![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo liebe Dai-Community,
zuerst einmal ein großes Lob an euch. Ich verfolge regelmäßig, eigentlich täglich, das Cuore Forum und kann mir hier einige Tipps abschauen. Nun wird es Zeit für meine erste Frage =) : Ich will jetzt einen Ölwechsel durchführen. Ölfilter hab ich den passenden schon besorgt. Jetzt kann ich mich aber zwischen dem 5W40 und 10W40 nicht entscheiden. Nach einigen Empfehlungen durch Mitglieder soll ja das 5W40 eigentlich besser sein. Oder spielt es "eigentlich" keine große Rolle. Hersteller wäre Meguin, Super Leichtlauföl 5W40, das identisch mit dem LiquiMolly ist... Daten: L501 Bj. 98 km Stand 65'000 fahre 25'000 km / Jahr hautpsächlich Langstrecke bei 90 km/h Freu mich schon auf eure Antworten! |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Kommt drauf an, ob Du viel Kurzstrecke fährst, und ob der Motor Öl verbraucht.
Das 5 W40 ist kalt etwas dünner als das 10-W40. Verbraucht der Motor Öl, dann mit 5-W40 tendentiell mehr, da es kalt ein bisschen dünner ist als das 10-W40. Warm läuft beides auf das selbe hinaus. Mit Blick auf den Winter würde ich allerdings, vor allem bei viel Kurzstreckenbetrieb zum 5-W40 greifen. Der Unterschied ist aber so gross nicht wirklich... Ich fahre momentan 5-W40 und bin zufrieden. Auf den Winter hin will ich nichts anderes mehr drin haben. Auch wenn noch kanisterweise 10-W40 rumsteht...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Es gibt schon einen großen Unterschied, der hat mit der Visko aber erstmal nichts zu tun, das Meguin Super Leichtlauf ist ein echtes vollsythetisches Öl, ein 10w40 ist so gut wie immer ein Teilsythetisches bzw. ein Hydrocracköl.
Das hat Auswirkungen auf die Alterung des Öles, auf die Schmierfilmstabilität und noch ein paar andere Faktoren. Wenn der Motor kalt kein Ölverbrauch hat ist ein 5w40 von Meguin immer vorzuziehen, vorallem weil das Meguin echt nicht teuer ist für das was es kann..... Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Limburg
Beiträge: 230
|
![]()
ich mach demnächst auch wieder ein ölwechsel und nehme ein 10w40 ,ansonsten 15 w40 gab es aber nicht im laden wo ich war ,habe sonst immer 5 w40 genommen nur hatte meiner am anfang eine hohen ölverbrauch ,bin aus dem grund zum 15w40 zurück und der verbrauch wurde immer weniger,aber ist auch so ein thema wo die meinungen weit auseinander gehen ,die eine nehmen ein dünnes öl weil sie angst haben um die schmierung im winter die andren bleiben bei von anfang an bei ihrem dicken öl im winter wie im sommer und haben keine probleme ,aber es wird nur jeder seine eigen erfahrungen zum besten geben experte in dem gebiet wird hier keiner sein .denke ich mal und wird man tausend verschiedener meinung darüber sein ,als ich mir unsicher war als ich mein opel corsa noch hatte habe ich meguin angeschrieben und gefragt was für mein auto das beste ist ,wurden mir dann drei produkte vorgeschlagen .
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hallo,
meguin direkt anschreiben wäre natürlich auch eine idee =) zurück zum thema: sorry für die frage, aber es ist mein erster ölwechsel. wie kann ich den ölverbrauch beim kalten motor ermitteln? wie soll das funktionieren? besteht ein risiko beim wechsel von teilsynthetischen 10W40 auf vollsynthetisches 5W40 Öl? ich erinnere mich da gehört zu haben, dass es der motor nicht vertragen könnte. wie ihr in meinen daten sieht, fahre ich einen L501, wie sieht es da mit dem ölverbrauch des kalten motors aus? oder schwankt es von fahrzeug zu fahrzeug stark?! |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ja, das schwankt von Fahrzeug zu Fahrzeug. Kommt drauf an, was für einen Kilometerstand du hast, und wie während diesen km. der Motor gepflegt wurde.
Den Ölverbrauch bei kaltem Motor kann man so eigentlich nicht feststellen. Aber Du merkst, ob überhaupt Ölverbrauch da ist oder nicht. Wenn Du Öl nachkippen musst, dann geh einfach mal davon aus, dass das im Kaltlauf verbraucht wird. Dann sind alle Teile am wenigsten passgenau, da sie sich mit der Erwrmung ausdehnen. Hast Du Ölverbrauch auch wenn der Motor warm ist, wird das an der Menge und eventuell auch an Rauchbildung, v.a. unter Last auffallen. Dass beim Umölen ein Risiko bestünde, hatte man mir auch gesagt. Mir leuchtet das aber nicht ein. Warum sollte ein Motor bloss deswegen Öl verbrauchen, weils dünneres ist? Wenn man das feststellt, dann kann ich mir das nur verschleissbedingt vorstellen. Dann hats aber mit dem Umölen an sich wenig zu tun. Zum Öl empfielt sich auch das lesen dieses Themas: Besser kann mans eigentlich nicht erklären, als hier im ersten Beitrag... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...agen+Motor%F6l Viel Spass beim schlauerwerden.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
vielen Dank für die Antwort. Den Beitrag habe ich bereits durchgelesen =) Ich lese den Messstab regelmäßig ab und ich kann keinen Ölverbrauch festellen ... und falls doch (was ich nicht glaube) dann müsste er minimal sein. Also direkt Öl musste ich noch nie nachkippen und ich fahre jetzt genau ein Jahr und knapp 20000 km. Wie bereits oben gepostet, hat der Wagen 65000 km, was nicht viel ist und ich fahre immer schön 90 km/h und drücke ihn nie durch. (Eine andere Motorpflege fällt mir jetzt direkt nicht ein ^^) Aufgrund der bisherigen Beiträge könnte man mir ein 5W40 empfehlen?! Zumindestens ist das meine Schlussfolgerung. |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
JA.
Ich selber nehme seit 160 Tkm das Highstar-Motorenöl aus dem Praktiker-Baumarkt. Preislich ist dieses Öl absolut unschlagbar. Was die Qualität angeht, gibt es hier im Forum sicherlich so einige Bedenkenträger, aber meine eigenen Erfahrungen sind ausschließlich positiv. Nach 205 Tkm habe ich noch keinen deutlichen Ölverbrauch beim L501 gehabt. Ich habe etwa alle 20 bis 25 Tkm gewechselt, also die vorgeschriebenen Intervalle satt verdoppelt, allerdings - wie du auch - nie groß über 100 km/h getreten. Im Gegenteil: immer sehr zart gefahren. Mein Motörchen hätte bestimmt noch weitere 200 Tkm laufen können (steht aber seit heute beim Verwerter). Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Ich fahre schon lange das Castrol Magnatec, aktuell in 5W30 (ich werd aber wieder 40er nehmen da es billiger ist und der Wagen schon viel runter hat) und kann es wärmstens weiterempfehlen. Warum ? Wir haben das in 3 Fahrzeugen drinne udn bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen zum richtigen Motoröl- ein Erklärungsversuch... | bastelbaer | Allgemein | 164 | 06.04.2021 21:50 |
Cuore L201/L501 und Ölverbrauch oder Öl im Filterkasten? | Q_Big | Die Cuore Serie | 50 | 10.10.2020 13:04 |
garantie verlust bei besserem öl | stephan-jutta | Die Sirion Serie | 6 | 11.09.2008 22:16 |
wieviel öl für l501 beim ölwechsel? | CUOREgirl | Die Cuore Serie | 2 | 14.06.2007 19:50 |
starkes Ruckeln während der Motor läuft / welches Öl für L501 | CUOREgirl | Die Cuore Serie | 7 | 16.04.2007 18:39 |