Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 31.03.2009, 11:41   #1
bronco4711
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 27
Standard höchstgeschwindigkeit 1.0 er von 2007

Hallo zusammen, ich habe eine merkwürdige beobachtung bei meinem sirion auf der autobahn gemacht.
Von anfang an ist er nur sehr langsam auf seine höhste geschwindigkeit gekommen. 160 nach tacho(mit gps sind das ca.150) ist das schnellste nach einigen kilometern gewesen. Nun habe ich gestern (nach über einem jahr) gemerkt, dass er auch tacho 170 und mehr beschleunigt, wenn man den fuß etwas (ca. 1 -2cm) vom gas nimmt. Alles immer im 5. gang. Laut anzeige verbraucht er dann auch am meisten.
Das funktioniert auch immer wieder, ist also wiederholbar. Ist soetwas normal? Wir kommt das? Ansonsten habe ich nix zu bemängeln!
Ist weniger bei euch auch mehr???
Ja ich würde mich freuen rege antworten von euch zu bekommen.
Bronco
__________________
viele Grüße
Bronco4711

wareinmal: Fiat seicento Sporting 1.1, ez 12.1998
Max: 10 l
Durchschnitt 6,2 l



jetzt: Sirion 1.0, EZ12.07, 12000 Km
absolutes Min.: 4,7 l
absolutes Max.: 9,2 l
Durchschnitt: 5,9-6,9
bronco4711 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2009, 18:44   #2
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
Standard

Die Beobachtung habe ich bei meinem Sirion (M100) auch schon gemacht. Aufgefallen ist es mir natürlich auch bei Höchstgeschwindigkeit und zwar beim Gaswegnehmen. Man geht etwas vom Gas, aber er wird nicht langsamer, sondern (ganz leicht / unmerklich) schneller.

Wie das kommt, kann ich auch nicht erklären. Dass er in diesem Moment mehr verbraucht als bei Vollgas klingt zwar komisch, aber wenn die Anzeige dies so zeigt, kann das schon die Wahrheit sein. Womöglich handelt es sich dabei um eine Art Schutzmechanismus, damit der Motor etwas geschont wird.

Da es sich um einen mechanischen Gaszug handelt, sollte man vielleicht einmal prüfen, ob er unter Volllast überhaupt voll öffnet oder ob er da schon über dem Maximum ist. Da gibt es zwar einen Anschlag (in der Drosselklappe ?), aber könnte ja auch sein, dass der absichtlich erst nach dem maximalen Luftdurchlass liegt.

Vielleicht sollte man bei Vollgas auch nicht voll auf das Gaspedal latschen...
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2009, 23:13   #3
urlauber51
Vielposter
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Standard

Ist bei meinem M100 auch so, ich dachte immer, das liegt an der Volllastanfettung.
Ich hab die Erfahrung gemacht, wenn man mit 3/4 Gas 150-160 fährt, liegt der Verbrauch mit ein bisschen Glück bei 6,5 Liter. Bei richtig Vollgas gehen auch mal 7,5-8 Liter durch, ohne wirklich schneller zu sein.

Aber wenn du sagst, dass deiner da sogar mehr verbraucht, kann das tatsächlich an der Drosselklappe liegen, dass eventuell der Anschlag zu weit ist oder aber einfach die Strömung kurz vor dem Anschlag besser ist.

Gruß Martin
__________________
Spritmonitor.de
urlauber51 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2009, 12:26   #4
mat619
Benutzer
 
Benutzerbild von mat619
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: München
Alter: 35
Beiträge: 330
Standard

Hmmm interessante Beobachtung, das muss ich auch mal prüfen wenn ich das nächste mal auf der AB bin - mein M300 erreicht nämlich oft bei bisschen steiferem Wind nur mit sehr viel Anlauf die Tacho 160.
Laut Navi "klemmt" er bei dem derzeitigen etwas windigen Wetter i. d. R. bei 145-150 km/h fest, egal wieviel Gas ich gebe.
__________________
Mfg
Matt

Ehemals: '08 Sirion M300
Aktuell: '07 Volvo V50 2.0D
mat619 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2009, 12:33   #5
bronco4711
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 27
Themenstarter
Standard

Ja das wäre mal interessant, ob das evtl. bei allen(m300) so ist.
__________________
viele Grüße
Bronco4711

wareinmal: Fiat seicento Sporting 1.1, ez 12.1998
Max: 10 l
Durchschnitt 6,2 l



jetzt: Sirion 1.0, EZ12.07, 12000 Km
absolutes Min.: 4,7 l
absolutes Max.: 9,2 l
Durchschnitt: 5,9-6,9
bronco4711 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2009, 17:34   #6
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
Standard

Muß man mal sehen, diesen Verhalten war eigentlich typisch für Vergasermotoren, es kann aber sein, das sich die Druckverhältnisse im Saugrohr leicht ändern und sich daher eine andere Gemischbildung einstellt. Es ist nicht gesagt, das der Sirion mit Lambda 0,9 schneller fährt, eventuell läuft er auch schneller mit Lambda 1,05 oder so. Ich habe mal die Öffnung der Drosselklappe geprüft, bei unserem steht sie senkrecht.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 13:14   #7
oppagolffahrer
Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Minden NRW
Alter: 36
Beiträge: 58
Standard

Hallo!

Ich fahre zwar einen 1.3er (M3), aber ich wollte meine Erfahrung hier auch mal schreiben. Erstmal vorweg, ich weiß ja nicht wie das beim 1.0er ist, aber der 1.3er erreicht im 4. Vmax, im 5. ist er lediglich bergab(und das muss schon deutlich bergab gehen) schneller. Aber dafür ist es im 5. Gang auf Dauer angenehmer. Ich habe zwar auch bemerkt, dass er nicht langsamer wurde, wenn ich das Gas etwas zurückgenommen habe, allerdings auch nicht schneller. Auch beim Momentanverbrauch hat sich nichts geändert. Es kam mir so vor, als wenn die letzten paar Prozente des Gaspedalweges überhaupt nichts mehr geändert hätten. Interessant finde ich aber allgemein die Leistung des Motörchens(komme von etwas wesentlich stärkerem), ich habe gestern und vorgestern eine längere Autobahn Tour gemacht(insgesamt ca.1500km) und er ist auch erst während dieser Tour eingefahren gewesen. (bei 1600km, bis dahin hab ich kein Vollgas gegeben und nicht über 3000 gedreht, abgesehen von wenigen Ausnahmen ab 800km, vorher auch keine Ausnahme). Als er die 1600 voll hatte habe ich dann langsam mal das Tempo gesteigert und dann auch mal die Gänge ausgedreht, echt beeindruckend, vor allem der 2. und 3. Gang. Positiv war auch, dass er im 4. Tacho 180 relativ zügig erreicht, was den eingetragenen 170 entspricht. Angenehmes Reisetempo war so 160 bis 165 laut Tacho, im 5. Gang. Richtig erstaunt war ich, als ich einmal bergab(im 5.) 210(!!) laut Tacho erreicht habe. Leider habe ich dazu keinen GPS Wert, da das Navi da aus war, und später habe ich das nicht nochmal geschafft. Aber 200 laut Tacho waren noch ab- und zu drin, da zeigte mir das Navi 191 bis 193 an(bei den verschiedenen Versuchen, vielleicht waren es mal 199 laut Tacho oder mal 202, so genau guckt man da ja auch nicht mehr hin). Also nehme ich an, dass er bergab einmal echte 200 erreicht hat, nicht schlecht finde ich... Verbrauch bei dieser insgesamt überhaupt nicht verbrauchssparenden Fahrt liegt laut BC bei 7,7 Liter, ein guter Wert finde ich.
__________________
Daihatsu Sirion 1.3 EZ 03/2009
Spritmonitor.de
oppagolffahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2009, 09:54   #8
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Vollgas

"Von anfang an ist er nur sehr langsam auf seine höhste geschwindigkeit gekommen. 160 nach tacho(mit gps sind das ca.150) ist das schnellste nach einigen kilometern gewesen."

Moin,

hab ich auch gemerkt. Auch die Mißweisung des Tachos kann ich bestätigen. Den Versuch, mit weniger Gas zu fahren habe ich noch nicht gemacht. Gleich mal ausprobieren . . . .

Ein Wort mal zum Gemisch und der Verbrauchsanzeige:

die Anzeige erscheint mir sehr genau und ist absolut reproduzierbar. Abhänging von der Temperatur wird bei Vollgas exakt im Verhältnis der unterschiedlichen Luftdichten mehr oder weniger verbraucht. Bei der Drehzehl des höchsten Drehmoments (3600/min) ist ein kleiner Verbrauchsbuckel zu vermerken, der bald wieder abnimmt - genau, wie der Verlauf des Drehmoments.

Die Lambda-Sonde stellt ja nur fest, ob Sauerstoff im Abgas ist oder nicht. Sie regelt keine Prozente ein, sondern schlägt bei Anwesenheit von O2 in ihrer Meßspannung von 0 auf 1 Volt um. Ich habe mal eine alte Sonde an einen Spannungsmesser gehalten und bin mit dem Lötbrenner drauf. Man kann das sehr gut nachvollziehen.

Damit muß die Gemischsteuerung des Motors diesen nach einer festen Kurve abfahren und kann nur kleine Korrekturen mit einbringen, die durch die Lambda-Sonde aufgegeben werden. Die Korrekturwerte werden abgespeichert und die Kurve entsprechend angepaßt. Regelungstechnisch gesehen ist der geregelte Kat also keine Regelung, sondern eine Steuerung mit Störgrößenausregelung.

Alles andere würde auch nicht funktionieren. Wenn bei der Gemischseinstellung erst abgewartet werden müßte, was die Lambda-Sonde dazu sagt, könnten wir gar nicht fahren. Jeder Lastwechsel würde mit schrecklichen Verschluckern quittiert werden.

Somit gibt es also auch keine Vollastanfettung, wie früher bei den ungeregelten üblich. Man könnte für diese Anfettung kein Maß finden, müßte sich auf eine Werksteinstellung verlassen und würde zudem promt durch die Abgasprüfung rauschen. Lediglich im Teillast, wo sich aufgrund der niedrigen Mitteldrücke bei der Verbrennung noch keine NOxe bilden können, könnte man ein wenig abmagern und wäre trotzdem sauber. Ich bin mir nicht sicher, ob unsere Kleinen das schon tun. Vom Gefühl her würde ich sagen, sie tun es nicht, lasse mich aber gerne belehren und werde demnächst mal versuchen eine eigene, aussagekräftige Abgasmessung zu machen.


Fazit: Wenn die Verbrauchsanzeige steigt und die Leistung auch zunimmt, muß offenbar durch die Drosselklappenstellung bei der Drehzahl die Füllung des Motors etwas besser sein. Vielleicht haben deshalb die Toyotas mit dem Dreizylinder eine E-Gas-Steuerung, die die Drosselklappe bei hohen Drehzahlen wieder etwas zurückfährt.

Solche Phänomen sind durchaus nicht ungewöhnlich, wenn der Konstrukteur versucht, das Maximum an Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl herauszuholen. Die Strömungsvorgänge in den Saugrohren und dem Ansaugkasten sind derart komplex, daß die Regel "viel hilft viel" nicht immer zutreffen muß. Vom Auspuff ist es auch bekannt, daß nicht immer das komplett offene Rohr auch die beste Leistung bringt.

Also erstmal vielen Dank für die Beobachtung. Bin schon ganz gierig auf die nächste Autobahnfahrt . . . . . ;-)


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verbrauch beim Sirion 1.0 Neues Modell Gunther Die Sirion Serie 100 19.07.2008 13:31
Motor vom 1.0 Sirion und 1.0 Cuore identisch? Lambda2008 Die Sirion Serie 15 26.05.2008 06:12


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS