Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.01.2009, 20:09   #1
Teamgreen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Abhilfe gegen die schwache Heizung im L276

Da ich die gleichen probleme mit der Heizung wie alle L276 Fahrer hatte, habe ich jetzt die Lüftungseinlässe in der Stoßstange vordem Kühler mit Gewebeklebeband zugeklebt und kann sagen das der Cuore auf alle fälle schneller warme Luft bringt als zuvor. Bin die letzten Tage früh bei -19 Crad bis -25 Crad losgefahren und nach ca 5-6 km kommt die volle Warmluft. Ich werde auch das Klebeband noch solang wie minusgrade sind am Auto lassen. Auf die Idee bin ich gekommen als ich an meine Armeezeit gedacht habe,da haben wir an die LKW's auch etwas vor die Kühler gehängt und es hat keine probleme mehr gegeben.

Gruß Uwe
  Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 21:06   #2
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

Zitat:
Zitat von Teamgreen Beitrag anzeigen
Da ich die gleichen probleme mit der Heizung wie alle L276 Fahrer hatte, habe ich jetzt die Lüftungseinlässe in der Stoßstange vordem Kühler mit Gewebeklebeband zugeklebt und kann sagen das der Cuore auf alle fälle schneller warme Luft bringt als zuvor. Bin die letzten Tage früh bei -19 Crad bis -25 Crad losgefahren und nach ca 5-6 km kommt die volle Warmluft. Ich werde auch das Klebeband noch solang wie minusgrade sind am Auto lassen. Auf die Idee bin ich gekommen als ich an meine Armeezeit gedacht habe,da haben wir an die LKW's auch etwas vor die Kühler gehängt und es hat keine probleme mehr gegeben.
Gruß Uwe
Da wäre ich sehr vorsichtig, denn es kann sein das er dir wegen sowas das Kochen anfängt. Nen Diesel kannst nämlich nicht mit einem Benziner vergleichen, der Benziner produziert viel mehr Abwärme.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
mark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 21:32   #3
Kokomiko
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe mir vor vielen Jahren angewöhnt, den Kühler im Winter mit einer Pappe zu verdecken. Damit blockt man die kalte Luft vor dem "eindringen" in den Kühler, wobei die umgebende Luft weiter kühlen kann.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2009, 21:50   #4
Teamgreen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zwischen Stoßstange und Kühler sind ca 5-8 cm platz wo noch genug kühlluft zum Kühler gelangen kann, ich habe ja auch nur direkt vor dem Kühler abgeklebt ,auf der rechten Seite in Fahtrichtung sind auch noch genug Einlässe in den Motorraum. Bei den temperaturen kann ich mir nicht vorstellen das der zu kochen anfängt. Zuvor wird ja auch noch eine Warnleuchte kommen.

Gruß Uwe
  Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2009, 09:54   #5
philipp v
Benutzer
 
Benutzerbild von philipp v
 
Registriert seit: 05.11.2008
Ort: Lupburg
Alter: 50
Beiträge: 123
Standard

Kühler abkleben ist immer noch eine gängige Methode bei Fahrzeugen mit wenig Verbrauch!
philipp v ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bremsanlage L276 - revidieren 1.Cuore Die Cuore Serie 106 18.05.2024 08:46
Lautsprecher für Cuore L276 laresx5 Lautsprecher 19 04.03.2024 08:57
Heizung friank Die Cuore Serie 8 07.02.2011 00:56
L276 wird im 2009 massiv teurer Inday Die Cuore Serie 38 22.01.2009 07:48
Heizung schwach im Cuore L276 Flotter Dreier Die Cuore Serie 57 20.05.2008 13:40


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS