![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
|
![]()
Hallo zusammen
Der L251 ist ja nun auch schon einige Jährchen auf dem Markt. Gibt es schon Erfahrungen bezüglich Lebensdauer der Batterie oder habt ihr alle noch euren ersten Accu drin ? Gruss Bernhard
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
|
![]()
Mein Zündi ist jetzt etwas älter als 5 Jahre und hat noch die erste Batterie drin.
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Meine Batterie verrichtet nach 4 1/2 Jahren noch problemlos ihren Dienst, obwohl ich einmal das Licht über Nacht angelassen habe und sie komplett entleert war.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Sali Lupo
Die Lebensdauer der Akkus kann sehr unterschiedlich sein und hängt von vielen Faktoren ab. In der Regel, bei Autos ohne fettere Musikanlage drinne, halten normale Akkus bis 4 Jahre oder sogar länger. Bei sogenannten wartungsfreien Batterien , wo die kein destilliertes Wasser mehr eingefüllt werden kann, ist alles über 2 Jahre schon geschenkt ![]() Mit Banner und Leclanche habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht. Meine Kertesz Batterie von Jumbo Baumarkt hält im L80 schon seit 5 Jahren. Bei meinem L251 ist die 2. Batterie drinne. LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Bei mir ist seit ein paar Wochen auch schon die Zweite Batterie am Werkeln.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
ich musste vor ein paar Wochen meine Batterie ebenfalls erneuern (aber die war auch schon älter).
Wie schon erwähnt, es hängt von der Nutzung und den Umweltbedingungen ab! Fährst du eher Langstrecke und hast eine warme Garage so sind das ideale Bedingungen für eine lange Batterielebensdauer. Fährst du nur 10km zur Arbeit und stellst das Auto immer nur vor die Tür und wohnst vielleicht noch in einem kalten Bundesland - siehts schon nicht mehr so gut aus für die Batt. ![]() Fragst du weil du in etwa wissen möchtest wann deine Batt. hops geht oder wie es allgemein biem L251 aussieht weil du einen kaufen möchtest? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
Für den L251 kann ich nicht sprechen, aber wenn dich auch Langzeiterfahrungen interessieren?, dann diese hier: meine Original-Daihatsu-Batterie hielt 10 Jahre (106Tkm). Die erste Lebensh#lfte davon Kurzstrecke, wenig genutzt. Die zweite Langstrecke, regelmäßig genutzt. Viel Start-Stopp-Automatik-Simulation. Immer kalt auf der Straße geparkt.
Die zweite Batterie (Arktis ATU, wartungsfrei) hält bisher 3 Jahre, ohne Anzeichen von Schwäche. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Gruss Bernhard
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Dann wechsel den Akku nicht auf Verdacht.
Anzeichen für das nahende Ende der Batterie gibt es. Aber eben nicht immer. Bei mir kam die erste Warnung, als nach ner halben Stunde Radiohören ohne dass der Motor lief, der Anlasser kaum noch genug Saft kriegte... Und ich hab keine riesen Anlage eingebaut. Nur wochen später hab ich den Motor an der Ampel ausgemacht, und konnte knappe zwei Minuten später den Motor nur noch starten, nachdem ich Licht und alle anderen elektrischen Verbraucher ausgeschaltet hatte. Und selbst dann schaltete sich die Servolenkung aus, nachdem der Motor lief. Die kam erst nachdem ich die Drehzahl für ca. 3s bei 3000 gehalten habe. Wäre es nicht mein erstes Auto, hätt ich mich spätestens da um eine neue Batterie gekümmert. Ab da hatte ich Kaltstartprobleme, und keine zwei Wochen später war die Batterie komplett platt, und der TCS musste ran.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Sali Bernhard nochmal
Wie es Bluedog schon erwähnt hat, kann sich eine älter werdende Batterie allmählich abmelden. Man kann den Akku auch periodisch einem Belastungstest beim Autoelektriker etc. unterziehen lassen, was ich aber nur bei Entladeproblemen /Kriechströmen machen würde und ist dann über den Zustand informiert. Auch gibts praktisch in jedem Baumarkt Batteriekontrollgeräte, die einen zusatzlich auch aufzeigen, ob der Alternator(Lichtmaschine) noch anständig lädt. Desweiteren kann man bei Akkus regelmässig die Säuredichte mit einem sog. Aräometer ( Baumarkt ) prüfen und z.B. einen Zellenschluss feststellen. Ausser dest. Wasser Nachfüllen, würde ich den Akku einfach seines Amtes walten lassen, bis er nicht mehr will. Beim handgeschalteten Cuore ist eine abgelegene Batterie halb so tragisch, da sich der Wagen doch noch ziemlich gut anstossen lässt. Desweiteren haben wir in der Schweiz ein so gutes Netz an Garagen, Autoelektrikern, Baumärkten etc., dass eine Ersatzbatterie rasch geliefert werden kann ! Davon abgesehen, gibts immer noch den TCS und die guten, alten Starthilfekabel ![]() Also mach Dir deswegen nicht zu viele Sorgen ! LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? | nixgegendenise | Die Cuore Serie | 6 | 21.04.2014 09:09 |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 | Ohmann | Die Cuore Serie | 12 | 01.05.2009 09:34 |