![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
Frage an die Experten hier im Forum: gibt es einen Zusammenhang zwischen der Drehzahl und der Zündspannung oder zwischen der Last und der Zündspannung? Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
meinst du das bei einem bestimmten motor??
in der regel sollte es eigentlich keinen unterschied geben, warum auch, kompression und gemisch sollte theoretisch immer gleich sein. nur der zündzeitpunkt ändert sich. da durch durch steigende drehzahl die bewegung des kolbens schneller wird und somit muss sich die zündung (die eine gewisse "trägheit" hat) verstellen (richtung frühzündung also vor OT). aber mit der spannung schau ich gleich nochmal in einem whb, aber eigentlich sollte sie gleich sein, sonst hätte man ja im leerlauf oder im teillast bereich eine sehr schlechte verbrennung und das wäre vorallem bei kat fahrzeugen schädlich......
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Ich meinte das allgemein und für keinen speziellen Motor.
Ich frage aus folgendem Grund: ich hatte seit Januar, also die letzten 8 tkm, Probleme mit Ruckeln und Ausgehen im Leerlauf. Sprich: Beim Kupplung treten ist der Motor ab und zu mal ausgegangen. Es gab gute Tage, da ist das nur ein oder zweimal aufgetreten, und es gab schlechte Tage, da ist das an jeder Ampel passiert. Bei sehr langsamem Schalten hat sogar diese Zeit schon ausgereicht, dass der Motor aus war. Bei sachtem Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich (also bis ca. 2000 /min) passierte es auch öfter, dass der Motor ruckelte. Bei forscher Fahrweise gab es keine Probleme. Da die 30 tkm für den Zündkerzenwechsel vorbei waren, habe ich letzte Woche die Zündkerzen gewechselt. Ich habe wieder die gleichen wie vorher gekauft. Und seit dem ist das Ruckeln und Absterben des Motors vorbei. Der läuft wieder wie ein Kätzchen, oder wahrscheinlich eher wie ein alter Kater. Hat ja immerhin schon 175 tkm runter. Aber auf jeden Fall läuft er wieder normal. Wenn ich mir die alten Kerzen so anschaue (es sind 2-polige), dann kann man den Verschleiß der Mittelelektrode erkennen. Anfangs war die mal rund, indessen ist sie oval. Dadurch war natürlich der Abstand (bzw. die beiden Abstände) zu den 2 Polen viel größer als normal. Meine Theorie ist, dass die Zündspannung im Leerlauf und bei niedriger Belastung nicht mehr ausreichte, um den Funken überspringen zu lassen. Bei Belastung hatte ich ja nie Probleme - es könnte also sein, dass die Zündspannung dann höher ist, sodass der Funke springen konnte. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
hmm. das ist jetzt eine ganz gute frage, die ich so nicht einfach beantworten kann, es gibt speziell von meinen rollern fälle, da funkt die kerze wenn ich sie auf masse (karosserie oder motorblock) halte und dann starte, wenn ich die kerze rein schraube läuft der roller trotzdem nicht!! neue kerze rein und er läuft, das kann ich mir auch nicht erklären kommt aber recht häufig vor, vorallem bei kerzen von rollern die einige jahre gestanden sind.
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
__________________
Der Brummkreisel Materia 1,3 Daihatsu Cuore L80 44 PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Moin!
Es ist so, daß zumindest keine Regelung der Zündspannung stattfindet, bei alten Zündanlagen passiert das aber schon: Bei traditionellen Zündanlagen mit Zündspulen verringert sich die Zündspannung prinzipbedingt bei höheren Drehzahlen (und Zündfrequenzen), da die Zündenergie im Voraus im Magnetfeld gespeichert wird und der Zündimpuls durch Abschaltung des Stromes geschieht (alte Unterbrecherzündanlagen sowie erste Transistorzündungen). Da die Zeit zum Aufbau des Magnetfeldes zwischen den einzelnen Zündungen bei höheren Drehzahlen kürzer wird und das Magnetfeld eine gewisse Zeit zum Aufbau benötigt, verringert sich die gespeicherte Energie ab einer bestimmten Drehzahl und die Zündspannung sinkt. Be modernen Zündanlagen mit Zündtransformator tritt dieser Effekt kaum bis gar nicht auf: Der Zündimpuls wird nicht durch Abschaltung des Stromes, sondern durch Zuschaltung eines kurzen Impulses bewirkt. Dieses Prinzip haben alle moderneren Transistorzündungen (vor allem die mit in den Kerzenstecker integrierten Zündtrafos, also Anlagen ohne dicke Zündkabel) sowie Hochspannungskondensatorzündanlagen (moderne Motorräder, -Roller, Rennwagen etc.).
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Das Problem liegt einfach an alten Kerzen, im Leerlauf und bei Sachten beschleunigungen ist das Gemisch eher mager, brennt daher schlechter, außerdem sind die Verbrennungstemperaturen eher gering somit ist der Brennraum nicht so warm und das Gemisch zündet schlechter durch.
Spannungsänderungen gibt es nur bei alten Unterbrecherzündungen in Abhängigkeit von der Drehzahl, so wie Sven das schreibt, daher war es früher nach dem aufkommen der ersten Leistungstransistoren sehr beliebt Unterbrecherzündungen umzubauen. Ein recht guter Baussatz samt Beschreibung siehe Bilder, hat bei meinem Vater im L60, L80, bei Muttis R5 und im Passat gute Dienste geleistet. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
manu das das gemisch im leerlauf um einiges magerer ist als sonst stimmt, allerdings bringt ein leicht mageres gemisch mehr leistung es brennt effektiver. problem bei leicht zu magerem gemisch ist das das der motor heißer wird da er ja auch zu einem gewissen teil vom gemisch bzw vom benzin mit gekühlt wird (stichwort innerekühlung).
meine theorie zu daniels "problem" ist dass die kerzen nicht mehr sauber gefunkt haben und er mehr oder weniger kleine fehlzündungen hatte, diese fallen bei last und im leerlauf am stärksten auf da dort die drehzahlen niedriger sind in der regel. ich würde gern bilder der alten kerzen sehen, daraus könnte man evtl mehr erkennen.
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Ich versuche nachher mal, ordentliche Bilder zu machen.
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Hier mal ein paar Bilder. Alle Zündkerzen sehen gleich aus, deshalb erspare ich mir hier andere Bilder.
Was haltet ihr davon? Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Keine Gasannahme unter Last | eichlohn | Die Cuore Serie | 1 | 09.12.2008 20:08 |