![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 23
|
![]()
L251, 9/2003, 150000 km.
Meine bisherige Leidensgeschichte: Im Februar ging plötzlich die Temperaturwarnanzeige an. Nächsten Parkplatz angesteuert und ADAC gerufen. Dieser hat festgestellt, daß das ganze Kühlwasser im Motorraum verteilt ist und mich zur Werkstatt geschleppt. Dort ist dann eine Gummidichtung am Ansaugkrümmer gewechselt worden. Dort soll ein Wasserkanal durchgehen und dort soll es herausgekommen sein. Da es darüber gewisse Unstimmigkeiten zwischen dem Meister der Werkstatt die diese Dichtung getauscht hat und den Schraubern in meiner Stamm-Werkstatt gab: Ist das soweit richtig? Jedenfalls wurde die Dichtung getauscht und damit meinte man fertig zu sein. Mir kam seit dem aber das Geräusch des Motors irgendwie komisch vor und ich bin dann nach etwa 1500km an meiner Stammwerkstatt vorbei. Dort wurde nun festgestellt, das im Öldeckel eine Mokkacremefarbige Masse ist und auf Zylinderkopfdichtung getippt. Diese wurde dann auch getauscht und es musste auch der Kopf plangeschliffen werden. Warum man das in der ersten Werkstatt nicht bemerkt hat, ist mir nicht ganz klar. Seitdem sind nun 2 1/2 Wochen vergangen. Vor einer Woche war der Ölstand noch völlig ok und gestern abend musste ich feststellen, daß der Peilstab trocken ist. Der zugerufene ADAC-Mensch hat geguckt und gesagt, dass alles trocken sei im Motorraum, kein frisches Öl zu erkennen. Das Öl ist offenbar nirgends ausgetreten sondern verbrannt. Das passt auch zu einem merkwürdigen Geruch vor einigen Tagen. Was kann das nun wieder sein? Lohnt das überhaupt noch was zu machen, für die bisherigen Reparaturen (inkl. Inspektion) habe ich schon insgesamt 1000 EUR gelatzt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Die Dichtung am Ansaugkrümmer hat auch schon nachgegeben. Du bist nicht der Erste, den das Trifft. Mike hat die soviel ich weiss auch schon tauschen müssen. Vielleicht gibts die Suchfunktion noch genauer her. Das kann also schon sein. War beim Mike glaub ich auch ein 2003er BJ.
Dass nun alles Öl fehlt, ist merkwürdig. Du schreibst was von einem merkwürdigen Geruch vor ein paar Tagen... Dann hat er das Öl wohl wirklich verbrannt... Kann nun das Kolbenringproblem sein (Was aber die L251 weniger haben als die L701) oder wieder die Zylinderkopfdichtung. Ob sich das lohnt, das noch zu machen? Hängt davon ab, was der Automarkt für den Reparaturpreis hergibt. Ausserdem dürfte der Restwert doch noch einige tausend € betragen... Nach dem, was der Motor allerdings schon erlebt hat, würd ich mir einen Austauschmotor holen. Sowas findet man beim Autoverwerter. Da einen neuen Zahnriehmen drauf, und einbauen. Wer weiss denn schon genau, wie lange der Motor schon trocken gelaufen ist? Möglicherweise hast Du dir damit einen Lagerschaden eingehandelt... Zudem kann man sich die Kosten der Fehlersuche sparen, wenn man gleich den Motor tauscht. Kannst Dir ja, wenn Du willst, den alten als Ersatzteilspender in die Garage stellen. Falls Du mal ne Wasserpumpe, Anlasser, Lichtmaschine oder sonst was brauchst... DVVT zum Beispiel, oder ne Nockenwelle...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Nr 1:
Also das mit der Zylinderkopfdichtung hättest du dir nach deiner Beschreibung sparen können. Jeder Motor, der mal Kurzstecke fährt, dort bildet sich diese Mokkacremfarbige Masse, ist völlig normal. Hat er zu dieser Zeit Kühlwasser geschluckt? Wie war die Kompression? War Öl im Kühlwasser? Wenn alles passte, wurdest du abgezockt. Nr 2: Ölverbrauch, dieser beginnt bei diesen Motoren, bei ca. 150.000km auch beim L251. Das Problem sind defekte Kolbenringe. Der Motor verbrennt dadurch das Öl. Kosten um die 500-1000€ in der Werkstatt. Oder ein Austauschmotor. Achja und wenn kein Öl mehr am Peilstab war, würde ich zu einen Austauschmotor raten, denn es wird sicher Folgeschäden geben
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 23
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Geändert von wwa2010 (02.04.2010 um 20:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Ok, wieviel km hast du dann gemacht, von einen Ölnachschauen zum nächsten.(wo kein Öl mehr am Peilstab war)
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 23
Themenstarter
|
![]()
Ich würde so 200-250 km sagen. Nachdem der Zylinderkopf gemacht war, war Ölstand voll, sogar leicht drüber, und das war auch nach ner Woche noch so. Und nun etwas mehr als eine weitere Woche später wars halt alles weg.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]() Zitat:
Zu weit würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren.....kann sein, dass es ein Motorschaden wird...
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (02.04.2010 um 20:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Bei den paar Kilometern die du gefahren bist bis das Öl weg war
müsste der Wagen dann sehr "auffällig" gequalmt haben. Das hätte man eigentlich im Umkreis von ein paar hundert Metern sehen müssen. ![]() Wenn ich mit meinem Gelben Morgens durchs Dorf fahre und ordentlich Gas gebe, zieht der eine Rauchfahne durchs ganze Dorf(ca.3000 Einwohner). Sieht sehr geil aus ![]() ![]() Der verbraucht ca. 1 Liter auf 1000 km.
__________________
Geändert von Rotzi (02.04.2010 um 20:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 23
Themenstarter
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]() Zitat:
Was meinst du wie oft ich Winkzeichen bekomme. ![]() Manche halten dann auch einen riesen Sicherheitsabstand und warten darauf, das der Motor platzt. ha ha Das ist aber nur so schlimm wenn er Kalt ist. Aber ca. 3 Liter Ol auf 250 km sieht auch ein Blinder. So siehts bei mir nach einem Kaltstart im Standgas aus. 1 Liter auf 1000 km Bei Dir wären es dann ca.10 Liter auf 1000 km Ölverbrauch. Der Ölverlust sollte glaube ich auch noch woanders gesucht werden. Also ruhig nochmal alles ordentlich nach Öl absuchen. Natürlich kanns auch sein das zum Zeitpunkt des Ölverbrennen nur "Blinde" unterwegs waren. ![]()
__________________
Geändert von Rotzi (02.04.2010 um 21:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor drehen- Folgen? | evvikvar | Die Sirion Serie | 15 | 12.02.2009 15:56 |
Loses Massekabel und mögliche folgen | Kisti | Die Cuore Serie | 4 | 08.12.2006 21:31 |