![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.04.2009
Ort: bamberg
Beiträge: 3
|
![]()
Hallöle,
bin neu hier und suche einen Rat...die Gangschaltung von meinem Sirion hakelt ständig. Sicherlich ein Leid bei diesem Auto, aber ich finde, dass meine doch etwas zuviel des guten hakelt. Fühlt sich an, als ob man beim schalten "knapp am kratzen" vorbeikommt. Kann mir jemand einen Tipp geben ? Evtl. Kupplungsspiel einstellen, aber wie ?? Vorab besten Dank und schöne Grüsse an alle Daihatsu-Fans |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
|
![]()
Moin,
willkommen auf dem Boden der Tatsachen. Daihatsu-Getriebe hakeln. Isso! Irgendwann nimmt man es nicht mehr wahr. Gruß Werner Schulte |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Benutzer
![]() Registriert seit: 24.04.2009
Ort: SXF (bei Berlin)
Alter: 55
Beiträge: 40
|
![]() Zitat:
Zitat:
Gruß, Martin PS: Hakeln Toyota-Getriebe eigentlich auch ? Der 1.3er-Motor ist meines Wissens nach der aus dem Yaris.
__________________
Gruß aus Schönefeld (da, wo in ein paar Jahrzehnten vielleicht mal ein neuer Flughafen fertig ist...), Martin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.04.2009
Ort: bamberg
Beiträge: 3
Themenstarter
|
![]()
Hallöle...vielen Dank für eure Meinung, dann weiss ich wenigstens, dass ich nicht alleine bin. Werde es mal versuchen, was ich machen kann und euch dann bescheid geben. Auch ich habe das Problem, dass ich teils erst in den 2.ten und dann in den 1.ten kann. Der Rückwärtsgang ist eine Krankheit für sich
![]() Schade, schade...wäre die Gangschaltung so knackig wie bei anderen Autos...der Spass wäre VIEL grösser ! Schöne Grüsse Albino |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Erfahrungsgemäß "kann" sich etwas durch einen Getriebeölwechsel ändern,- das mit dem Rückwärtsgang ist leider normal. Es gibt viele Berichte im Forum die bestätigen das der Wechsel was bringt und das Daihatsu eventuell mangelhaftes Getriebeöl als Erstfüllung verwendet hat.
Dennoch muß sich das Getriebe bei allen Daihatsus sauber schalten lassen, das heißt also das man den ersten auch bei Dai ohne den Umweg über den zweiten Gang reinbekommen sollte. Also Getriebeölstand und Kupplungsseil kontrollieren! Die Getriebe sind zwar keine Präzesionskünstler, lassen sich aber mit Gewöhnung sauber und gut durchschalten.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Das ist keine Krankheit. Der Rückwärtsgang ist unsynchronisiert.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
|
![]() Zitat:
Du sprichst/schreibst mir aus der Seele. Ich liebe es ebenfalls, die Gänge nur so "reingleiten" zu lassen und bin dann immer konsterniert, wenn der zweite mal wieder den Ätschfinger zeigt. Ein wenig leichter geht es (nach meiner Erfahrung), wenn Du den Schalthebel nicht versuchst, zu Dir ran zu ziehen, sondern eher einen Hauch nach rechts. Man muß immer auch bedenken, daß die Djorpaaaner auf dem rechten Platz sitzen und mit links schalten. Da ist eher die Tendenz, den Hebel etwas nach rechts zu ziehen. Geratscht hat es bei mir leider auch schon. Und das dem gelernten Maschinenbauer ![]() Wenn ich heimkomme, muß ich immer den gleichen Weg fahren durchs Dorf, weil wir enge Gäßchen mit Einbahnstraßensystem haben und unser Haus in einer Anliegerstraße ist. Ich fahre also in den Ort und dann immer gleich, man darf nur 30 fahren, meist ist kein Verkehr, aber eben eng und gelegentlich Leuts auf der Straße. Ich schalte also immer an den gleichen Stellen, fahre quasi immer gleich schnell, bzw. gleich langsam und so bietet es sich an, nur noch bei Drehzahlen zwischen 800 und 1250/min zu fahren und die Kupplung gar nicht mehr zu benutzen. Also Anfahren im ersten (natürlich mit Kupplung), zart andrehen, Gas weg, entlasten, Leerlauf, Drehzahlabfall abwarten, zweiten reinschieben, wieder zart angasen, Gas weg, entlasten, Leerlauf, Drehzahlabfall abwarten, dritten reinschieben. Bis in den vierten komme ich in unserem Kuhkaff gar nicht. Na jedenfalls hat das bisher nach einiger Übung mit allen Autos gut geklappt - ohne Ratschen oder Hakeln. Wenn man die Drehzahlen gut trifft, "fällt" der Gang quasi von selbst rein. Ein Finger genügt. Mein kleiner VW-Polo wollte das gar nicht mehr anders haben. Anders Ferdinand, der Sirion. Er machts auch gut mit, aber alle paar Male will der zweite einfach nicht und klemmt. Die Drehzahl paßt dann nicht mehr und "krrrr" ![]() Den Rückwärtsgang hab ich noch nie reingelegt, ohne vorher mal im zweiten "anzutäuschen", heißt den Hebel kurz gegen die Synchronringe drücken, damit die umlaufenden Teile stehen bleiben. Ich kann das Geratsche auch nicht ab und finde es "more stylish", so ein Futzauto zu fahren, wie eine große Limousine. Beim Taxifahren in den 80er Jahren, wo die armen Kisten oft die Synchroniesierung durch hatten, lernt man sowas. Trotz allem gebe ich Ferdinand nicht mehr her. ich überlege jetzt schon, ob ich in 12 Jahren wieder so ein schönes Auto mit solch einem sensiblen Gashahn kriege. Er lebe hoch ![]() Gruß Werner Schulte |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Leonberg
Alter: 66
Beiträge: 980
|
![]()
@Werner Schulte: Das hast Du aber richtig lieb gesagt
![]()
__________________
Ich habe alle Menschen gern. Die einen beim Kommen, die andern beim Gehen. Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Die unseres 1.0 Sirion BJ. 2008 hakelt auch leicht, Ölwechsel kann da helfen, denn vermutlich ist das kein Problem der Synchronisierung, sondern es klemmen die Schaltstangen im Getriebegehäuse. Die Schaltstangen sind aus Stahl, Gehäuse eine Alulegierung, manchmal klappt das mit den Materialien und sie flutschen aufeinander, manchmal eben nicht. Ob Dai da so riesigen Wert auf die optimale Materialauswahl legt, kann bezweifelt werden.
Ich vermute, das das Öl sich da manchmal aus den Bohrung rausschafft, es Haftreibung gibt und man die erstmal losbrechen muß. Andere Hersteller lagern ihre Stangen in Wälzlagern und Linearkugellagern, da flutscht das dann. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 24.04.2009
Ort: SXF (bei Berlin)
Alter: 55
Beiträge: 40
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Schönefeld (da, wo in ein paar Jahrzehnten vielleicht mal ein neuer Flughafen fertig ist...), Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sirion M301 (BJ 2006) lack ausbessern | metalfreak666 | Die Sirion Serie | 5 | 09.06.2011 18:28 |
K&N Austauschfilter Daihatsu Sirion Bj. 2006 (Modell 2005) | sirion.vh | Die Sirion Serie | 0 | 19.02.2011 15:18 |
Sirion 1.0 Kaufentscheidung - erbitte Hilfe | Herzi | Die Sirion Serie | 21 | 12.11.2009 12:06 |
Boxeneinbau Sirion BJ 2006 | metalfreak666 | Die Sirion Serie | 2 | 23.09.2009 07:42 |
Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen | Actimel | Die Sirion Serie | 5 | 19.01.2006 08:39 |