![]() |
|
Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Münster
Beiträge: 6
|
![]()
Hallo,
kurze Vorstellung: Ich heiße Mats und bin Student in Münster. Ich fuhr einen Daihatsu Charade, Bj. 1991, mit 3Zyl. und 3-Gang-Automatik. Der Wagen hat jetzt 100.000km runter. Nun ist die Zylinderkopfdichtung defekt (sagt die Werkstatt, Symptome sind Abgasgeruch im Kühler, viele helle Abgase und schnelles Überhitzen sowie ein Blubbern wenn man ihn nach der Fahrt abstellt). Eine Reparatur durch die Werkstatt kann ich mir nicht leisten. Nun möchte ich die Dichtung selber wechseln. Dazu nun die Frage(n): 1) Gibt es dazu eine Art Anleitung oder könnte jemand eine geben? 2) Welches Werkzeug wird unbedingt benötigt und welches ist empfehlenswert? Habe die Zylinderkopfdichtung und Ventildeckeldichtung bereits besorgt. Wir würden den Wechsel zu zweit machen, sind beides keine Mechaniker, aber mein Kollege hat schonmal bei nem Polo die Dichtung gewechselt. Ich weiß, das zT davon abgeraten wird, die Dichtung selbst zu wechseln. Allerdings hat der Wagen so keinen Gegenwert, so dass man es auf einen Versuch ankommen lassen kann. Für Hilfe bin ich sehr dankbar! Mats |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Das ist ein wenig sehr optimistisch sich an sowas wagen zu wollen wenn man garkeine Ahnung hat und einfach ne neue Dichtung auf Verdacht kauft
![]() -Gutes Werkzeug -Drehmomentschlüssel -Haarlineal -Fühlerleere -Dichtsatz -Frostschutz für Kühler -neues Öl -neuer Zahnriemen. -weitere Kleinteile wie Reiniger. Du benötigst also sehr viel mehr als nur die Dichtung... Du solltest dir im Klaren sein das du die Kühlflüssigkeit ablassen musst, den Zahnriemen abnehmen musst, Ein und Auslasskrümmer abnehmen musst, den Kopf ausmessen und reinigen musst, die nötigen Drehmomente beachten musst, Zahnriemen neu auflegen musst, Ventilspiel neu einstellen musst, Zündung neu einstellen musst, etc! So leicht ala "ich kauf mir mal nur ne Dichtung und werf sie rauf" ists auf keinen Fall und da spielt der Gegenwert des Fahrzeugs keine Rolle ![]() Es müssen zumindest Grundkenntnisse vorhanden sein...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Münster
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Hallo.
Danke für die schnelle Antwort. Zum Zahnriemen: Mir wurde bisher gesagt, man solle aufpassen, dass der nicht abrutscht, den also auf Spannung halten so dass die Nockenwelle sich nicht dreht und die Ventile nachher immer noch zum richtigen Zeitpunkt auf- und zugehen. Das Ausmessen des Blocks dient doch der Festellung, ob der verzogen ist? Wenn ich das nicht mache, was kann dann passieren? Außer das es hinterher nicht läuft? Weiterhin hat man mir gesagt, der Zahnriemen sei eine Kette und müsse deshalb auch nicht getauscht werden (Information stammt vom Verkäufer des Wagens). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Der Zahnriemen ist schon ein Riemen und muß logischerweise komplett runter! Sonst kann der Kopf ja nicht weg.
Wenn dus nicht ausmisst, wirds im schlimmsten Fall wieder undicht. Aber Sorry, wenn man schon mit diesem Gedanken des Nichtausmessens spielt, sollte mans direkt lassen! Diese Arbeit muß nämlich absolut sauber durchgeführt werden und alles super blank gereinigt werden,- ohne Schraubervorerfahrung, sehe ich da schwarz.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Münster
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Wie im ersten Post geschrieben ist mir bekannt, das zT davon abgeraten wird.
Jedoch möchte ich es trotzdem probieren, notfalls könnte ich einen Mechaniker rufen, der sollte ja wissen wies geht. Werkzeug und Material kann ich vermutlich beschaffen. Daher meine Frage nach einer Anleitung, nach der ich mich richten kann bzw. wir uns richten können. Unter Befolgung einer Anleitung erscheint es mir möglich. Und irgendwomit muss man ja mal anfangen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
geht auch wenn man die dranlässt, aber das tut hier net wirklich was zur sache...
meine meinung dazu: wenn man da wirklich keine ahnung von hat, sein lassen! ![]() und ne anleitung werde ich dazu auch net geben, weil wenns hinterher den motor zerlegt bin ich schuld weil ich gesagt hab mach das so und so... fällt aus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
|
![]()
Haarlineal kann er sich sparen,
heutzutage wird aus Prinzip jeder Kopf zum Plan schleifen gebracht, ist auch irgendwo verständlich. Kostet kaum Geld und man kann sichergehen dass es dann auch funktioniert. Dennoch klingt die Sache ganz schön verrückt und ich glaube das der Wagen 3 Tage später halbzerlegt bei Ebay angeboten wird ![]() Zahnriemen muss bei dem Wechsel natürlich erneuert werden,da er ja mit runter muss.
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]() Zitat:
also wir planen alle köpfe, es sei denn, es ist wirklich ein altes auto welches nur noch ein jahr fährt und z.b. "nur" an der kopfdichtung öl nach außen drückt, sprich lediglich ölverlust hat. sobald es irgendwas anderes ist kommen die köpfe zum planen und gut ist. da braucht man auch nicht lange rum messen oder die dichtungsreste weg kratzen. blöcke verziehen sich normal nicht so schnell
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Mal noch ein Tipp, damit der Jung sich überhaupt mal einlesen kann:
Der Charade G10 (für den es eine offizielle Erlaubnis der Publikation der Handbücher von Daihatsu gibt) hat soweit den gleichen Motor, sodass Du Dich an deren Werte und Vorgehensweise halten kannst: http://www.charade-g10.net/manuals/CB20.pdf Der Kopf sollte sicherheitshalber geplant werden, Zahnriemen + Spannrolle gewechselt werden, da der Kram eh zum Wechsel abmuss. Ansaugkrümmer und Abgaskrümmerdichtung mitwechseln, da er sonst undicht ist. Gruß, Daniel |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Münster
Beiträge: 6
Themenstarter
|
![]()
Anscheinend habe ich mich missverständlich ausgedrückt.
Ein Kollege und ich würden das einfach so aus Interesse mal probieren. Wenn wir den Motor zerlegt haben und nicht mehr weiter wissen, würden wir den Wagen eben zum Schrott bringen. Es geht nur darum, es zu probieren. Und was gibt es zu verlieren? @MrHiJet: Vielen Dank für den Link zu dem Handbuch. @JapanImports: Hehe nein wenns schief geht kommt er wie gesagt zum Schrott ![]() ![]() @kiter: Eine Anleitung hätte ich dankbar genommen - ohne dich nachher für irgendwelche Fehler zur Verantwortung zu ziehen. Also, ich bin weiterhin zugänglich für Hilfe ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
HiJet: Zylinderkopfdichtung defekt | tanyas | Die HiJet Serie | 33 | 07.08.2016 11:54 |
Zylinderkopfdichtung wechseln | vorschlaghammer | Die HiJet Serie | 3 | 26.01.2010 08:01 |
Zylinderkopfdichtung bei Charade G200 16V GTI Bj94 | pulstar | Die Charade Serie | 2 | 03.05.2008 23:33 |
Temperaturanzeige warm - Zylinderkopfdichtung? - Anleitung zum Tausch? | rseibel | Die Cuore Serie | 3 | 17.09.2007 22:58 |
defekte Zylinderkopfdichtung | bizkit1 | Die Charade Serie | 8 | 14.09.2006 08:51 |