhebeln was aussieht, wie ein längliches Plättchen auf der Kurbel. Ich dachte, darunter befindet sich eine Schraube. Leider habe ich dabei nur einen häßlichen Kratzer hinterlassen. Für Erklärungen und Tipps wäre ich dankbar! Grüße, Arantis |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Vielleicht hilft das hier weiter: Ist zwar nicht auf den L276 bezogen, aber ich vermute, Fensterkurbel ist Fensterkurbel. Da ist ein Sprengring drunter, der das ganze sichert, und zumindest von aussen demnach keine Schraube.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...FCrverkleidung
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Die Sitzfläche könnte, wenn nicht verschiebbar, wie beim L701/L251 gesichert sein. Dann geht man so vor: Vorne unter die Sitzfläche greifen und dann kräftig nach oben ziehen. Dann sollte sie irgendwann aus der Verankerung springen.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@bluedog
Danke für deinen Link. Auf die Idee mit dem Sprengring war ich noch gar nicht gekommen. Beim Ziehen an der Kurbel sah ich tatsächlich etwas, das aussah wie ein Ring, an den man Schlüssel hängt. Werd ich mich mal versuchen rauszufummeln. @25Plus Die Sitzfläche der Rückbank des L276 scheint mir so zierlich, dass sie Angst habe, sie beim Hochziehen vorne zu zerreissen. Ist halt nur so ne Art mit Stoff bezogene Schaumstoffmatte. Ich denk' ich lass es einfach mal drauf ankommen. Danke für deinen Tipp. Arantis |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Im Prinzip ist die Sitzfläche auch nichts anderes als eine mit Stoff bezogene Schaumstoffmatte - aber zumindest bei den Vorgängermodellen geht der Draht einmal quer durch die Sitzfläche. Wenn man weit genug unter die Sitzfläche greift, kann man schon abschätzen, wo sie eingehängt ist. Dann noch kräftig anziehen und sie müsste vorne herausspringen.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
1.Rücksitzbank vorne nehmen, hochziehen. vorsichtig dann nach vorne ziehen. Du siehst dann 2 Bügel(hinten).
2. keine Ahnung wie das beim L276 gemacht ist, denke wie beim L251. Schau mal ins Handbuch und Leutmittel austausch, da muss normal die Rückleuchten auch raus. 3.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...rkleidung+L251
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Yippie! Die Sitzbank ist raus und die Fensterkurbel ist ab. Läuft beim 276er tatsächlich genauso wie bei dem L251. Habe in die 2 Klemmen, die die Rückbanksitzfläche nach unten hin festhalten, etwas Feinmechaniköl getreufelt, damit ging das Hochreißen dann besser.
Bei dem Sicherrungsring der Fensterkurbel empfehle ich vor dem Entfernen die Tür zu schließen. Können, weil sie beim Rausziehen unter Spannung kommen, verdammt weit fliegen die Dinger. Hat aber auch gut geklappt. Danke für euren hilfreichen Tipps! Jetzt muss ich nur noch sehen dass ich die großen roten Rücklichter bruchfrei demontiere. Hat das schon mal jemand beim 276er gemacht? Wie gesagt, Die beiden Schrauben auf der dem Kofferaum zugewandten Seite der Rücklichter bekomme ich los, auf der anderen Seite werden sie aber noch durch irgendetwas anderes festgehalten. Hat jemand schon einmal beim beim L 251 die Rücklichter abgebaut und kann einen Tipp geben? Grüße, Arantis |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Habe heute von einem Schrauber in Händlers Garage erfahren, dass die Rücklichter, nachdem man die Schrauben entfernt hat, einfach nach vorne abzuziehen sind. Hierbei können die Klipse, die die Rücklichter jeweils an deren Außenseiten halten, leicht abbrechen. Deswegen soll man vorher die Heckschürze demontieren und dann von unten in die Rücklichter reingreifen, um einen besseren Halt biem Ziehen zu haben.
Grüße, Arantis |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gebrauchter YRV und gleich Fragen. | purzel | Die YRV Serie | 9 | 18.07.2009 10:07 |
Habe 3 Fragen zum neuen Cuore | michael66 | Die Cuore Serie | 10 | 08.02.2009 01:38 |
Fragen zu Benzinpumpe Applause | dft640 | Die Applause Serie | 4 | 17.04.2006 23:38 |
Paar Fragen zum Copen :-) | mimaba | Die Copen Serie | 11 | 09.01.2004 19:33 |