![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
|
![]()
Hi Fans
Naja, ich wusste schon, dass die eines Tages daher kommen würden. Vor ca. vier Jahren hab ich schon mal den Tank abgedichtet, da sahen die auch schon ziemlich übel aus. Es ist wohl immer das selbe Rostnest rechts hinten, schwer einsehbar, für den Tüf schon gar nicht. Auch Grund: kaputter Schmutzfänger vorne rechts. Trotzdem ein zimlicher GAU für meine Schrauberverhältnisse. Also Bremsleitungen besorgt, (bezahlbar 2 x 5m 17 EUR), Tank raus, 12er Ringschlüssel geschlitzt, der beim ersten Versuch ausgebrochen, weiter mit der Grippzange, erste Leitungsmutter auf, zweite vemurkst, Schrauben von Verteilerhalterung aufgekriegt (alles hinten ), aufgegeben estmal, schlechter Start; offenen Ringschlüssel besorgt (15 Eur, wenn der nicht gut ist !?) Jetzt aber meine eigenliche Frage: Wie um Himmelswillen soll man die Leitungsmuttern (Name?) an den vorderen Verteilern aufkriegen, wo diese Haltebleche so dünn sind, dass sie sich beim Anschauen schon verbiegen samt Leitungen ?? Braucht mann vielleicht ein Spezialwerkzeug? Ich bilde mir ein, ich hätte mal so eine Grippzange gesehen, die 3 oder 4 um 90° angewinkelte Backen hat. Ok mein S 85 ist 14 Jahre alt, aber sollte das sein Ende sein? Viele Grüße mölders |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2008
Beiträge: 27
|
![]()
Hallo,
wenn Du den Tank schon ausgebaut hast und die Bremsleitungen erneuern willst, dann knips doch die Alten ab, schraub die Verteiler ab, spann sie in den Schraubstock und schraub den Rest der Bremsleitungen ab. Wenn Du neue einschraubst ein bischen Molykotefett an das Gewinde und den Bördel das schmiert und dichtet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Korrektur:
- Mit nem 12er kommstde aber nich weit, guta Mann - Nee, muss natürlich heißen: 11er Ringschlüssel geschlitzt ! @ Minibus Ich weiß schon, aber das wäre ja absolut uferlos. Es sind ja nur die zwei nach hinten, die anderen sind ja tadellos. Das kann doch nicht sein, dass man beim HiJet nur alles rausreißen und neu machen kann. Chiao mölders Geändert von mölders (22.09.2008 um 22:21 Uhr) Grund: Antwort wurde noch nicht angezeigt |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2008
Beiträge: 27
|
![]()
Hallo,
die Korrektur auf meinen Tip passt aber nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2008
Beiträge: 27
|
![]()
Jetzt ist es wohl schon zuspät,
hättest die Alten abschneiden können dann wärst de mit einem normalen Ringschlüssel rangekommen, jetzt heißt es nur noch dicke Zangen und ewentuel ordentlich erwärmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Hallo
Ja, das ist schon ein guter Tip. Alte Bremsleitungen abzwicken, die sind ja sowieso schon hin, normalen Ringschlüssel verwenden. Das wird normalerweise so gemacht. Ich könnte mich ohrfeigen und vestehe nicht, warum ich nicht dran gedacht habe. Die Idee mit dem geschlitzten Ringschlüssel kann man wohl auch getrost vergessen. Heiß machen ist natürlich auch gut und Caramba über Nacht kann auch helfen. Aber damit bleibt immer noch das Problem mit den dünnen Verteiler-Halteblechen. Hat denn nicht jemand schon mal damit zu tun gehabt ? Grüße mölders |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Den geschlitzen Ringschlüssel (=Bremsleitungsschlüssel) brauchst du aber sowieso nochmal und zwar dann wenn du die neuen Bremsleitungen fest machst :)
|
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Hm, scheint nicht so der Renner, dieses Thema.
Na ich erzähl dann derweil noch ein wenig. Also der Verteiler hinten musste raus und er ging raus und ich dankte Gott ! Ich hatte mir alles noch mal in Ruhe angeschaut (empfehlenswert) und siehe da, die Verbindung von der kurzen verschnörkelten Leitung mit dem Bremsschlauch liegt relativ geschützt und man kann mit 17ner Gabelschlüssel gegenhalten. Das ging dann mit Caramba und warmmachen relativ leicht, dann noch Hebelei von Bremsverstärker abgeschraubt. Im Schraubstock war das dann aber doch noch ein ziemliche Viecherei. Die letzte von den drei Leitungsschrauben sah zwar garnicht so schlecht aus, war aber halt, nachdem ich einen 10er Ringschlüssel locker draufklopfen konnte (nicht 11er), auch rund. Ich habe ihr dann mit Ausbohren gedroht. Da ging sie im letzten Moment auf. Mit der Grippzange (mal wieder), nachdem ich zwei Seiten flach gefeilt hatte. Aber ich bin sogar noch weiter gekommen. Lesen Sie beim nächsten mal, hier in diesem Forum: Wie das Verteilerhalterungsblechvorne-Problem gelöst wurde. Grüße mölders |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2008
Beiträge: 27
|
![]()
Hallo,
leg Dir mal einen Bremsleitungsverschraubungsschlüssel zu, das ist son kleiner offener wesentlich verstärkter Ringschlüssel, den gibt es in allen Größen. Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Ort: 82049 Pullach (München)
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Hallo Klaus
Der heist offiziell offener Ringschlüssel und ist nix anderes als ein Bremsleitungsschlüssel. Hat mich 15 EUR gekostet, hab ich doch oben geschrieben, oder nicht. Gruß mölders |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Standlichtbirne wechseln M303 | triker66 | Die Sirion Serie | 8 | 10.11.2009 22:46 |
Ölfilter wechseln... | Keinraser | Die Sirion Serie | 14 | 20.12.2008 09:26 |
Radlager und Kupplung wechseln beim L201 | Idingert | Die Cuore Serie | 2 | 19.04.2006 21:26 |