![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.02.2009
Ort: Bräunlingen
Alter: 61
Beiträge: 100
|
![]()
Seit zwei Wochen heize ich meinen Sirion ca. 45 Minuten mit einem DEFA Wasserheizgerät vor. Heizleistung 650W, Kosten mit Einbau 200Euro. Ich fahre jeden Tag 2 mal 45 km zur Arebit und wieder zurück. Somit wird der Motor zwar immer warm, jedoch fahre ich jeden Morgen ertsteinmal über 8 km nur bergab. Jetzt wo es morgens kalt und teilweise eisig ist, wird der Motor beim bergabrollen nur sehr langsam warm. Deshalb habe ich mich für die Wasservorwärmung mit 230Volt entschieden. Meine Erfahrung: Nach nur 400 Meter geht die grüne Wassertemperaturleuchte aus. Vom Start an kommt, zumidest, lauwarme Luft aus dem Gebläse. Die Stromkosten und den Verbrauch an Benzin habe ich genau festgehalten. Sie rechnen sich gegenseitig auf. Insgesamt bin ich recht zufrieden. Wenn ich es mit den 11 Jahren mit meinem alten Wagen und Bezin Standheizung vergleiche, soweit das überhaupt möglich ist (Äpfel mit Birnen vergleichen), ist die deutlich einfachere Montage und der wesentlich günstigere Preis im Vergleich mit der Leistung für mich absolut ok.
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 09.02.2008
Ort: NRW, Münsterland
Beiträge: 17
|
![]()
-Hallo Helmut,
Interessante Sache und Glückwunsch zu dem Komfortgewinn, den man allerdings nur hat, wenn eine 230 V Steckdose erreichbar ist. Auch ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir solch einen Tauchsieder in den Motor einzubauen/einbauen zu lassen. In den skandinavischen Länder halten die so im Winter ihre Kisten warm. Für den Motor wird`s wohl nichts viel besseres beim Start zur kalten Winterzeit geben. Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit hast du bereits beantwortet: -Weniger Spritverbrauch (Umweltfreundlich) zu höherem Stromverbrauch-. Verbleiben 200 Euro Ausgaben für den Komfortgewinn. Als Ergebis wird vielleicht eine Verlängerung der Motorlebensdauer rauskommen. Viel Spass wünscht siri |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Ich würde das jetzt nicht überbewerten,- zwar wird das Kühlwasser erwärmt, das Öl in der Wanne bleibt aber kalt.
Somit ists faktisch dann doch ein kleiner Kaltstart, nur eben mit funktionierender Heizung dank wärmeren Kühlwassers ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Es wird aber das Kondensieren des Sprits an der Zylinderwand verhindert. Das senkt doch merklich den Verschleiß. die 2,5l Öl werden über den Ölkreislauf und warmen Zylinderkopf auch viel schneller warm, Kondenswasser reduziert sich usw.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Ich habe im Moment den 0W40 Kanister im Wagen und habe heute doch eine interessante Feststellung gemacht:
Das Öl ist auch bei etwa -5 °C völlig flüssig, kaum ein Unterschied zu Zimmertemperatur. Von daher habe ich keine Angst um den Motor und da er nach 2 km warm wird, passt das auch. Der Komfortgewinn und verminderte Verschleiß ist natürlich 200 € wert, wer allerdings gutes Öl verwendet, muss sich bestimmt keine großen Sorgen machen, auch wenn er nicht die Möglichkeit hat so eine Heizung zu verbauen. Da der Block aus Alu ist, würde ich sogar davon ausgehen, dass die Ölwanne doch auch etwas Wärme abbekommt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Zumindest wird das Öl wärmer als Außentemperatur und etwas wärme reicht ja schon das es schneller angesaugt wird und sobald es im Block ist, wird as Öl ja auch über den Block erwärmt. Es gibt das Defa Teil für einige Fahrzeuge auch für die Ölwanne, das wäre natürlich das optimale wenn Wasser und Öl schonmal 30 - 40°C haben.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Also was ich an Erfahrungsberichten gelesen habe, hat das Teil oft schon Probleme das normale Kühlwasser zu erwärmen,- die Ölwanne ist ja verhältnissmäßig weit vom Wirkungsbereich entfernt, an eine wahre Aufwärmung denke ich da nicht.
Verbrauch und Verschleiß wird schon runter gehen, eigentlich bräuchte ich sowas auch, aber Wunder wirds keine geben ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wollte nur mal sagen:
Noch Pfiffiger fand ich diese Kühlerwasser-Isolier-Teilchen von MV4. Original wurden die mal als Zubehör für den Golf gebaut und er hat sich so ein Teil in den Hijet gebaut. Dort werden ein paar Liter Wasser wie bei einer Isolierkanne warmgehalten und dann am nächsten Tag startet man den Motor, welcher direkt das warme Wasser bekommt. Gerade dass es quasi stromlos funktioniert, finde ich eigentlich eine gute Idee. Viele Grüße, Daniel |
![]() |
![]() |
#9 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ich glaub da wird auch nicht nur Wasser warmgehalten, das ist bestimmt nen Paraffin Latentwärmespeicher, der holt seine hohe Wärmespeicherkapazität aus dem schmelzen bzw. wieder hartwerden von Paraffin. Paraffin schmilzt bei gut 60°C wurde also gut passen
![]() Funktioniert physikalich wie diese Wärmekissen die erst flüssig sind, dann knickt man ein Metallplättchen und die Flüssigkeit härtet aus, durch das Aushärten wird wärme freigegeben. Wenn man die Kissen erhitzt steckt man wieder Wärme rein und sie werden wieder flüssig. siehe auch Wikipedia.....-> http://de.wikipedia.org/wiki/Latentwärmespeicher Die Frage die sich mir nur stellt, wie groß ist son Teil und wo baut man das beim Cuore ein ![]() Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Da müsste mal der MV4 etwas zu sagen. Ich habe auch schon krampfhaft seinen damaligen Thread gesucht.
Daniel |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungen mit DEFA Fahrzeugvorwärmsystemen? | stud_rer_nat | Die Cuore Serie | 62 | 10.12.2012 00:07 |