![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.04.2008
Ort: CCT
Beiträge: 260
|
![]()
Hallo ich hab mal einbisschen durch das Netz gestöbert und dabei ist mir Aufgefallen das es für den L251 in Japan einen Turbo gibt. Und dann hab ich noch was gelesen das es den mit Allrad gibt ist das richtig und hat jemand hier schon mal so einen Turbo verbaut in seinem L251???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Den L251 gabs in Japan als Key-Car. Gesetzl. Schranken für diese Fahrzeugklasse sind 660ccm Hubraum und 64PS. (Irrtum vorbehalten) Daneben sind auch die Aussenmasse begrenzt. Den Cuore mit Turbo willst Du also vermutlich nicht wirklich haben, denn der hat eben genau die zum Key-Car passenden Daten. Den Copen hat man anfänglich mit so einem Motor importiert. (Erstes Modell in Europa, Rechtslenker, 660ccm, Turbo, 3 Zylinder) Kam bei vielen nicht gut an, da man in D, aber auch im Rest Europas grundsätzlich nicht bereit ist, mit weniger als 1200ccm und x PS, wobei x>65, auszukommen. Wenn ich mir die Wartungsvorschriften für den Copen ansehe, und sehe, wie man in Europa Auto fährt, kann ich das bis zu einem gewissen grad nachvollziehen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Der Turbo-Motor aus dem Copen erfüllt nur Euro 3 und ist mit seinen 660 ccm ein Vierzylinder. Der Motor ist recht standfest, aber es gibt hier und in anderen Foren schon Anfragen nach Turboladern. Alle 5000 km Ölwechsel ist auch nicht grad günstig.
Mit Chiptuning hat man gleich 80 PS und ist schon deutlich flotter unterwegs. Stärker als der EJ-VE wären die Turbomotoren von Sonica etc. schon, allerdings erst ab ca. 3000 U/min, wenn der Turbolader Druck aufbaut und etwas mehr als 100 Nm Drehmoment ermöglicht. Der EJ-VE hat 38 kW bei 4000 U/min, von 5000 bis 6300 U/min über 42 kW. Der KF-DET hat 42 kW bei 4000 U/min, von 5000 bis 8000 U/min über 45 kW. Er ist also knapp 10 % stärker ab 4000 U/min. Da man mit dem L251 aber bei 2000 U/min schon 85 Nm anliegen hat und sich meist im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 3000 U/min aufhält (zumindest ich), würde man den Turbo als ziemlich schlapp empfinden. Es gibt noch ein paar weitere Motoren, z.B. den vom Vorgängermodell des aktuellen Boon X4 (Sirion M312). Der hat etwa 720 ccm, so viel ich weiß, und 120 PS. Der neue Turbo hat 936 ccm und 133 PS. Aber ich weiß nicht, ob man die in den Cuore bekommt, vor allem wegen dem Schadstoffausstoß. Für ein Showcar oder die Viertelmeile aber bestimmt witzig, wenn auch ziemlich teuer (da würde ich unter 20000 € erst garnicht anfangen zu rechnen, wenn man nicht selbst einiges machen kann). Und bei 200 PS ist dann auch irgendwann Schluss... Besser: Ein K3-VET aus dem YRV GTti, den bekommt man ohne großen Aufwand von 130 auf 150 PS. Noch besser: Ein K3-VE2 aus dem Sirion Sport mit 102 PS, reicht vollkommen für den L251. Am besten: Ein K3-VE mit Euro 4 und 87/91 PS aus einem verunfalltem Sirion M301, Copen, YRV oder Materia. Da sparst du dir eine Menge Ärger wegen der Abgasgutachten. In den Cuore L701 bekommt man so einen Motor rein, also sollte er auch in den L251 passen. Wahrscheinlich muss man mit den Antriebswellen, den Bremsen und der Motorhalterung ein bisschen rumprobieren, aber wie schon gesagt, L701 fahren schon mit K3-VE durch die Gegend. Und 87 PS sind schon 50 % Mehrleistung, da kann man sich den kleinen Turbo aus Japan sparen. Vor allem hat man ab Leerlaufdrehzahl ein etwa 30 % höheres Drehmoment. Ich denke das lässt sich für 10000 € realisieren. Noch ein paar Komponenten aus dem K3-VE2, ein neues Kennfeld (dann darf er mit den verstärkten Teilen auch 7500 U/min machen), noch ein bisschen normales Saugertuning und man hat gute 120 PS. Aber bis dahin würde ich nochmal 5000 € rechnen. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Der K3-VET ist praktisch nirgendwo zu bekommen.
Der K3VE hat untenrum wohl mehr Power als der K3VE2,- denn der K3VE2 holt seine Leistung eher aus der Drehzahl. Das ist wohl hauptsächlich der Grund weshalb er bis 7500 "darf".
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Die 130 PS Serienleistung vom K3-VET sollte man nicht antasten. Auf Tuningmaßnahmen reagiert der Motor extrem. Es gab einige getunte YRV GTti´s, die wenigsten waren standfest. Auch hier im Forum hatte "Geggi" laufend Ärger und am Ende zwei platte Motoren. Was die eh schon unterdimensionierten Getriebe der Kx-Motoren auf dauer dazu sagen, steht auch noch in den Sternen. Beim ersten Sirion Sport gab es ja reihenweise Getriebeprobleme und dass ohne jegliches Tuning.
Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
|
![]()
Ich hab sogar mal irgendwo was von Chevrolet 8-Zylinder gelesen, wenn schon, denn schon....................
Damit würdest Du auf jeder Motorshow den ersten Platz machen, denn Big ist Beautiful!
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.04.2008
Ort: CCT
Beiträge: 260
Themenstarter
|
![]()
Naja ok so doll dann auch wieder nich muss ich dann ja alles umbauen und das is zuviel arbeit und verschlingt zu viel Geld.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
|
![]() Zitat:
Und der L251 als Basis für ein nicht alltagstaugliches Showcar ist immerhin ein bissl preisgünstiger als andere Untersätze ![]() ![]() So was wär in meinen Augen die hohe Kunst des Tunens ..................
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.04.2008
Ort: CCT
Beiträge: 260
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Aber bekommt man so einen Block überhaupt vorne rein is doch viel zugroß und dann muss ja wirklich alles verändert werden Federn Lenkung Antriebswelle Bremsen Rahemen verstärken Elektronik. Und außerdem is das eine Reisschüssel und kein Muscel Car das passt schon vom ganzen Image her nich dan lieber einen schönen GTR oder Supra Motor. Oder sowas in die Richtung aber mal sehen jetzt klappt das eh noch nicht erst wenn der Abgemeldet ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Also so schwer kann das nicht sein, andere bauen sich einen Lamborghini in der Garage oder eine Civette. Alles größere als der K3-VE endet beinahe mit dem gleichem Aufwand, also wenn schon, dann aber richtig. Selbst bei einem 4-Zylinder von Daihatsu oder einem anderen 3-Zylinder brauchst du einen anderen Kabelbaum und abgesehen vom Motorraum hat auch eine Corvette nur Fensterheber, Zentralverriegelung und ein paar Leuchten.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
OBD2 Diagnose und Cuore L251 | LucZan | Die Cuore Serie | 29 | 23.06.2014 20:01 |
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? | nixgegendenise | Die Cuore Serie | 6 | 21.04.2014 09:09 |
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 | Ohmann | Die Cuore Serie | 12 | 01.05.2009 09:34 |
Einfach genial L251: Ein Rückblick | carbocarl | Die Cuore Serie | 5 | 20.01.2009 22:40 |