![]() |
|
Daihatsu Allgemein Alles was mit Daihatsu zu tun hat |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
|
![]()
Wie schlagen sich eure Dais bei den eisigen Temperaturen? Wir haben hier zwischen 10 und 15 Grad Minus und bisher springt er ohne Murren an. Gestern habe ich unserem Nachbarn mit seinem Citroen Diesel sogar Starthilfe gegeben :). Viele Autos bei uns in der Straße springen allerdings gar nicht mehr an. Das einzige was bei mir nervt sind die zugefrorenen Wischerdüsen :(.
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Springt immer sofort an, die Batterie ist aber nicht mehr die Originale (seit Oktober 04 drin) und hat soweit ich das beurteilen kann auch nicht mehr die Originalgröße, allein von den äußeren Abmaßen.
Gesund hört er sich bei -15 °C allerdings nicht an, das rappelt ganz schön. Gefühlt dauert das Anlassen da eine Ewigkeit, aber wirklich länger dauert es auch nicht, vielleicht 1 oder 2 Sekunden. 0W40 eben, ich weiß schon warum das da drin ist... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Meine Autos haben sich noch nie geprügelt - weder im Sommer noch im Winter.
![]()
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Meine Beiden springen auch problemlos an.
![]() Selbst nach 3 Tage stehen. Im Blauen ist ne Varta drin und im Gelben seit einem Jahr ne Batt. von ATu. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Meins auch nicht. Würde ja auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Kürzeren ziehen, so klein wies ist. Und so dof, dass es sich selbst Beulen zufügt, ist es auch nicht.
Anspringen tut es auch niemanden. Das Springen hab ich ihm nicht beigebracht. Ist doch kein Offroader, der sich benimmt wie ein schlecht erzogener Hund. ![]() Zur Batterie: Die tut sich hörbar schwerer bei den Temperaturen und Kurzstrecken. Ist aber zuverlässig. Ist ne Panasonic vom Dai-Händler. Ich kämpfe eher damit, dass mir gefrorenes Tauwasser Türspalte oder den Tankdeckel zueist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Mein Materia vom Mai '09 springt auch zuverlässig an. Bei uns sind's mittelrweile ja auch -12°C, und es waren schon -15°C (um Weihnachten).
Aber man merkt schon, daß er Anlasser schwerer und etwas langsamer dreht und es dadurch ne halbe Sekunde länger dauert. Fahre momentan aber auch viel Kurzstrecke. Habe übringens auch 0W40 drin. Was auch auffällt (oder mehr als bei warmen Temperaturen) ist, daß der Motor in den ersten Sekunden rau läuft. Klingt ein bissl nach Steuerkette und Ventiltrieb (leises Rasseln oder Tickern, wie die Nähmaschinen-Motoren vom alten Ford Fiesta), als ob da noch nicht soo viel Öl angekommen ist. Nach 10-20s hat sich das dann komplett gegeben. Ich fahre sowieso erst nach ner halben Minute los.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Am liebsten würde ich den Motor jeden Tag starten und warmlaufen lassen. Denn je länger er gestanden hat, desto schlimmer hört sich der Motor nach dem Starten an. Das auch nicht nur die ersten Sekunden, sondern wirklich bis er wieder richtig warm ist. Aber sonst keine Probleme. Die Batterie hatte ich vor längerer Zeit einmal mit dem Licht entladen (da ging gar nichts mehr), trotzdem springt er immer an wie am ersten Tag. Die Stoßdämpfer machen auch keine Geräusche (die kommen dann wieder an den ersten Frühlingstagen)... nur das Klappern ist manchmal schlimmer.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.359
|
![]()
Kein Thema, sowohl der L 7 wied er L9 springen ohne Probleme an. Laufen auch problemlos.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Mein Sirion springt auch immer an.
Nur friert offenbar mein Leerlaufregler ein, weil bei richtig eisigen Temperaturen der Motor erst bei 900 Umdrehungen vor sich hin rappelt, bis er auf 2500 steigt und kurz sich danach auf 2000 einstellt. Insgesamt ist der M100 auf jeden Fall ein super Winterfahrzeug, selbst durch tiefen Schnee wült er sich durch und nimmt jede Steigung mit erstaunlicher Leichtigkeit. Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 104
|
![]()
Hallo, mein Copen wurde in den letzten drei Winter bei Schnee nicht bewegt. In diesem Winter sieht es anders aus. Ich habe ihn deshalb mit Winterreifen ausgestattet. Er verhält sich beim Fahren sehr gut, da hat er mich überrascht. Was allerdings stört ist, dass beim Fahren auf Schnee eine Art Schneeschieberfunktion durch die tiefliegende Karrosserie entsteht. Andere Autos liegen höher. Beim Parkplatzsuchen sind Schneehaufen schon ein Hindernis, in das man nicht so gerne reinfährt. Technisch gibt es keinerlei Probleme auch bei minus 15 Grad springt er zuverlässig an. Hier muss ich die robuste Qualität von Dai loben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsus rosten nicht mehr als andere Autos !!! | Rotzi | Daihatsu Allgemein | 72 | 11.10.2010 08:38 |
Der Materia im Winter!! | crasti | Die Materia Serie | 29 | 17.11.2007 13:50 |