![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2005
Beiträge: 19
|
![]()
hallo
ich hab mich jetzt schon 3 stunden durch die suche gearbeitet und trotzdem nichts brauchbares gefunden. ich weis wo der diagnosestecker ist, ich weis das pin 5 und 13 überbrückt werden sollen aber ich weis nicht welche das an dem stecker sind. kann mir jemand sagen welche die pins 5 und 13 an dem stecker sind und wo die sicherung zur fehlerspeicherlöschung ist. ich währe euch sehr dankbar. MfG Silvia ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Die "Sicherung zum Fehlerspeicher löschen ist schnell und leicht zu finden. Da gibts so ein grosses Kabel an einer nicht ganz so grossen Batterie. Unübersehbar, wenn man die Motorhaube aufmacht. *g*
Alternativ würd ich mal einen Versuch mit der Backup-Sicherung im Sicherungskasten neben der Batterie starten. Die könnte es am ehesten sein. So oder so dauert es aber einige Minuten, bis der Fehlerspeicher leer ist... Mit der Pinbelegung kann ich leider nicht weiterhelfen. Ist schwierig ohne Bilder...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2005
Beiträge: 19
Themenstarter
|
![]()
ich danke dir.
das mit der pinbelegung ist echt ärgerlich. dieser trapetsstecker hat so viele. ich will da keinen falschen nehmen. ich würds ja gerne abzählen aber ich weiß nicht wo ich anfangen soll. Mfg Silvia ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ok, ich hab mal nachgesehen. Die Schmale Seite des Steckers ist die, an der man zu zählen anfängt.
Betrachte den Stecker so, dass die Schmalere der beiden langen Seiten die obere Reihe darstellt, und die längere Reihe die untere, bzw. die zweite pinreihe darstellt. So gesehen Zählst Du die Pins durch. Oben Links ist der erste, und oben rechts ist Pin 8 Zweite Reihe: Beginnt unten Links mit Pin 9. Dann weiter nach rechts durch. Unten ganz rechts ist dann Pin 16. Pin 5 wäre dann in der oberen Reihe von links abgezählt der fünfte. Von rechts gezählt der vierte, immer noch in der oberen Reihe. Pin 13 findet sich in der unteren Reihe. Das ist die breite der beiden Langen Seiten des Steckers. Pin13 ist der der fünfte von links gezählt, bzw. der vierte von rechts gezählt. Für falschangabe oder Missverständnisse oder falsches Abzählen hafte ich allerdings ausdrücklich NICHT. Hoffe, es hilft trotzdem weiter. Habe mein bestes getan. p.s.: Beitrag 3'001! ![]()
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (12.08.2009 um 23:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2005
Beiträge: 19
Themenstarter
|
![]()
na das freut mich jetzt aber.
so ist es einfach erklärt. ich danke dir. das du nicht haftest ist doch logisch. ich werds gleich morgen testen. MfG Silvia ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ach ja: Du schaust dabei auf die Sichtbare Seite des Steckers. So, dass die darin angeschossenen Drähte von Dir (Betrachter/in) weg laufen.
Ich hab allerdings nicht nachgesehen, welche Pins Du brücken musst. Ich hab da einfach Deine Angaben übernommen. Und: Ich helfe immer gern weiter, wenn ich denn kann. Selbstverständlich!
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich beziehe mich auf post #2:
Die Sicherung zum Fehlerspeicher löschen ist die von der EFI. Im Sicherungskasten neben der Batterie, die 15A-Sicherung, die im leicht erhöhten Sockel sitzt. Kriegt man mit etwas Kraft und Geschick sogar mit blossen Fingern raus. Woher ich das auf einmal so genau weiss? Ich fahre ja seit dem Wochendende ungefähr E85 pur, ohne Zusatzsteuergerät. Gestern noch einen Kanister voll nachgekippt. Und zufrieden ohne Beschwerden seitens der Elektronik gefahren. Bis heute Morgen auf der Autobahn... Da ging dann die MIL an. Ich hatte allerdings kein Werkzeug dabei, um die Batterie abzuhängen, und nur sehr begrenzt Lust die 50km nach Hause mit leuchtender MIL zu fahren... Also hab ich die Backup-Sicherung gezogen. - Ohne Erfolg, abgesehen davon, dass ich Borduhr und Radiosender neu programmieren durfte! Also scharf überlegt: Der Fehlerspeicher ist an sich zur überwachung der Abgaswerte gedacht. Ich würds dann also auf die selbe Sicherung hängen, wie die Einspritzung, die ja fürs Gemisch hauptverantwortlich ist, bzw. das OBD über die selben Chips realisieren. Ich zog also die EFI-Sicherung, wartete ne Viertelstunde, setzte sie wieder ein, und war den Fehler los. Nach der Arbeit erst zur nächsten Tanke. 8.5l Benzin nachgetankt, so dass nun der Tank etwas mehr als halbvoll war, und weitestgehend beschwerdefrei weitergefahren. - Abgesehen natürlich von ein oder zwei Verschluckern und allgemein relativ rauhem Motorlauf, weil die EFI ja ihr Gedächnis eingebüsst hatte. Gibt sich aber alles sehr schnell wieder.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
bei den alten geht das noch mit back-up ziehen....
so lösch ich bei feroza,rocky, charade und co immer die fehler!!!
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2005
Beiträge: 19
Themenstarter
|
![]()
heute hab ich geguckt.
das mit PIN 5 und 13 stimmt wie oben von bluedog beschrieben. die belegung bei OBD2 ist leider falsch herum Reisschüsselfahrer. hab überbrückt und den fehler 23 angezeigt bekommen. also erst mal den stecker auseinander, kontaktspray rann und die batterie ne zeit lang abgeklemmt um den fehlerspeicher zu löschen. alles wieder zusammengebaut und es funzt wieder. fehler ist weg und die lambda arbeitet wieder. ich danke euch für eure schnelle hilfe. MfG Silvia ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore 251 Motorkontrolleuchte Lambda-Sonde? | Mr.Frost | Die Cuore Serie | 16 | 24.09.2010 19:29 |
cuore 251 | stucki59 | Daihatsu Deutschland | 6 | 27.02.2009 13:57 |
Daihatsu Cuore 251 12" Felgen und witterungsschuz | Steve | Die Cuore Serie | 2 | 17.06.2008 11:10 |
Daihatsu Cuore L 251 Tuning | Steve | Die Cuore Serie | 27 | 09.03.2008 08:35 |
Daten zum neuen Cuore 7. Generation | Inday | Die Cuore Serie | 61 | 09.08.2007 20:06 |