![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 20.09.2005
Beiträge: 27
|
![]()
Hallo zusammen,
ich habe meinem Cuore nach drei Jahren und ca. 65Tkm einen Getriebeölwechsel spendiert und ich muss sagen es war jeden cent Wert. Ich habe das TAF-X von Castrol beim Freundlichen einfüllen lassen und die Gänge synchronisieren nun viel besser. Es gibt beim Schalten einen schönen definierten Druckpunkt in dem die Synchronisation arbeitet und der Rang rastet dann sauber mechanisch ein. Wie ein Uhrwerk. Kein Vergleich zum Zustand zuvor. Das Ganze war letzten Herbst, so dass ich nun sagen kann, dass das Getriebe auch bei niederen Temparaturen einwandfrei arbeitet. Das TAF-X ist ein vollsynthetisches Öl für moderne Transaxel- Getriebe (laut Hersteller). Ich habe lange in Foren gelesen, was denn nun das beste Öl ist und mich dann für das TAF-X entschieden. Soll nicht heissen, dass andere Öle anderer Hersteller nicht auch eine Verbesserung bringen, aber ich bin zufrieden. Kurz off topic: Für den Motor verwende ich das 0W-40 Castrol Edge und bekomme im Winter immer so gelben, zähen, fettartigen Schlamm im Öldeckel des Motors. Da werde ich kommenden Herbst mal das 0W-40 von Mobil1 probieren. Ich bin also durchaus nicht mit Castrol "verheiratet" Gruß Fabian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
TAF-X ist in der Tat sehr gut und alle die ich kenne haben nur gute Erfahrungen damit gefahren. In meinem alten L501 fahre ich SMX-S von Castrol und bin auch zufrieden
![]() fährst du viel Kurzstrecke? Das würde den fettartigen Schlamm erklären-bei Kurzstrecken im Winter wird der Motor nicht richtig warm und dann entsteht sowas. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Das mit dem gelben Schleim ist beim L251 mehr oder weniger normal, das liegt einfach daran, das auf dem Ventildeckel direkt der Luftfilter liegt und das Öleinfüllstutzen relativ lang ist und dazu noch aus Kunstoff, somit kommt nicht genug wärme bis unter den Deckel und das Kondesnwasser was sich bildet kann nicht gut verdunsten, daher gibt es dann diese gelbliche Öl-Wasser Emulsion.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 20.09.2005
Beiträge: 27
Themenstarter
|
![]()
Perfekt erklärt mit dem "Schlamm". Da schließ ich mich an.
Ich denke auch nicht, dass es was mit Kurzstrecke zu tun hat, da ich fast keine Kurzstrecke fahre. Es kommt einfach zu wenig Wärme da oben an und das kondensierte Wasser tut sein übriges. Allerdings haben verschiedene Öle unterschiedlich gute Emulgationseigenschaften im Bezug auf Wassereintrag. Ich erwarte nicht, dass es mit dem Mobil1 besser wird, aber wie heisst es so schön: Versuch macht kluch... |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
cuore, l251; getriebeöl |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
L251 Erfahrungen mit Bosal Auspuff ? | NetCowboy81 | Die Cuore Serie | 7 | 26.06.2009 21:49 |
Erfahrungen mit Cuore L251 | ondra | Die Cuore Serie | 49 | 14.09.2005 12:15 |