![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Köln
Beiträge: 1
|
![]()
Guten Morgen zusammen,
ich bin ganz neu hier. Wir haben jetzt den vierten Cuore und seit April den ganz Neuen. Jetzt gibt es das erste mal ein richtiges Problem. Der Kühlergrill des neuen Modells hindert auch größere Teile nicht daran gegen den Kühler zu fliegen, weil die Lücken zu groß sind. Ich habe jetzt etwas erschrocken festgestellt, daß schon auf ungefähr einem Drittel des unteren Kühlerteils die Rippen des Kühlers verbogen sind. Kennt jemand von Ihnen das Problem und weiß eventuell eine Lösung? Unser eigentlich sehr kompetenter Händler ist auch etwas ratlos. Mit vielen Dank schon mal im voraus Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich kenne das Problem zwar selbst nicht, aber auch beim Vrgänger, wie ich ihn besitze, ist der Kühler relativ ungeschützt. Mich stört das nicht. Der Kühler sieht, abgesehen von den Insektenüberresten drinnen, trotz allem recht gut aus, auch nach über 100'000km.
Wenn einen das aber Stört, kann man den Stossfänger entfernen, und sich sog. Racinggitter (die gibts auch noch aus verschiedenen Materialien, mit verschiedenen Mustern in verschiedenen Farben, werden gern von Tunern verwendet) zurechtschneiden. Das dann mit einem sehr guten klebestoff von hinten einkleben. Problem gelöst. Allenfalls muss man drauf achten, dass die verwendeten Gitter StVZO-zugelassen sind, so genau kenn ich mich da nicht aus. Auch welcher Klebstoff geeignet ist kann ich nicht sagen. Sofern genug Klebefläche vorhanden, würd ich aber am ehesten auf reichlich Heisskleber setzen. Ist nicht schwer aufzutreiben, und klebt fast alles bombenfest, solangs nicht sonderlich schön aussehen muss. Aber da man die Gitter von hinten einkleben würde, dürfte sich das ganze gut verbergen lassen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Ich würde mal im Baumarkt gucken was es so an feinmaschigen, bzw. nicht so auffäligen Gittern oder Netzen gibt. Am besten in Schwarz, dann sollte das optisch total unauffällig sein.
Die ein oder andere verbogene Kühlerlamelle lässt sich nicht verhindern - mein Kühler hatte erst nach 12 Jahren den Geist aufgegeben weil er durchgegammelt ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Um es etwas zu präzisieren: Es gibt Insektengitter aus Metall im Baumarkt in schwarz, das ist schön unauffällig. Das kann man auch gut zuschneiden (Schere), die Befestigung ist allerdings unpraltisch, das zeug ist irgendwie widerspenstig
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 3
|
![]()
Bei meinem Cuore Bj. 2008 habe ich das gleiche Problem. Die Lamellen vom Kühler sind großflächig eingedrückt. Kann mir auch nicht erklären, wodurch das kommt. Gibt es noch mehr Leute die davon betroffen sind?
Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Großflächiges Eindrücken entsteht durch Hochdruckreiniger... kann ich aus Erfahrung berichten. Steinschläge machen eher kleine Lokale Dellen rein.
Ansonsten fallen mir noch feste Klumpen aus Schnee oder Erde und Tiere ein, die könnten auch großflächige Beulen erzeugen, zumindest kann ich mir das vorstellen. Interessant wäre auch, ob das tatsächlich der Kühler ist oder der Kondensator der Klimaanlage, der vor dem Kühler sitzt. http://www.autobild.de/artikel/pfleg...d=9&now=40#mmg Der Kondensator der Klimaanlage ist nämlich nicht gerade günstig, da sollte man schon drauf aufpassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Die Entstehung solcher Beschädigungen dürfte wohl jedem klar sein, egal ob durch Insekten, Steine oder auch selbst herbei geführten Schäden durch Hochdruckstrahler. Es geht doch mehr darum wie man diese Schäden so gering wie möglich hält. Aus meiner Sicht eignet sich feinmaschiger Metallgitter, deren Befestigung sich problemlos an bereits vorhandenen Punkten befestigen lässt. Greetings Materianus |
|
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
|
![]()
Hallo,
beim L251, also dem Vorgängermodell, kann ich Dir über den Einbau eines Frontgitters so einiges sagen, lies es Dir mal durch, ich denke, daß es beim L275 ziemlich ähnlich sein könnte. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=14672 Eintragungspflichtig ist so was nicht, da INNEN verbaut und das Ding nichts beleuchtungsmäßiges ist!
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|