![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Ludwigsfelde
Alter: 35
Beiträge: 17
|
![]()
hallo! bin seit gestern stolzer besitzer eines L501, erstzulassung 25.06.96. jetzt hab ich gleich 2 fragen: möchte gern die zündkerzen wechseln, der letzte wechsel ist lange her, daher hab ich mich auf der ngk-seite mal schlau gemacht, die sagt:
Cuore L501 3 0.85 32 05.1995 - 04.1996 ED20 BPR6EY Cuore L501 3 0.85 32 05.1996 - ... ED20 BPR5EY-11 nun weiß ich nicht, inwieweit die erstzulassung vom baujahr/-monat abweicht. was wurde denn da geändert, da die kerzen ja einen unterschiedlichen wärmewert sowie elektrodenabstand haben!? oder soll ich lieber gleich andere kerzen fahren als die ngk? dann hab ich auf der fahrt vom verkäufer nach hause, autobahn, so ab 120km/h ein starkes "schwanken" bzw. schwammiges fahrverhalten festgestellt, kam mir ziemlich unsicher vor und wurde mit zunehmender geschwindigkeit auch stärker. reifenluftdruck liegt bei 2,6bar. beim überholen eines lkw trat diese erscheinung besonders stark auf. vielleicht bin ich das nur nicht gewohnt, weil ich vorher einen bmw 525 touring mit 1,7t gefahren bin und das ganz normal ist? würde mich über eure hilfe sehr freuen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.01.2009
Ort: NRW
Alter: 38
Beiträge: 203
|
![]() Zitat:
Ansonsten solltest du mal das Lenkungsspiel prüfen, wenn der Wagen sehr schlingert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Die NGK BPR6EY sind schon gut und stehen auch im offiziellem Werkstatthandbuch. Neben den Zündkerzen kannst du auch gleich die Verteilerkappe und den Läufer sowie die Zündkabel überprüfen (routine Check der ab und zu gemacht werden sollte ;-) Wie man den Zündzeitpunkt kontrolliert und einstellt ist hier auch noch irgendwo im Forum versteckt ;-)
Bitte mal die hinteren Stoßdämpfer prüfen, sorgen auch oft für ein schwammiges Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Die Kerzen sind im Prinzip die gleichen, du kannst beide nehmen. Sie unterscheiden sich nur in ihrem "Wärmewert".
siehe -> http://ngk.de/Waermewert_und-kennzahl.381.0.html Wenn du viel Stadtverkehr und Kurzstrecke fährst ist ne warme Kerze besser, weil sie sich besser Freibrennen kann, für Autobahnbetrieb ist ne kalte Kerze besser damit es keine Glühzündungen gibt. Wenn du relativ viel Stadtverkehr fährst, es aber auch auf der Autobahn ordentlich krachen lassen willst, würde ich dir ne Kerze mit nem breiterem Wärmebereich empfehlen, wie z.B. die beru ux 79 bzw. UXT2 <- die hab ich auch drinn. manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Ludwigsfelde
Alter: 35
Beiträge: 17
Themenstarter
|
![]()
So, erstmal danke für die Antworten, habe die Bosch BPR-6EY-11 drin, laufen super, springt jetzt viel schneller an das Auto. Habe jedoch noch das Problem mit dem schwammigen Fahrverhalten auf der AB, Lenkungsspiel ist ziemlich stark vorhanden, können da die Spurstangenköpfe schuld sein? Oder etwas anderes?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]() Zitat:
![]() Der LKW baut einen gewissen Sog auf, der vorbeifahrende Autos selbst bei Windstille anzieht. Mit Windschatten hat das eigentlich nichts zu tun. Schön zu sehen ist das bei LKWs mit relativ lockerer Plane: Im Vorderen bereich, direkt nach dem Führerhaus wird der Fahrtwind gespalten und driftet seitlich vom Aufbau ab, in dem Bereich wird den Auto weggedrückt und du siehst, wie sich die plane vom LKW zu lösen versucht. Dank diesem Effekt fliegen übrigens Flugzeuge ![]() Im hinteren Bereich drückt die Luft wieder an den LKW, wodurch sich die Streben des Aufbaus in der Plane abdrücken. In diesem Bereich wird dein Auto vom LKW angezogen. Sichtbar kannst du das auch machen, wenn du eine Feder am Bahnsteig schweben lässt, wenn gerade ein Zug einfährt. Aber die hand nicht zu weit vorstrecken, sonst tuts weh ![]() Zum eigentlichen Thema: Lenkungsspiel und Stoßdämpfer sollten schon überprüft werden, dennoch wird der Cuore niemals nur annähernd so stabil liegen wie dein BMW. Gruß Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
schwammiges Fachverhalten | Braydee | Die Cuore Serie | 3 | 31.10.2007 23:05 |
Fahrverhalten bei Nässe | ottie | Die Copen Serie | 10 | 04.10.2006 15:52 |
Fahrverhalten GTti (alle YRVs?) beim hoher Geschwindigkeit | K3-VET | Die YRV Serie | 15 | 15.06.2004 01:10 |
Stabigummis & Co getauscht- Fahrverhalten wie Neuwagen | bastelbaer | Die Charade Serie | 3 | 17.05.2004 19:40 |