Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.02.2009, 09:38   #1
fourtyfive
Benutzer
 
Benutzerbild von fourtyfive
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: NRW
Alter: 38
Beiträge: 203
Standard Fragen zum Einfahren

Hallo zusammen.

Seit einer Woche hab ich nun meinen Sirion 1.0 und kann mir Autofahren ohne ihn und seine Vorzüge schon gar nicht mehr vorstellen

Ich hab jetzt ca. 350 km runter, einige Tipps zum Einfahren habe ich hier auch schon bekommen, die ich natürlich befolge, sowie die Anweisung der Bedienungsanleitung. Aber da es mein allererster neuer ist (ich glaube, da untertscheide ich mich grade nicht wirklich viel von Eltern eines ersten Kinds ), wollte ich mich vergewissern, auch wirklich alles richtig zu machen.

Ich beschleunige und bremse sehr langsam und vorsichtig. Ich jag den Motor nicht hoch (wie es so wunderschön das Handbuch wörtlich schreibt ).

Die Drehzahl lass ich beim Fahren (Landstraße und Stadtverkehr) zwischen ca. 1800 und knapp über 3000 pendeln, wobei ich die 3000+ nur beim beschleunigen mal erreiche und sonst auf der Geraden meistens nur um max. 2500-2600 drehe.

Ist das so in Ordnung?
Wie weit kann ich mit der Drehzahl runtergehen, ohne untertourig zu fahren?
Wie fahre ich den Wagen nach der im Handbuch angegebenen Einfahrzeit am besten? Langsam Drehzahl etc. steigern, oder direkt auf normal "umschalten"?
Ist es sinnvoll, den Wagen bei einer bestimmten Laufleistung mal zu fordern?

Sorry für die vielleicht teilweise selten dämlichen Fragen ich will ja nur das beste für meinen Dai
fourtyfive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2009, 10:31   #2
321
Vielposter
 
Benutzerbild von 321
 
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
Standard

Zu wenig Drehzahl bedeutet (gerade wenn man dann beschleunigen will) mehr Druck und damit Verschleiß auf Kolben, Pleuel usw.

D.h. zu wenig Drehzahl ist auch nicht gut.
Man muss beim Einfahren einen Motor nicht wie ein rohes Ei behandeln.

Die wichtigsten Dinge hast du ja schon befolgt:

Kein Vollgas geben, keine sehr hohen Drehzahlen und keine hohen Lastzustände.
Zu vorsichtiges Fahren ist aber auch nicht gut, wegen oben genannten Verschleißdingen.
Generell ist er nicht zu niedertourig, wenn er beim Druck aufs Gaspedal verzögerungsfrei und "unangestrengt" beschleunigt.

Nach der Einfahrzeit Stück für Stück steigern, wobei das für mich eigentlich darauf hinausläuft einige Zeit weiter kein Vollgas zu geben (also nicht ganz durchtreten) und das genutzte Drehzahlband Stück für Stück weiter nach oben ausdehnen.

Nach deinem ersten Ölwechsel be 1000-1500km sagt man eh, dass die Einfahrzeit vorbei ist und bald danach wirst du ihn eh ganz normal nutzen.
"Fertig" eingefahren ist er außerdem auch erst nach ca. 8-10.000km.
__________________
Gruß! Thomas

Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie!
321 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2009, 10:44   #3
fourtyfive
Benutzer
 
Benutzerbild von fourtyfive
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: NRW
Alter: 38
Beiträge: 203
Themenstarter
Standard

Danke für deine Antwort! Dann kann ich ja guten Gewissens so weiter fahren.

Wenn ich nach 1000-1500 den Ölwechsel gemacht habe, reicht es dann zur 1-Jahres-Inspektion den nächsten zu machen (die 15.000 werde ich erfahrungsgemäß bis dahin noch nicht ganz erreicht haben, schätze mal auf ca. 12.000-13.000), oder ist es empfehlenswert, zwischendurch vorher noch einen zweiten zu machen?
fourtyfive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2009, 11:05   #4
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Nach dem Einfahrölwechsel, der ja auch nicht zwingend vorgeschrieben ist, aber ganz sicher nicht schadet, reicht es, auf gute Ölqualität zu achten (vollsynthetisch mit guter API Klassierung) und sich an die vorgeschriebenen Wechselintervalle zu halten. Die zu überziehen wäre keine gute Idee, weder zeitlich noch nach km, aber verkürzen muss man die Wechselintervalle auch nicht, es sei denn, man fährt mit Anhänger oder quasi nur Stadtverkehr.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2009, 11:46   #5
fourtyfive
Benutzer
 
Benutzerbild von fourtyfive
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: NRW
Alter: 38
Beiträge: 203
Themenstarter
Standard

Alles klar, danke!
fourtyfive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2009, 16:17   #6
321
Vielposter
 
Benutzerbild von 321
 
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
Standard

Genau - das Öl ist eigentlich auch noch wichtig.

Der erste Ölwechsel zählt +/- wie ein richtiger. Trotzdem würde ich normal zu Jahresinspektion das Öl auch wechseln lassen (und dabei auf vollsynthetisches 5W40 bestehen). D.h. das 1. Öl nach dem Einfahren ist halt ein bisschen kürzer als 1 Jahr drin.

Wenn der Händler auf dumm macht, kannst du ohne Probleme dein eignes Öl mitbringen. Das ist günstiger und du hast genau das, was du möchtest.
__________________
Gruß! Thomas

Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie!
321 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2009, 12:15   #7
Bärbel
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 1
Standard

Hey Thomas!
Lese gerade Deine Einfahrhinweise. Habe seit ein paar Tagen einen neuen Sirion 1.3. Sollte es beim Ölwechsel wirklich vollsynthetisches Öl sein? Hat mich beim Copen (Rechtslenker von 2004 mit Turbomotor) immer eine ganze Stange gekostet, weil er alle 5000 Kilometer vollsynthetisches Öl brauchte.
Vele Grüße
Bärbel
Bärbel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2009, 12:29   #8
321
Vielposter
 
Benutzerbild von 321
 
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
Standard

ist halt das Beste und nicht wirklich teuer, wenn man es sich selbst kauft und dann zum Wechsel mitbringt (ich wette sogar günstiger als teilsynthetisches beim Händler).

Google doch mal nach Meguin Super Leichtlauf 5W-40 - da kosten 5 Liter deutlich unter 30€ und das ist eines der besten vollsynthetischen Öle auf den Markt.

Da fällt mir ein, dass ich auch wieder neues Öl brauche...


Nachtrag: Günstig momentan bei Ebay ~28€ für 5 Liter oder bei www.oil-center.de - evtl. auch mal bei www.meguin-shop.de schauen.
Und: Nicht verwechseln mit anderen 5W-40 Ölen von Meguin / Megol - diese sind billiger.
__________________
Gruß! Thomas

Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie!

Geändert von 321 (03.03.2009 um 12:36 Uhr)
321 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gebrauchter YRV und gleich Fragen. purzel Die YRV Serie 9 18.07.2009 10:07
Habe 3 Fragen zum neuen Cuore michael66 Die Cuore Serie 10 08.02.2009 01:38
Fragen zu Benzinpumpe Applause dft640 Die Applause Serie 4 17.04.2006 23:38
Paar Fragen zum Copen :-) mimaba Die Copen Serie 11 09.01.2004 19:33


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS