![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Berlin
Alter: 60
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo
Habe mit meinem Applause 101 ein Problem mit dem Kühlkreislauf. Der zweite Kühlkreislauf öffnet sich nicht obwohl Temperaturfühler sowie Thermostat neu (ausgetauscht ) sind. Habe jetzt das Thermostat wieder ausgebaut und siehe da der Kreislauf geht wierum wird das Thermostat den eingaut ? . Wie schwer ist die Reparatur von der Zylinderkopfdichtung. Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte. Vielen Dank ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.02.2004
Ort: Prinzenmoor
Alter: 46
Beiträge: 1.423
|
![]()
ohne thermostat wir es also innen warm und mit nicht??
hast du eventuell dichtmittel mal eingefüllt in den kühler?? wie sieht der frostschutz aus? vielleicht ist auch der innere wärmetauscher zu
__________________
du darfst alles aber laß dich nicht erwischen. do what you want but don´t forget your own life. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Berlin
Alter: 60
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Hallo Martin
Ich hatte auch den Kühler ausgetauscht da ich beim alten Kühler Kühlerdicht verwendet hatte wegen eines Risses. Man sagte mir ich solle den Kühler tauschen was ich tat. Wir befüllten diesen wieder nicht ich selbst sondern ein Nachbar ohne zuentlüften wie ich später erfuhr. Am nächsten Tag merkte ich dann das die Wasserpumpe kaputt ist wobei mir erklährt wurde hatte mit dem Kühlerdicht und dem neuem Kühler zutun. Also wurde eine neue Wasserpumpe eingebaut. Nach dem Einbau bemerkte ich das der Temperaturanzeiger nicht mehr ordentlich funktionierte, d.h. nach einer gewissen Zeit pendelt er sich nicht zwischen C und H in der Mitte ein sondern erst dann wenn der Motor extrem heiss ist und im Ausgleichsbehälter so ein Druck entsteht das sich dort starke Blubberblasen bilden, zum Schluß war es so schlimm das der zweite Kühlkreislauf nicht reagierte der untere Schlauch sowie ddie Kühlrippen des Kühlers blieben kalt trotz neuen Temperaturfühler und Thermostat. Werkstatt sagte mir am besten verschrotten habe aber erst 147000 Km runter.Heute habe ich das Thermostat nochmal ausgebaut und es draußen gelassen und der Kühler ( Rippen wurden warm und der untere Schlauch auch ) kann es sein das dass Thermostat verkehrt eingebaut war? Welche Seite des Thermostats muß nach innen zum Motor zeigen Dieb Seite mit der Feder oder die andere passen tun beide Seiten. Übigens die Heizung im Innenraum ging immer Was kann ich noch tun. Danke Andrehttp://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/images/smilies/stupid.gif |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.02.2004
Ort: Prinzenmoor
Alter: 46
Beiträge: 1.423
|
![]()
mh könnte an der wasserpumpe eventell liegen oder das thermostat ist defekt
__________________
du darfst alles aber laß dich nicht erwischen. do what you want but don´t forget your own life. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Berlin
Alter: 60
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Hallo Martin
Das Thermostat öffnet sich das habe ich probiert indem ich ein Topf auf dem Herd erhitzte und dann das Thermostat hinein legte. Als das Wasser zu kochen begann öffnete sich das Thermostat. Nochmal die Frage wierum wird es eingebaut und wo sitzt die Entlüftungsschraube. Gruß Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Das Thermostat kann man meiner Erfahrung nach nicht falschrum einbauen,- dies hätte auch ne Überhitzung zur Folge. Nur soviel: Das Thermoelement muß natürlich im kleinen Kreislauf liegen.
Eigentlich ist das Kühlsystem recht unkompliziert,- entlüften brauchste es nicht großartig, sorfälltig befüllen und warten bis der große Kreislauf offen ist, reicht. Blasen im Kühler sind schlecht,- es kommt hin und wieder vor das ein Minikopfdichtungsschaden vorliegt der zwar Druck ins Kühlsystem aber keinen Wasserverbrauch zur Folge hat. In dem Zusammenhang würde ich einmal einen Abgastest im Kühlwasser vorschlagen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Admin
![]() Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
|
![]()
Und das Thermostat muß mit dem kleinen Nippel nach oben hin eingebaut werden.
Sonst kann sich ggf vor dem Thermostat eine Luftblase bilden die dann als Wärmedämpfer dient und der Thermostat dann nicht aufmacht
__________________
Gruß Piet ---------------------------------------------------------------------------Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum --------------------------------------------------------------------------- Verkauft: T25: ![]() Verkauft: G10: ![]() Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Berlin
Alter: 60
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Hallo Daniel
Vielen Dank für die Fotos , Thermostat eingebaut und Kühlkreislauf ist wieder intakt. Neues Problem seitdem Einbau leuchtet nun immer die gelbe Motorblock-leuchte und die Heizung wird nicht mehr warm. Nach mehrmaligen Starten fällt das Gas immer wieder auf null und geht aus. Nach etwa 10 mal starten beginnt das Gas hin und her zuschwanken und die Umdrehungszahl bleibt bei ca. 1550 hängen beim Gasgeben geht diese auf 2500 hoch ich glaube das ich mir am Motor mehr kaputt gemacht habe werde es mal in der Werkstadt versuchen oder kann mir jemand helfen? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Luft im Kühlkreislauf, dann hängt der Wassertemperatursensor in der Luft und kann keine ordentlichen Werte liefern. Kühlsystem direkt am Kühler entlüften / befüllen, das Ausgleichsgefäß funktioniert nur wenn keine Luft im Kühlsystem ist.
Das Kühlsystem entlüftet sich auch erst richtig, wenn das Thermostat aufmacht und die Luft dann vernünftig in den Kühler entlässt. Am besten Motor ein paar Minuten laufen lassen und immer wieder direkt am Kühler nachfüllen. Wenn das Wasser warm wird dehnt es sich aus und läuft irgendwann über, dann den Kühler zuschrauben und den Motor warm laufen lassen bis der Kühler richtig schön warm ist, dann soweit abkühlen lassen das kein Druck mehr auf dem System ist und wieder auffüllen. In ein paar Tagen dann nochmal kontrollieren und wieder direkt am Kühler auffüllen. Das Problem gab es schön öfter mal im Forum, über die Forumsuche solltest du das auch wiederfinden. Fehlercode kannst du löschen indem du die Batterie für ein paar Minuten abklemmst. Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (10.01.2010 um 20:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
kühlung |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zum Kühlsystem L251 | bluedog | Die Cuore Serie | 13 | 11.01.2025 21:52 |
Kühlsystem richtig entlüften | RafaelWyszynski | Die Charade Serie | 7 | 12.08.2009 18:52 |
HEIß! HEIß! HEIß! hilfe, probs mit kühlsystem | Moe | Die Cuore Serie | 160 | 07.12.2008 10:21 |
Luft im Kühlsystem? Brauche dringend Rat! | takeZo | Die Sirion Serie | 3 | 20.05.2008 15:43 |
kühlsystem entkalken beim G11 turbo brauch tipps | Applause-limited | Die Charade Serie | 3 | 21.01.2007 21:29 |