![]() |
|
Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.08.2009
Ort: Ringelsdorf-Österreich
Alter: 39
Beiträge: 23
|
![]()
Nun nachdem ich seit kurzem einen G102 Sedan hab, bezieht sich meine Frage auf die Innenausstattung. Diese ist bei mir in komplett blau gehalten(Armaturenbrett, Schalthebel, Mittelkonsole, Sitze usw.) ausserdem hab ich den Compact Schriftzug hinten seltsamerweise in original rot. Diesen kenne ich bis dato aber nur in schwarz.
Bei meinem 626er GE 2.0i 16V war das gesamte Armaturenbrett in braun, war eine Edition. Wie ist das beim Charade? Und welche typischen Mängel treten mit der Zeit bei den Daihatsu Charade gern auf? Würd mich zur Vorsorge brennend interessieren ![]() Viele Grüße Rafael ![]() So kenn ich die Compact... ![]() So ist meiner... ![]() Geändert von RafaelWyszynski (09.08.2009 um 12:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
das wichtigste ist eigentlich den kompletten wagen mit hohlraum wachs und UBO zu fluten damit er nicht rostet!!!!!!!!!!!!!!!
zu dem compact an sich kann ich nichts sagen.......den gabs in Deutschland nicht offiziell.
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.08.2009
Ort: Ringelsdorf-Österreich
Alter: 39
Beiträge: 23
Themenstarter
|
![]()
Hi!
Na das wusste ich auch nicht, in der Regel heißt es das in D eher die seltenen Modelle zu finden sind als in Österreich. Unterbode schaut bei mir sehr gut aus, werd ihn vor dem Winter konservieren hab ja durch meinen Opel schon genügend Erfahrung damit ![]() Viele Grüße Rafael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
unterboden ist das kleinste problem. es gammelt nur kräftig in den hinteren radhäusern, schweller enden vor den hinterrädern und in den domen + deren fälzen.
am besten die hinteren verkleidungen weg machen und nach schauen....... wäre schade wenn er verrottet
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.08.2009
Ort: Ringelsdorf-Österreich
Alter: 39
Beiträge: 23
Themenstarter
|
![]()
Hi!
Stimmt wäre echt schade, danke für die tipps zu den Roststellen sind identisch wie beim Ford Escort. Hatte schon alles hinter mir. Nun werd es ca. im Oktober machen... Derzeit seh ich bei meinem Daihatsu nur Ansätze am hinteren linken Radlauf, dass werd ich demnächst angehen. Bin gestern erst mitn Motor fertig geworden, nun ist erstmal Ruhe ![]() Viele Grüße Rafael |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
ich empfehle an den fälzen im radhaus (in der mitte wo die bleche zusammen treffen) die dichtmasse zu entfernen denn hier fängt der rost an!!!!
ich entferne es immer recht großflächig 5-10cm in jede richtung vom falz und wo rost ist im radius vom 5-10cm um den kompletten rost. danach anschleifen, rostumwandler und dann zinkspray, rostschutz lack, grundierung, karosserie dichtmasse drüber schmieren und dann den guten UBO mit hohem bitumen anteil drauf sprühen (3 durchgänge) und dann wachs drüber das in evtl risse reinläuft und diese ausfüllt. so hast du ewig ruhe. ich bin allerdings noch so besessen und behandle das ganze im frühjahr und vor dem winter nochmal mit ubo und wachs nach.
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Sachsen-Anhalt
Alter: 36
Beiträge: 731
|
![]()
häufige bekannte Mängel:
Ausgeschlagene Türscharniere Klappernde Antriebsgelenke Rost an Schwellern, Radläufen hinten und rechts hinten an der kante unter der Rücksitzbank verstopfte Scheibenwaschschläuche(hatte ich bei meinen beiden hinten) ansonsten haste dir ein robustes Fahrzeug geholt trotzdem sollte man die wartung nicht vernachlässigen..
__________________
Charade G102 TX 1,3i(BJ91,Türkis, Aut.) Charade G100 TS 1,0i(BJ92,Silber) Charade G112 TXF 1,3i 4WD(BJ90,weis) Charade G112 SE 1,3i(BJ93,hellblau,Ami-Limo) Charade G100 Flash GTti(BJ88,rot) Charade G100 GTti(BJ90,schwarz) Charade G100 GTti(BJ89,rot) Charade G102 CX 1,3i(BJ92,schwarz) Charade G100 CS 1,0i(BJ92,schwarz, orig. Rostfrei) Charade G200 TX 1,3i(BJ97,rot) 2x Applause A101 4x Cuore L80 7x G100(RIP) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Salut!
du fährst einen recht seltenen Limusinen-Charade. Der wurde nur in sehr wenigen Länder Europas verkauft. Sein Problem war der fast zeitgleich startende Applause. Viele Importeure wollten keine 2 Stufenheck Wagen zeitgleich im Programm haben. Da der Applause "moderner" war wurde so der Stufenheckcharade verschmäht. Einzig in England, Zypern, Griechenland, Ungarn und österreich hat sich der charade Sedan sehr gut verkauft. Verkaufsschlager war er auch in USA, da flippen die Kunden ja auf Stufenheck. Was die blaue Ausstattung angeht, normalerweise wurden die Charade in Europa alle mit einheitlich grauer Innenausstattung verkauft. In den Staaten gabs den Hobel immer blau innen. Könnte also sein, dass Du einen "Importwagen" (z.B. von einem GI mit nach Europa gebracht oder halt durch Händler importiert) hast. Oder es gab mal irgendein Sondermodell mit (teilen) der US-Ausstattung. Je nach Version waren die Ami-charade damals wahre Luxus Schlitten... Dort gab es Servolenkung, Klima, elektrische Fenster und Spiegel, ZV, automatische Gurte, 3. Bremsleuchte, Begrenzungsleuchten, ... Interessanterweise hatten auch die 3-türer andere Türgriffe innen. In Europa sitzt der Griff in der Griffschale, in den Staaten hat der 3-türer die gleichen Griffe wie der 5-türer - oben an der Türverkleidung angebracht. Defekte beim guten alten G100 sind überschaubar. Rost ist halt der grösste Feind. Immer mal wieder "ärger" machen: -gebrochenen Federn -Radlager hinten (ab ca. 150.000km) -Vollbremsscheiben neigen zum Seitenschlag -> der Stufenheck hat aber innenbelüftete Scheiben vorne, daher keine Probleme -Bremssättel vorne werden Schwergängig - sind schwimmend gelagert -die Lager der Lichtmaschiene beim 1,3er Motor laufen gerne ein -> Lima blockiert Alles in allem ist der Charade aber ein sehr dankbarer, ehrlicher und zuverlässiger Wegbegleiter. Bei regelmässigem Service (z.B. ölwechsel alle 10.000km mit gutem öl und neuem Filter) läuft der Motor fast ewig. Mein 1,3er hat 315.000km runter und schnurrt fast wie am ersten Tag ![]() Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bekannte Mängel L201 | Stinkesocke | Die Cuore Serie | 39 | 31.12.2006 16:40 |
How to "Hauptuntersuchung" | klasse08-15 | Allgemein | 6 | 03.03.2006 23:56 |
einige mängel nach mühlviertel ralley | MgEtXtXi | Die Charade Serie | 0 | 31.07.2005 16:23 |
bremsen und auspuff als geringe mängel beim tüv??? | power-gamer | Die Charade Serie | 7 | 11.09.2004 12:07 |