![]() |
|
Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Hallo zusammen,
dieser Tage habe ich meine Kfz-Versicherungsrechnung für 2010 bekommen. Wie schon die letzten Jahre ist der YRV schon wieder in der Typklasseneinstufung gestiegen (YRV 1.3, Modell M201). Mittlerweile ist die Haftpflicht bei Klasse 18 und die Teilkasko bei 19! Das geht ja so langsam in Mittelklasseregionen. Vom jährlich steigenden Schadenfreiheitsrabatt habe ich dadurch gar nichts, der Rechnungsbetrag bleibt nahezu gleich. Gibt es denn dermaßen viele Schadensfälle beim YRV? Das kann doch wohl nicht sein! Das Auto entwickelt sich immer mehr zum Groschengrab. Außer dem Spritverbrauch ist nichts mehr günstig. ![]() Grüße, Thomas
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
|
![]()
Das geht nicht nur um die Höhe der Unfallrate via YRV, sondern auch wie oft er in Deutschland vertreten ist und wie einfach sich Ersatzteile besorgen lassen nach einen Unfall.
Die Höhe des Betrages spielt dabei auch eine Rolle. Wie hoch sind z.B. die Instandsetzungskosten des YRV gegenüber einer z.B. deutschen Automarke. Es sind sehr viele Faktoren, die dabei eine Rolle spielen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
|
![]()
Da gibt es nur eines: auf ein Vergleichsportal gehen wie www.check24.de und Versicherungspreisvergleiche anstellen!
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
|
![]()
Habe heute meine Rechnung bekommen: Rabattsatz hat sich nicht verändert, muß im nächsten Jahr 40 Euro mehr Haftpflichtprämie bezahlen. Günstig sind die Daihatsu´s in der Versicherung nicht mehr, selbst der L251 ist in Haftpflicht und Vollkasko 2 Klassen höher als ein Astra. Vermutlich liegt es an den Ersatzteilpreisen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
|
![]()
Aber welche Ersatzteile sollen dann so teuer sein ? Ich hab´s ja selbst gesehen bei meinem Unfall, Motorhaube, Scheinwerfer, Kühler - alles extrem subventioniert von Daihatsu. Zu den ca. 700-800 € Materialkosten kamen dann aber noch ca. 3000 € für Arbeitszeit und Lackierung.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Für einen Astra oder Golf bist du nicht auf Original Ersatzteile angewiesen und kannst 3th Party teile verwenden von Lieferanten, die sind zumeist zwar auch in der Qulität schlechter als die Originale aber auch DEUTLICH billiger, logisch... Trotzdem das system an sich finde ich krank wie es bei euch ist! |
|
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
|
![]()
Mag der Copen zwar vom Kaufpreis-Nutzen-Verhältnis her der mit Abstand teuerste Daihatsu sein, die Versicherungseinstufung ist echt klasse
![]() Haftpflicht in 12 und Teilkasko in 16. Danke an alle Copen-Fahrer für die vorsichtige Fahrweise! Dafür ist der Zulassungsbezirk Augsburg Stadt nochmals hochgestuft worden, und jetzt in der höchsten Regionalklasse überhaupt. Wenn ich in einem Vorort von Augsburg, im Zulassungsbezirk Augsburg-Land wohnen würde, wäre ich in der Regionalklasse 8 statt 12. Dabei gibt es zu einigen angrenzenden Kleinstädten nichtmal eine erkennbare bauliche Trennung bis auf das Ortsschild! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.09.2009
Ort: schönefeld
Beiträge: 129
|
![]()
wie sind denn diese klassen zu interpretieren? je höher die nummer desto weniger zahlt man? wo liegt denn das maximum?
mein cuore hat kfz-haftpflicht: 14 ich weiß, dass ich hier im yrv-forum mit meinem cuore eigentlich falsch bin, aber es ist ja auch mehr ne allgemeine frage zum thema "versicherung". ![]() scheint ein ganz guter wert zu sein, oder? zumindest wurde ja hier schon von den 12 beim copen geschwärmt... ![]() bei teilkasko wär ich übrigens sogar bei 24 (N17). demnach wär die haftpflicht-12 evtl doch nicht so gut? oder gibts da für die verschiedenen versicherungsarten auch verschiedene maximal mögliche punkte? und wie genau sind meine regionsklassen zu werten? Haftpflichtsoweit ich das verstanden hab werden demnach in meiner region nur 90% des durchschnittlichen schadens verursacht, die versicherung müsste also 10% billiger sein, als im bundesdurchschnitt, richtig? was genau bedeuten denn die 3 anderen punkte (indexdifferenz, klasse und klassendifferez)? hier kann das übrigens jeder für seinen fall in erfahrung bringen: pkw-typklassen regionaldatenbank
__________________
Cuore L701 Blue Line (EZ 09/2002) - 57.000 km - Verbrauch: 5,99 Liter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.09.2009
Ort: schönefeld
Beiträge: 129
|
![]()
hab zumindest zum ersten punkt jetzt selbst mal was gefunden (quelle wikipedia):
Zitat:
hohe zahl = hoher schadenbedarfsindex = hoher schaden, hoher bedarf an zahlungen = hohe kosten für die versicherungen = hohe kosten für die versicherung => je kleiner die zahl, desto billiger die versicherung (wobei 10 das optimum ist) sehr verwirrend... ![]() demnach wären die 12 vom copen ja wirklich recht gut, zumindest deutlich besser als die 14 vom cuore... der cuore L7 ist übrigens der einzige mit nem haftpflichtwet von 14 - alle anderen cuore haben nur 13 - sauerei! ![]()
__________________
Cuore L701 Blue Line (EZ 09/2002) - 57.000 km - Verbrauch: 5,99 Liter Geändert von opiwahn (10.11.2009 um 15:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
|
![]()
Genau so ist es. Bei den Einstufungen für die Typklasse und für die Regionalklasse bedeutet niedriger = besser.
Ich denke der Copen hat hier einen Vorteil, weil er zum einen kaum gewerblich verwendung findet, während der Cuore z.B. gerne von Pizzaboten oder Pflegediensten genutzt wird, mit entsprechend höheren Unfallzahlen. Zum anderen ist doch ein gewisser Anteil an Copen-Fahrern da, die den Wagen nur als 2. oder 3. Wagen für die Ausfahrt an einem sonnigen Sonntagnachmittag nutzen, wo natürlich weniger Unfälle passieren als an einem Dezembermorgen im Berufsverkehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wegen mir steigen die Versicherungsbeiträge | TottiD | Die Materia Serie | 8 | 24.09.2009 17:43 |
Versicherungskosten | darou | Die YRV Serie | 5 | 11.03.2004 21:01 |