![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
mein Problem betrifft zwar nicht Daihatsu im speziellen, jedoch ist auch bei Daihatsu die Problematik die gleiche: Ich denke zwar (noch) nicht ernsthaft über Tieferlegungsfedern für den Ulysse nach, habe trotzdem mal bei ebay danach geschaut. Die Preisspanne ist ja riesig: Die preisgünstigsten gibts da von Lesjöfors aus Schweden. Mit Teilegutachten 30 mm tiefer für 67 € inkl. Versand. http://cgi.ebay.de/Tieferlegungsfede...item53e0039c5b Gefolgt von FK Federn. Mit Teilegutachten 40 mm tiefer für 95 € inkl. Versand. http://cgi.ebay.de/FK-Tieferlegungsf...item5190fb4e02 Am anderen Ende der Preisskala stehen dann H&R-Federn mit Teilegutachten und 30/10 mm für 272 € inkl. Versand. Bei einem anderen Anbieter gibts die auch für 320 € inkl. Versand. http://cgi.ebay.de/H-R-Tieferlegungs...item1e59d0314a Das sind mal eben 200 € bis 250 € mehr!! Weiß jemand, wo da die Unterschiede sind? Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit "schlechten" Federn gemacht? Gruß Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.02.2010
Ort: Meschede
Alter: 42
Beiträge: 191
|
![]()
Bei den lesjöfors musste mit rechnen das sie schneller durch sind... wirst also weniger kilometer mit machen... FK feder kann ich dir jetzt nix zu sagen... H&R ist auf jedenfall soliede.....
__________________
MfG Pascal Zitat: Für rauchen unter 18 bekommt man eine Verwarnung. Für unangeschnalltes Fahren eine Geldstrafe. Für Mord ein paar Jahre. Bei Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz paar Sozialstunden. Bei Waffenhandel eine minimale Gefängnisstrafe. Doch wenn man ein Kind vergewaltigt eine sinnlose Therapie??? Wenn auch du gegen Kindesmissbrauch bist, kopiere diesen Text in dein Profil! http://www.myspace.com/doobledose http://www.myspace.com/dooblez |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]() Zitat:
ich weiß das Lesjöfors einige hersteller beliefert mit standart federn und auch auf dem aftersales markt gut dabei sind. hab schon ein paar replika federn von Lesjöfors eingebaut (keine tieferlegungs federn) und bisher halten die ganz gut. ich würde mich daran jetzt nicht wirklich stören, 2 jahre garantie müssen sie geben und sollten sie brechen dann trägt die gesammten kosten der hersteller (bei nachweisbar ordnungsgemäßem einbau) übrigens, soviele hersteller von federn gibts es garnicht, in deutschland sind es eine handvoll werke die diese federn herstellen und die verschiedenen anbieter kaufen die von dort zu verkaufen sie unter ihrem eigenen namen. Edit: ich würde allein schon zu den Lesjöfors federn oder FK federn greifen, weil ich diese "coole" keilform überhaupt nicht mag. mein auto ist 35/35mm tiefergelegt und das ist perfekt. ich denk immer die leute mit "keilform" glauben das sie dadurch schneller sind weil sie meinen ihr auto fährt permanent berg ab.......... fahrdynamisch kann ich mir das auch nicht vorstellen das es sooooo toll ist.
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. Geändert von Applause-limited (07.03.2010 um 15:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Mit der Keilform hat es den Vorteil, dass man beladen nicht so schnell an die Gummipuffer hinten anschlägt und das kann gerade bei einer Famielienkutsche schon ein Kriterium sein. Besonders wenns hinten nicht viel tiefer kommt dafür aber härter wird.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
naja, ich sagmal federn sollten das schon so aushalten ohne gleich durchzuschlagen.
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Es gibt da gravierende Unterschiede bei den Federn.
Allgemein sind Federn von oben bis unten gleich, übliche (billige) Tieferlegungsfedern sind einfach nur kürzer und dabei in der Stärke härter damit nicht so schnell und vollkommen die Feder zusammengedrückt wird (da man ja jetzt weniger weg zur Verfügung hat). Deswegen sind billigere Federn immer härter. Hier haben mich ganz speziell die Federn von Eibach fasziniert und begeistert, denn sie sind progressiv. Das bedeutet, legt man sie nebeneinander sind sie gleich lang. ![]() Doch wie gelingt hier die Tieferlegung? So einfach wie genial. Die Federn sind im oberen Bereich dünner was da bedeutet das sie schon allein durch das Gewicht des Fahrzeuges nach unten gehen und im unteren Bereich sind diese Federn dicker um doch noch das gleiche höchstzulässige Gesamtgewicht tragen zu können. Auf den YRV bezogen bedeutet das in der realität das er WEICHER und LEICHTER einfedert und somit MEHR komfort hat als mit den Standard Federn. Nach über 5 Jahren mit diesen Federn würde ich die jedesmal wieder einbauen und empfehlen! |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Ich danke euch erstmal für die rege Diskussion.
Im GTti hatte ich ja auch die Eibach drin - der sonst sehr harte GTti wurde angenehmer ** zu fahren. Lediglich auf seehr schlechten Straßen, wenn der Federweg an seine Grenzen kam, wurde er noch härter als vorher. Von diesen Straßen gibs aber auch nicht soo viele. ** Ich meine wirklich nur angenehmER - noch lange nicht angenehm im Sinne von weich oder komfortabel :) Zur Keilform: der Ulysse ist ohne TLF ein Keil - nur halt in die verkehrte Richtung. Insofern würde mir eine Tieferlegung 30/10 gut gefallen. Es widerstrebt mir nur, viel Geld für die Optik auszugeben. Beim YRV habe ich es gemacht, dass er eben weicher wird. Wenn ich nicht noch Argumente finde, wie zB ein kürzerer Bremsweg durch eine Tieferlegung, dann wären die TLF beim Ulysse nur für die Optik. Rechne ich dann noch die Einbaukosten und die TÜV-Gebühren dazu, kommen zu den Federn locker nochmal 180 € dazu. Macht zusammen locker 250 bis 500 € nur für die Optik!! Das ist natürlich ganz schön happig. Vielleicht habe ich ja mal Glück und eine der Serienfedern brechen oder ich benötige neue Stoßdämpfer .... Hier ein Bild von der jetzigen Anti-Keil-Form: ![]() Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Die Anti Keil Form hatte mein L5 ja auch, schlug dementsprechend auch schon bei ner Kiste Bier durch, mit den H&R ist der Keil bei mir andersrum (die H&R fürn L5 sind übrigens auch Progressiv). Jetzt kann ich hinten auch 2 Kisten einladen und es können noch jemand hinten sitzen und er schlägt nicht durch, sehr viel angenehmer wenns nicht gleich so schnell durchschlegt.........
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
ich dachte immer H&R sei linear, sprich sie sind kürzer und härter über den gesammten bereich.
also beim L701, Materia und sirion M3 ist das deffinitiv so, da ich einige schon tiefergelegt hab und die serien federn gehen speziell hinten erst raus wenn man die achse runter drückt, dagegen fallen die tieferlegungsfedern schon fast von allein raus, wenn man nur die dämpfer löst. auch zu beobachten, tiefergelegte auto´s auf der hebebühne, hier kann man die federn schon nach dem hochlassen drehen, serien federn nicht. und aus erfahrung "setzen" sich tieferlegungsfedern wesentlich stärker als original federn. bei mir sind H&R (bzw Auchter+Beck) Federn mit -35mm eingebaut, die kommen aber mittlerweile auf gute -45 bis -50mm sind aber immernoch straff (viel straffer als originale federn neu mit neuen dämpfern) und meine dämpfer sind nun schon gute 20 jahre alt.
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tieferlegungsfedern für den L7 | tommi-61 | Die Cuore Serie | 5 | 26.11.2006 19:20 |
(YRV) Wer hat erfahrungen mit den Tieferlegungsfedern? | Rainer | Die YRV Serie | 6 | 28.02.2005 20:13 |
Suche Tieferlegungsfedern | Tauraro | Allgemein | 1 | 25.03.2004 18:21 |