Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.09.2009, 18:51   #1
lemon
Vielposter
 
Benutzerbild von lemon
 
Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
Standard Bremsen L251

Hallo,
heute war ich mit meinem L251 beim TÜV. Soweit war alles OK, aber die Bremswerte der Vorderachse sind laut Tüv unterschiedlich aber noch im Grenzbereich. Plakette wurde erteilt, aber ich sollte die Bremssättel prüfen lassen. Die Bremswerte der Vorderachse waren:

links 212
rechts 181

Wie sind die Werte bei Euch?

Der Wagen wird nächste Woche 3 Jahre und hat 24tkm gelaufen, hat also noch Garantie. Voriges Jahr wurden übrigens bei 17 tkm die Bremsscheiben auf Garantie erneuert.
__________________
Gruß Lemon
YRV 1,3Top,Cuore L251 Chili, Opel Astra Editon

L251
YRV
lemon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 19:40   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Dann schnellstens (noch vor Garantieablauf) in die Werkstatt und zusehen, dass die Schleunigst die Bremse gängig machen... Wenn Du das komplett selber zahlen musst, kanns teuer werden.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 19:57   #3
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

Ich denke, die Bremsscheiben haben Rost angesetzt. Der TÜV Prüfer so: "Mit dem Auto wird sehr zarghaft gebremst, das merkt man"
Sonst haben eigentlich alle Bremsen gleichmäßig gezogen.

Unserer ist ohne irgendeinen Mangel oder sonstiges, außer, dass man halt öfter mal richtig bremsen soll durch den TÜV gekommen. Der hat jetzt 20.000km in 3 Jahren

Der TÜV Prüfer noch so: "Typisch japanisch, nichts aufregendes dran, aber brutal robust gebaut". Der war recht angetan von den kleinen, vielleicht will er sich auch einen kaufen

In der Stadt macht es Spass, da man gut von der Ampel weg kommt, weil er so leicht ist.
Untenrum bis zum 3 Gang geht auch gut was vorwärts. Ich nehm den immer wenn ich in die Stadt muss oder halt mit meinen 125er Roller, der zieht auch gut ab.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............

Geändert von mark (03.09.2009 um 19:59 Uhr)
mark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 20:35   #4
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Bei meinem Cuore sind die Werte auch recht unterschiedlich, so um die 10-15 % denke ich. Aber da muss ich nochmal nachsehen. Schlimmer sind bei meinem Cuore aber die Werte der hinteren Bremsen. Nach über 70000 km hat die Bremskraft spürbar und messbar deutlich nachgelassen, die Handbremse zieht auch schon ziemlich schlecht und ungleichmäßig.
Noch ein paar tausend Kilometer, dann ist wieder ein Service fällig. Dann lasse ich die Bremsen mal wieder genauer unter die Lupe nehmen.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2009, 20:49   #5
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Ich hab beim L251 meiner Mutter zwar diese Probleme nicht gehabt, trotzdem festgestellt, dass die ab Werk eingebauten Beläge nicht so das wahre sind.

Nach ca 50tkm waren die Beläge fällig, ziemlich früh wie ich finde, außerdem waren die total unterschiedlich verschlissen, auf der einen Seite war der innere Belag total runter und der äußere hatte noch mehr als 50% Fleisch und auf der anderen Seite wars genau andersherum, innen war noch mehr als 50% Belag drauf und außen war total runter.

Ich hab dann die Bremsen zerlegt und festgestellt, dass alles ok ist, kein Bolzen fest, im gegenteil das Fett sah noch aus wie neu, Bolzen super leichtgängig, und auch die Kolben sahen noch super aus, auch unter den Manschetten nicht die Spur von Rost....

Neue Beläge sind jetzt ca 15 - 20tkm drinn und noch kein Verschleiß feststellbar....



Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2009, 01:30   #6
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Zitat:
Zitat von lemon Beitrag anzeigen
links 212
rechts 181
Das ist IMHO tatsächlich nicht normal und absolut ein Fall für die Werkstatt. Dürfte nicht sein, meist unterscheiden sich die Werte im sehr niedrigen Bereich oder sind gleich.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2009, 01:40   #7
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

Meiner Meinung nach, sollen sich die Bremsbeläge gut abschleifen. Dann kommen wieder "spitzere" Körner nach, die dann den Bremsweg auch sehr kurz halten. Ich finde das gar nicht so gut, wenn die Bremsbeläge lange halten, auch wenn es jetzt pervers klingt, jedoch ist es doch so, dass sich bei manchen die Fläche glatt schleift und dann glänzend wird. Genau das soll nicht sein. Darum haben auch früher die Beläge sehr lange gehalten, heute sind die meist schon nach 60.000km oder früher fertig. U.a. wegen NACP und co. Wenn da ein Auto einen längeren Bremsweg als 38m hat, dann ist es für sie schon "schlecht".

Das Problem beim Cuore ist, dass er im Verhältnis sehr leicht ist und nicht so viel Masse hat abzubremsen. Steht dann das Auto noch draußen, bildet sich sehr viel Rost an den Bremsscheiben. Der Bremsbelag schleift dann nur mehr den Rost von der Scheibe, das schadet auch den Belägen.

Das größte Problem ist aber, dass die ganzen Autohersteller die Bremsen trocken einbauen.(keine Keramikpaste auf Bremsbackenrücken und wo die Bremsbacken eingehängt sind).
Jetzt wird mit der Zeit das u.a. durch Staub, Dreck, Salz und Bremsenverschleiß richtig fest.
Darum ist es immer sinnvoll, wenn schon etliche km drauf sind und die Beläge noch gut sind, den Bremsbackenhalter zu reinigen(Drahtbürste), schaun ob die beiden Stifte beweglich sind und alles feinsäuberlich zusammen mit Keramikpaste wieder zusammenbauen.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............

Geändert von mark (04.09.2009 um 01:46 Uhr)
mark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2009, 20:09   #8
lemon
Vielposter
 
Benutzerbild von lemon
 
Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
Themenstarter
Standard

Am Dienstag geht der Wagen in die Werkstatt, der Chef tippt auf den Bremssattel. Als Ersatzwagen gibt es den Materia.
__________________
Gruß Lemon
YRV 1,3Top,Cuore L251 Chili, Opel Astra Editon

L251
YRV
lemon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2009, 21:44   #9
benrocky
Vielposter
 
Benutzerbild von benrocky
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
Standard

Hallo,
bei unserem L251 sind das erste Mal die Bremsbeläge überhaupt bei 80.000km gewechselt worden, genau wie bei unserem ersten L7.
Und das waren nur die Bremsbeläge, Bremsscheiben und Trommelbremsen hinten waren noch vollkommen i.O.

Schöne Grüße
Thomas
__________________


Mein Copen. Mein Materia 1.3.

Copen:

Materia:
benrocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 09:23   #10
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
Standard

Bei den L251ern ist es immer interessant zu wissen, um welche Bremse es sich genau handelt; ist es noch die "erste" Version mit den Vollscheiben oder die "zweite" Version mit den innenbelüfteten Bremsscheiben.

Die innenbelüfteten sollen um einiges haltbarer sein als die Vollscheiben; jedenfalls hört man bei Autos mit den Vollscheiben immer wieder von verzogenen Scheiben, die dann in Austausch resultieren (kann ich ein Lied von singen, bei knapp 73.000 km jetzt der dritte Scheibensatz drinnen, ratet mal, welche Version ich habe....).

Wegen Lemons' unterschiedlichen Werten: ich vermute mal, daß einer der Führungsbolzen wegen Rostbefall klemmt (ich hoffs' jedenfalls mal), dann isses nicht so teuer (Daumendrück), Bremssattel hoffentlich nicht (Austauschmentalität und Dai-Ersatzteile sind manchmal arg teuer).
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? nixgegendenise Die Cuore Serie 6 21.04.2014 09:09
Die verdammten Bremsen... Nun Die Sirion Serie 32 09.07.2008 12:08
Probleme mit den Bremsen charade 1,0 Die Charade Serie 11 10.01.2007 00:45
Bremsen erneuern beim Cuore L251 kYBo Die Cuore Serie 5 26.12.2006 22:28
L251 edition 25 (Bremsen?) hinni 2002 Die Cuore Serie 10 22.10.2006 20:40


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS