Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.04.2010, 22:07   #1
celtic68
Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 42
Standard Motorwäsche

Der Freundliche hat bei meinem 2006er Sirion (1.3) bei der 2. großen Inspektion (55.000km) zu meiner Überraschung eine Motorwäsche mit berechnet.
Auf meine Nachfrage wurde mit mitgeteilt, dass müsse sein, um die Korrosions-Prüfung ordnungsgemäß machen zu können.
Hab ich ehrlich gesagt so noch nie gehört...ist das bei Daihatsu vorgeschrieben (Wartungsplan)?
Dann hat er mir noch erzählt, dass er sowieso immer weniger Arbeitszeit bei der Inspektion berechnet, als von Dai offiziell vorgeschrieben (2,0 Stunden statt 2,8) und das ich ja noch froh sein könne, so billig davon gekommen zu sein... Sonst würde man im Durchschnitt für die Inspektion (große + kleine zusammen) auf ca. 350 Euro kommen. Ich hab jetzt 290 bezahlt...
Hat er Recht oder nicht..?
Danke für Eure Hilfe.
celtic68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2010, 23:47   #2
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

ÖHm Motorwäsche steht nicht im Wartungsplan. Warum das in irgendeinerweise zur Korossions-Prüfung zu tun haben soll versteh ich auch nicht
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 00:08   #3
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Eine Unterbodenwäsche wird wohl sein müssen. Sonst sieht man halt nicht sicher, wo Unterbodenschutz fehlt, oder Rost ist. Aber am Motor gibts keinen Unterbodenschutz...

Eine Motorwäsche macht allenfalls bei Ölverlust oder nem Schaden im Kühlkreislauf Sinn. Sonst nur noch, wenn man zum TÜV muss.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 11:18   #4
celtic68
Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 42
Themenstarter
Standard

...nach dieser Motorwäsche macht der Motor auch so ein schleifendes, hohes Geräusch - Werkstatt sagt, das kommt vom Keilriemen, wegen der Feuchtigkeit der Motorwäsche.
Ist bißchen geschmiert worden, Geräusch bleibt aber.
Geht das mit der Zeit von alleine weg oder muß ich mir da Sorgen machen..?
celtic68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 14:50   #5
bizkit1
Vielposter
 
Benutzerbild von bizkit1
 
Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
Standard

Alleine wird es wohl kaum weggehen. Ich würden diesen Typen so lange auf den Sack gehen, bis die Mängel behoben sind. Und zwar unentgeldlich.
Immerhin ist es eine weitere Beanstandung deiner durchgeführten und teuer bezahlten Durchsicht!
__________________
Gruß Daniel

YRV 1.3:
Siron M3 1.3S:
bizkit1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 13:20   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Wenns am Keilriehmen liegen soll, dann sollen die den halt nachspannen... Denn bei mir quietscht da auch bei Feuchtigkeit nix. Und auf den Keilriehmen ist keine Abdeckung drauf. Bei entsprechend nassem Wetter werden die also bestimmt mindestens feucht.

Ich würd mir überlegen, die Werkstatt zu wechseln, wenn die weiter solche Zicken machen...

Ist nun wirklich kein Problem für einen Mech, einen Keilriehmen nachzuspannen... und sollte in der Garantiezeit eine Selbstverständlichkeit sein. Vielleicht halt für nen Fünfer in die Kaffeekasse...

Ausserdem: Hast Du schon eine Begründung bekommen, warum bei einer Inspektion (ohne entsprechenden Auftrag) eine Motorwäsche verrechnet wird? Mich würde das brennend interessieren.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 14:18   #7
celtic68
Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 42
Themenstarter
Standard

also die Begründung für die Motorwäsche war, dass nur so die Korrosionprüfung bei der Inspektion ordnungsgemäß durchgeführt werden konnte.
War mir auch neu.
Aber nachdem ich das bemängelt hatte, wurde das unter Murren wieder von der Rechnung gestrichen.
Dafür soll das Geräusch jetzt evtl. an der Umlenkrolle liegen.
Bin mal gespannt, ob ich dafür dann das bezahlen darf, oder ob das im Preis der Inspektion mit drinne ist (vor der Insp.+Motorwäsche hatte der Keilriemen jedenfalls keine Mucken gemacht...)
celtic68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 20:37   #8
td007
Benutzer
 
Benutzerbild von td007
 
Registriert seit: 06.04.2010
Ort: Wetter
Alter: 59
Beiträge: 32
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Eine Unterbodenwäsche wird wohl sein müssen. Sonst sieht man halt nicht sicher, wo Unterbodenschutz fehlt, oder Rost ist. Aber am Motor gibts keinen Unterbodenschutz...

Eine Motorwäsche macht allenfalls bei Ölverlust oder nem Schaden im Kühlkreislauf Sinn. Sonst nur noch, wenn man zum TÜV muss.
Hallo zusammen,

eine Motorwäsche macht nur dann Sinn, wenn ich etwas verbergen will.
Ein normal zugestaubter Motorraum zeigt sehr deutlich jedes kleine Leck. Erst wenn eine Wäsche durchgeführt wurde kann man keine Undichtigkeiten erkennen.
Daher zeige ich auch immer bei einem TÜV Termin einen staubigen und Öl- bzw. Kühlwasserfreien Motorraum.
Weiterhin wird ein Auto im Motorraum eher selten Rosten. TÜV Prüfer finden selbst bei den verdecktesten Autos den Rost. Zumindest bin ich noch nicht mit der Aufforderung den Motorraum oder den Unterboden zu reinigen vom TÜV vom Hof geschickt worden.
Ich glaube, dass Dein Werkstatt einen Service anbietet den sie dann bezahlt haben wollen. Denn wenn der Service Plan das Vorschreibt hätte man den Betrag nicht von der Rechnung genommen.
__________________
Gruß aus dem schönen Wetter
td007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 00:02   #9
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von td007 Beitrag anzeigen
eine Motorwäsche macht nur dann Sinn, wenn ich etwas verbergen will.
Ein normal zugestaubter Motorraum zeigt sehr deutlich jedes kleine Leck. Erst wenn eine Wäsche durchgeführt wurde kann man keine Undichtigkeiten erkennen.
Daher zeige ich auch immer bei einem TÜV Termin einen staubigen und Öl- bzw. Kühlwasserfreien Motorraum.
Das mag in D funktionieren.

Ich hatte Termin zur Amtlichen Motorfahrzeugkontrolle (so heisst das im Amtsdeutsch) am 01.04.2010 (nein, das war kein Aprilscherz).

Im Aufgebot steht explizit drinnen, dass das Fahrzeug sauber sein muss, und es steht auch, dass eine Automatenwäsche nicht genügt.

Ich hab ähnlich gedacht wie Du, und dachte bis anhin auch, dass man ne Motorwäsche eigentlich nur macht, um was zu verbergen.

Also hab ich telefonisch nachgefragt, und es wurde mir gesagt, dass mit dem passus, wos heisst, "Automatenwäsche genügt nicht" gemeint sei, dass MOTOR und Unterboden sauber sein müssten. Ich würde am besten in eine Garage meiner Wahl fahren, und eine Motor- und Unterbodenwäsche machen lassen. Die wüssten da, worauf es ankäme und könnten das besser machen, als wenn mans selber probieren würde. Sei auch nur schon aus Umweltschutzgründen besser... von wegen Ölabscheider und so...

Geglaubt hab ichs auch nicht so recht, weil ichs für eine Frechheit halte, dass man vor der Prüfung quasi zwingend zum Mogli muss, wenn man ne faire Chance haben will, durch die MFK zu kommen.

Aber was willste machen? Bevor ich da negativ auffalle, tu ich lieber, wie mir befohlen...

Resultat: Teure Werkstattrechnung von einem Mech, dem ich doch nicht so ganz 100% übern Weg traue und zu dem ich eigentlich auch nicht hin wollte aber dann eben auch ein mängelfreies Prüfungsprotokoll.

Letzteres hängt vermutlich auch mit einem entspannten, am Donnerstag vor Ostern besonders Stressfreien Prüfer zusammen, der sicher nichts gegen den sichtlich extra für die Prüfung auf vordermann gebrachten Zustand des Wagens (Neue Bremsen, neue Antriebswellenmanschette links, Rost geschweisst, Motor und Unterboden sauber und dank gutem Wetter auch trocken) zusammen.

Ich frage mich allerdings, ob das nicht auch ohne den Zirkus genauso gelaufen wäre. Denn: Bremsen hatte ich ne knappe Woche vorher getauscht, an der Antriebswellenmanschette ist mir dabei kein Riss aufgefallen, und wo genau geschweisst wurde, weiss ich heut noch nicht...

Seis drum: Ob taktisch schlau oder nicht: Eine Motor- und Unterbodenwäsche wurde amtlich verlangt!

Zur normalen Inspektion gehört sowas aber sicher nicht, es sei denn, man müsste ein Leck lokalisieren, was ne ziemliche Sauerei verursacht hat... Dann putzt man halt alles, fährt ne Runde, und sieht dann wos undicht ist... Aber einfach so und unbestellt würd ich ne Motorwäsche nicht zahlen...

Unterbodenwäsche kann dagegen Sinn machen. Denn dem TÜV ist der Schraubenzieher gut genug für die Rostsuche. Und dem Schraubenzieher ist es scheiss egal wie dick die Dreckschicht ist... Einem Händler, der nicht erst dann was finden will, wenns quasi schon durch ist, sollte schon dran gelegen sein, optisch nach Rost oder Lücken im Unterbodenschutz zu suchen. Das aber geht eben nur, wenn die Karre auch unten mal sauber gemacht wird.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2010, 10:38   #10
celtic68
Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 42
Themenstarter
Standard

sooo, bezahlen mußte ich die Nacharbeit am Keilriemen nicht, aber richtig weg ist das Geräusch auch nicht. Leiser würde nicht gehen, hieß es...
Hoffe mal, das ist nichts schlimmeres, was irgendwann mal richtig ins Geld geht.
Kann das evtl. auch die Lichtmaschine sein? Kann man die durch die Motorwäsche irgendwie geschädigt haben..?
Wenn´s nur das Geräuschtist, da kann ich ja mit leben, mache ich halt Musik was lauter...
celtic68 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Pro od Kontra Motorwäsche bei Neuwagen patric Allgemein 28 24.03.2006 12:42
motorwäsche was kann da passieren??? charade_16v Die Charade Serie 5 04.07.2005 13:50


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS